Wir sind ein Volk / Themenschwerpunkt "25 Jahre Deutsche Einheit" im Ersten
(ots) - "Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört",
konstatierte Willy Brandt, Helmut Kohl sprach von den "blühenden
Landschaften" und Franz Beckenbauer träumte davon, dass Deutschland
gemeinsam mit den Fußballspielern der ehemaligen DDR "auf Jahre
unschlagbar sein" werde. 25 Jahre danach blickt Das Erste zurück und
fragt in einem Themenschwerpunkt, was aus all diesen Versprechen und
Hoffnungen geworden ist. "Der Ost-West-Report" aus der Reihe "Die
Story im Ersten" begibt sich auf Spurensuche und zieht am 28.
September Bilanz: Sind wir tatsächlich zusammengewachsen oder gibt es
sie noch, die unsichtbare Grenze, die Deutschland gesellschaftlich
und wirtschaftlich teilt?
Verstehen, was die Wiedervereinigung für die Menschen vor allem im
Osten bedeutete, die sie herbeigeführt und -gesehnt, bejubelt und
durchlitten haben, das gelingt am besten, indem man sich einfühlt in
die damaligen Lebensumstände und dramatischen Umwälzungen. Das Erste
tut dies mit der dritten Staffel von "Weissensee". Die Geschichte der
fiktiven Familie Kupfer, deren Leben sich in den zwei Monaten
zwischen der Grenzöffnung am 9. November 1989 und der Erstürmung der
Stasi-Zentrale am 15. Januar 1990 radikal verändert, wird weiter
erzählt. Die jüngste deutsche Geschichte wird in dieser intensiven
fiktionalen Annäherung für die Zuschauer heute konkret und präzise
miterlebbar. Das Erste zeigt die sechs neuen "Weissensee"-Folgen mit
Florian Lukas, Jörg Hartmann, Uwe Kockisch, Ruth Reinecke, Katrin
Sass, Anna Loos u.v.a. am 29./30. September und am 1. Oktober als
Eventprogrammierung jeweils in Doppelfolgen um 20:15 Uhr.
Musik verbindet und sprengt Grenzen. In einer außergewöhnlichen
Dokumentation verfolgt das "Tatort"-Duo Jan Josef Liefers und Axel
Prahl in "Soundtrack Deutschland" (MDR/Federführung) die
deutsch-deutsche Tonspur: Sie wollen die gemeinsame DNA von Musikfans
und Musikern in Ost und West entschlüsseln. Der "Ossi" Liefers und
der "Wessi" Prahl erklären sich in der dreiteiligen Dokumentation
jeweils direkt im Anschluss an die "Weissensee"-Doppelfolgen auf ihre
kauzig-schnoddrige Art gegenseitig, worum es im jeweils anderen
Deutschland musikalisch ging, und stellen irgendwann fest: Ob
"Engtanzen" oder "Blues", es ging eigentlich immer um das Gleiche.
Der "Polizeiruf 110" ist ein Programm der Einheit im besten Sinne.
Die Krimireihe aus der ehemaligen DDR hat einen festen Platz im
gesamtdeutschen Fernsehen gefunden. Und so gibt es denn zum Jahrestag
der Wiedervereinigung eine gemeinsame West/Ost-Doppelfolge an den
Sonntagen vom 27. September und 4. Oktober mit dem Titel
"Wendemanöver", in der die Kommissare vom NDR gemeinsam mit den
Kollegen vom MDR ermitteln. Die Teams aus Magdeburg (Claudia
Michelsen und Sylvester Groth) und Rostock (Anneke Kim Sarnau und
Charly Hübner) ahnen zu Beginn ihrer Zusammenarbeit noch nicht, dass
die Aufklärung zweier Morde sie bei der Spurensuche zurück bis in die
Zeit der politischen und wirtschaftlichen Umbrüche Anfang der 90er
Jahre in Ostdeutschland führen wird.
Das Dokudrama "Die Klasse - Berlin ''61" (NDR/RBB) erzählt am 3.
Oktober die wahre Geschichte der ersten "Ost"-Klasse an einer
Westberliner Schule: eine bunt zusammengewürfelte Gruppe - darunter
Grenzgänger, die in Ost-Berlin wohnten und in West-Berlin zur Schule
gingen. Als die Abiturienten am Morgen aus dem Radio erfahren, dass
die Grenze mit Stacheldraht versperrt wird, können sie es nicht
fassen. In den Schicksalen dieser Klasse spiegelt sich die
deutsch-deutsche Geschichte so persönlich, wie sie noch nie erzählt
wurde. Nachgestellte Spielszenen u.a. mit Maren Eggert und Uwe Preuss
lassen die Erzählungen der heute 70-jährigen Klassenmitglieder für
die Zuschauer lebendig werden. Dazu kommen bisher weitgehend
unbekannte dokumentarische Filmausschnitte.
"Liebe überwindet Grenzen", unter diesem Motto steht der
ökumenische Gottesdienst (HR) zur Feier des Jubiläums der Deutschen
Einheit, der am 3. Oktober um 10:00 Uhr live aus dem Frankfurter
Kaiserdom übertragen wird. Als Gäste werden neben Bundespräsident
Joachim Gauck auch Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie zahlreiche
weitere hochrangige Repräsentanten aus Politik und Gesellschaft
erwartet.
Alle Sendungen zum Themenschwerpunkt "25 Jahre Deutsche Einheit" im
Überblick:
Sonntag, 27. September, 20:15 Uhr:
"Polizeiruf 110: Wendemanöver" (1)
Montag, 28. September, 22:45 Uhr:
"Die Story im Ersten: Der Ost-West-Report"
Dienstag bis Donnerstag, 29. September - 1. Oktober, 20:15 Uhr:
"Weissensee", dritte Staffel mit sechs neuen Folgen
Dienstag bis Donnerstag, 29. September - 1. Oktober, 21:50 Uhr:
"Soundtrack Deutschland", dreiteilige Musikdokumentation
Donnerstag, 1. Oktober, 23:50 Uhr:
"Sedwitz", fünfter Teil der sechsteiligen Comedy-Serie zum
Mauerfall
Samstag, 3. Oktober, 10:00 Uhr:
Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der deutschen Einheit aus dem
Kaiserdom in Frankfurt
Samstag, 3. Oktober, 11:10 Uhr:
"Sputnik", Spielfilm für Kinder, Deutschland 2013
(wieder im Programm)
Samstag, 3. Oktober, 20:15 Uhr:
"Bornholmer Straße - die unglaubliche, aber wahre Geschichte von
Oberstleutnant Harald Schäfer", Fernsehfilm, Deutschland 2014
(wieder im Programm)
Samstag, 3. Oktober, 21:45 Uhr:
"Die Klasse - Berlin ''61", Dokudrama
Sonntag, 4. Oktober, 20:15 Uhr:
"Polizeiruf 110: Wendemanöver" (2)
Pressekontakt:
Dr. Lars Jacob
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42898
E-Mail: lars.jacob(at)DasErste.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.09.2015 - 05:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1266108
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 135 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wir sind ein Volk / Themenschwerpunkt "25 Jahre Deutsche Einheit" im Ersten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Radio & TV (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).