businesspress24.com - Apotheker helfen Patienten, Quacksalberei zu erkennen
 

Apotheker helfen Patienten, Quacksalberei zu erkennen

ID: 1263010


(ots) - Verbraucher sollten Werbeversprechen für
Nahrungsergänzungsmittel kritisch hinterfragen. Unseriöse Werbung
können Verbraucher mit gesundem Menschenverstand selbst entlarven.
"Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist es oft auch
nicht wahr", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der
Bundesapothekerkammer. "Ihr Apotheker informiert Sie kompetent und
unabhängig darüber, woran Sie Schwindelprodukte erkennen und welche
Präparate wirklich helfen." Es gibt verschiedene häufige Anzeichen
für Quacksalberei. Ein Indiz sind Erfolgs- oder
Geld-zurück-Garantien. Wenn ein Präparat gegen viele unterschiedliche
Krankheiten wirken soll, sollten Verbraucher grundsätzlich skeptisch
sein. Frei nach dem Motto "Was teuer ist, muss gut sein" müssen
Patienten für Schwindelprodukte oft viel bezahlen, die Krankenkasse
erstattet die Präparate aber nicht. Vorsicht ist auch angebracht,
wenn etwas besser als die ''Schulmedizin'' sein soll. Das könnte
Patienten fälschlicherweise dazu verleiten, ihre bewährte Therapie
ohne Rücksprache mit dem Arzt und dem Apotheker abzuändern oder
-setzen.

Das Heilmittelwerbegesetz verbietet außerhalb der Fachkreise unter
anderem die Werbung mit Krankengeschichten oder wissenschaftlichen
Studien. Gerade wenn wissenschaftliche Studien fehlen, verweisen die
Geschäftemacher gerne auf Erfahrungsberichte einzelner Patienten, die
aber oft schlicht erfunden sind. Auch euphorische Patientenberichte
in Internetforen oder -blogs können gefälscht sein.

Seriöse Arzneimittel können Patienten an der Zulassungsnummer,
kurz ''Zul.-Nr.'' erkennen, die auf jeder der Packung aufgedruckt ist.
Die in Anzeigen oft genannte PZN (Pharmazentralnummer) ist hingegen
nur eine Bestellnummer, sie schützt nicht vor Quacksalberei.

Weitere Informationen unter www.abda.de






Pressekontakt:
Dr. Reiner Kern, Pressesprecher, Tel. 030 40004-132, presse(at)abda.de
Dr. Ursula Sellerberg, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 030 40004-134,
u.sellerberg(at)abda.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Altbewährtes und Neuheiten finden Angler im Angelshop
Familien fahren auf den Mazda CX-5 ab (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.09.2015 - 04:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1263010
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 111 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Apotheker helfen Patienten, Quacksalberei zu erkennen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 95


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.