businesspress24.com - Der Telenotarzt-Dienst - Chance für den Rettungsdienst in Mecklenburg-Vorpommern
 

Der Telenotarzt-Dienst - Chance für den Rettungsdienst in Mecklenburg-Vorpommern

ID: 1266867

Beim 23. Notärztetag in Greifswald wird das in Nordrhein-Westfalen etablierte Telenotarzt-System vorgestellt.


(businesspress24) - Im Rahmen des 23. Notärztetag Mecklenburg-Vorpommern am 25. und 26. September in Greifswald stellt P3 telehealthcare GmbH den von ihr betriebenen telemedizinischen Telenotarzt-Dienst vor. Der Telenotarzt-Dienst bietet dem ländlichen Rettungsdienst in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, die aktuellen Herausforderungen und Engpässe angesichts stetig steigender Rettungseinsätze zu bewältigen. Das innovative System ist technologisch und in seiner Einsatzbreite einzigartig in Europa. Über zuverlässige mobile Echtzeitkommunikation unterstützt der Telenotarzt die Rettungsdienstmitarbeiter an jedem Einsatzort. Am Samstag, 26. September, um 9:30 Uhr präsentiert P3 telehealthcare das Konzept des Telenotarzt-Dienstes, das seit 1,5 Jahren erfolgreich in Aachen genutzt wird. Der Telenotarzt Dr. Frederik Hirsch berichtet über die Erfahrungen aus dem alltäglichen Einsatz im Regelbetrieb. Im anschließenden Technik-Workshop werden die Funktionen des mobilen Übertragungssystems, der telemedizinisch ausgestatteten Rettungswagen sowie die Abläufe am Telenotarzt-Arbeitsplatz "zum Anfassen" demonstriert.

"Der deutsche Rettungsdienst befindet sich seit Jahren in einem Dilemma: Entwicklungen, wie die Zentralisierung medizinischer Leistungen der Krankenhäuser, der Rückgang der Bevölkerung bei Anstieg des durchschnittlichen Lebensalters und Probleme bei der Besetzung von Notarztstandorten besonders in den ländlichen Regionen - treffen auf kontinuierlich steigende Einsatzzahlen. Die heutigen technologischen Möglichkeiten können hier helfen, die notfallmedizinische Versorgung zu optimieren, wie der Telenotarzt-Dienst eindrucksvoll zeigt", sagt Dr. med. Lutz Fischer, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst in Greifswald.
Dr. phil. Marie Mennig, Geschäftsführerin P3 telehealthcare, stellt das Konzept Telenotarzt vor: "Der Telenotarzt-Dienst unterstützt Rettungsteams in jedem medizinischen Notfall. Damit unterscheidet er sich von anderen telemedizinischen Systemen, die auf bestimmte Krankheitsbilder beschränkt sind. Mit zuverlässiger Technik, besonders qualifizierten Telenotärzten und definierten Behandlungsalgorithmen garantiert der Telenotarzt-Dienst die qualitativ hochwertige und rechtssichere telemedizinische Unterstützung im Rettungsdienst."





Das Telenotarzt-System stellt Rettungsassistenten aber auch Notärzten im Einsatz eine qualifizierte ärztliche Unterstützung via Telemedizin zur Verfügung. Über Mobilfunk-Headsets nimmt der Rettungsdienstmitarbeiter Kontakt zum Telenotarzt auf. Eine Kommunikationseinheit gewährleistet die zuverlässige Liveübertragung von Sprache und diagnoserelevanten Daten des Patientenmonitors sowie bei Bedarf die Übermittlung von Fotos oder Videomaterial aus dem Rettungswagen. In Kombination mit einer strukturierten Abfrage durch den Telenotarzt entsteht ein umfassendes Bild des Einsatzes und der Patientensituation. Eine spezielle Dokumentationssoftware unterstützt den Telenotarzt bei der Umsetzung einer leitliniengetreuen Patientenversorgung. P3 telehealthcare ist verantwortlich für die Kommunikationstechnologie sowie die Installation des dazugehörigen regionalen Telenotarzt-Arbeitsplatzes und gewährleistet fortlaufend die optimale Anpassung des Service an die Gegebenheiten im jeweiligen Rettungsdienst.

Nach 1,5 Jahren Telenotarzt-Dienst im Regelrettungsbetrieb der Stadt Aachen können sich die Ergebnisse dieser ersten Umsetzung sehen lassen: In über 2700 Einsatzfällen, Stand heute, profitierten die Patienten von gesteigerter Behandlungsqualität, da das ärztlich therapiefreie Intervall entscheidend verkürzt und die Behandlungsdokumentation deutlich verbessert werden konnten.

Weitere Informationen

Der 23. Notärztetag Mecklenburg-Vorpommern findet am 25. und 26. September 2015 am Alfred Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald statt. Er wird von der Klinik für Anästhesiologie Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin Universitätsmedizin Greifswald der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und der Arbeitsgemeinschaft in Mecklenburg-Vorpommern tätiger Notärzte e.V. veranstaltet. Neben der Vorstellung des Telenotarzt-Systems gibt es u.a. Vorträge zu den Themen "Ausbildung zum Notfallsanitäter", "Technik im Rettungsdienst" oder "Moderne antithrombotische Therapie". Zudem gibt es verschiedene Diskussionen und Demonstrationen.
Ein ausführliches Programm finden Sie hier (http://www.agmn.de/images/23_N%C3%84_Tag_2015_Programm.pdf).


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

P3 telehealthcare ist ein seit Anfang 2014 bestehendes Joint Venture der P3 communications GmbH und der Docs in Cloud GmbH. Zum Dienstleistungsportfolio von P3 telehealthcare mit Sitz in Aachen gehören das Consulting, die Systementwicklung- und Integration sowie der Betrieb von telemedizinischen Lösungen für die Notfallmedizin und den Katastrophenschutz. Das von P3 telehealthcare entwickelte innovative Echtzeit-Telekommunikationssystem "Telenotarzt" unterstützt Rettungsassistenten/Notfallsanitäter und Ärzte in Einsatzsituationen durch Sicherstellung der mobilen Kommunikation sowie die Echtzeitübertragung von Vitaldaten, Fotos und Videos. Das System ist Resultat der siebenjährigen Forschung und Entwicklung interdisziplinär arbeitender Teams und vereint neueste medizinische Erkenntnisse mit profundem Telekommunikations-Know-how.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

CREAM COMMUNICATION
Anne Bettina Jäger
Schauenburgerstrasse 37
20095 Hamburg
p3telehealthcare(at)cream?communication.com
+49 40 431 791 26
http://www.cream-communication.com



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.09.2015 - 08:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1266867
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marie Mennig
Stadt:

Aachen


Telefon: +49 241 9437 450

Kategorie:


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Telenotarzt-Dienst - Chance für den Rettungsdienst in Mecklenburg-Vorpommern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

P3 telehealthcare (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von P3 telehealthcare



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 56


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.