businesspress24.com - Blattmacher und Handelspioniere in den neuen Bundesländern - 25 Jahre Presse und Pressevertrieb in
 

Blattmacher und Handelspioniere in den neuen Bundesländern - 25 Jahre Presse und Pressevertrieb in Freiheit

ID: 1262652


(ots) - Aus Anlass des fünfundzwanzigsten Jahrestages der
deutsch-deutschen Wiedervereinigung stellt der Bundesverband
Presse-Grosso auf seiner Jahrestagung am 15./16. September in
Baden-Baden das 25jährige Jubiläum des Pressegroßhandels in den neuen
Bundesländern in den Mittelpunkt. "Blattmacher und Handelspioniere" -
Herausgeber, Journalisten und Pressegroßhändler erinnern sich an die
ereignisreiche und prägende Phase des Neuaufbaus einer vielfältige
Medien- und Presselandschaft auf dem Gebiet der ehemaligen DDR.

Zum Hintergrund: In der Deutschen Demokratischen Republik
fungierte der durch die Staatspost monopolisierte Vertrieb von
Zeitungen und Zeitschriften als Instrument, um SED-konforme
Kommunikation zu lenken. Mit der deutschen Einheit stand die
überkommene Presselandschaft nicht nur einer redaktionellen, sondern
auch einer vertrieblichen Autonomie und Pluralität gegenüber.

Die friedliche Revolution in der DDR mit der Grenzöffnung am 9.
November 1989 sowie die Gestaltung der deutschen Einheit in Freiheit
bildeten die Voraussetzungen für den Aufbau einer freien Presse und
eines neutralen Pressevertriebs in den neuen Bundesländern. Verlage
und der Pressegroßhandel unterstützten die Überlegungen, Bürgerinnen
und Bürger Ostdeutschlands mit dem Aufbau von
Pressevertriebsunternehmen zu beauftragen. Westdeutsche Großverlage
präferierten für das Gebiet der DDR die Gründung von 12
Pressegroßhandlungen mit Verlagsbeteiligung. Der Bundesverband
Presse-Grosso und mittelständische Verlage setzten sich hingegen für
die Trennung zwischen Herstellung und Vertrieb von Presseprodukten
nach dem bewährten westdeutschen Modell ein. Diese Trennung wurde vom
Bundesministerium des Innern, dem Bundeskartellamt und von vielen
Politikern unterstützt.

Bereits am 24. Februar 1990 kam es in Vogelsdorf bei Berlin zur




Gründung des "Fördervereins für den unabhängigen Vertrieb von
Presseerzeugnissen in der DDR." Der Verein hatte die Zielsetzung, dem
entstehenden mittelständisch strukturierten Pressevertrieb eine
Stimme zu geben, der an die Stelle des damaligen Vertriebsmonopols
der DDR-Post treten sollte. Am 21. Juli 1990 wurde dann der "Verband
der unabhängigen Zeitungs- und Zeitschriften-Großhändler der DDR" im
Spreehotel in Berlin gegründet.

Nach intensiven Gesprächen zwischen Verlagen, Bundesverband
Presse-Grosso, der Politik und dem Bundeskartellamt kam es am 1.
November 1990 zu einer Einigung: Für die neuen Bundesländer wurde ein
Mischsystem, bestehend aus Grosso-Unternehmen mit und ohne
Verlagsbeteiligung vorgesehen. Bei den verlagsbeteiligten Unternehmen
drängte das Bundeskartellamt darauf, dass möglichst viele Verlage,
auch ehemalige DDR-Verlage, Gesellschafter werden und an der Spitze
ein für Gleichbehandlung eintretender Gesellschafter-Geschäftsführer
steht. Die Vergabe der sieben für selbstständige Grosso-Unternehmer
freigewordenen Gebiete leitete der Verband Deutscher
Zeitschriftenverlage ein. In das Verfahren waren alle Mitglieder des
Verbandes Presse-Grosso-Ost einbezogen.

Am 28./29. November 1990 tagte die Findungskommission erstmals und
der VDZ erteilte im Auftrag der am Findungsverfahren beteiligten
Verlage den Firmen Gast in Mühlhausen, Weigelt in Plauen, Mietke in
Görlitz-Bautzen, und Greiser in Suhl die Vertriebsrechte. Am 19.
Dezember 1990 erhielten die Firmen Riedel in Halberstadt, Kaufmann in
Wittenberg und Gutsche in Frankfurt-Oder ihren Zuschlag.

Da der wesentliche Zweck des Verbandes Presse-Grosso-Ost erreicht
war, wurde am 25. November 1991 in Berlin die Auflösung beschlossen.
Die sieben in diesem Verband vertretenen selbstständigen
Presse-Grossisten verstärkten den Bundesverband Presse-Grosso als
neue Bezirksgruppe Ost. Mit der Arbeitsgemeinschaft Presse-Vertrieb
(APV) für nicht im Verband angeschlossene Pressegroßhandlungen
erfolgte von Beginn an eine fruchtbare Kooperation und ein freier
Know-How-Transfer. Die Zusammenarbeit auf der Fachebene war schon
damals angesichts vergleichbarer Aufgabenstellungen und
Herausforderungen des Marktes notwendig. Durch das sogenannte
"Hamburger Abkommen" im Jahr 1992 wurden letztlich einheitliche
Rahmenbedingungen für das Presse-Grosso insgesamt vereinbart, die
auch die Wirtschaftlichkeit aller Ost-Unternehmen sicherstellen
konnten.

Dank der Initiative der Verlage, dem Pioniergeist und Mut
ehemaliger Bürgerinnen und Bürger der DDR, die durch Kollegen aus
Westdeutschland und dem Bundesverband Presse-Grosso beim Start als
Unternehmer im Pressevertrieb tatkräftig unterstützt wurden, ist auch
in den neuen Bundesländern eine vielfältige und vitale
Presselandschaft entstanden.

Von Rügen bis Erfurt, vom Harz bis Frankfurt/Oder - in den neuen
Bundesländern sind insgesamt 16 Presse-Grossisten in jeweils
definierten Vertriebsgebieten aktiv. Sie beliefern auf einer Fläche
von 104 Tausend Quadratkilometern täglich über 20 Tausend
Presseverkaufsstellen und versorgen somit knapp 14 Millionen
Bürgerinnen und Bürger mit Presse. Als leistungsstarke und
verlässliche Partner gewährleisten alle Presse-Grossisten vor Ort die
handfeste Seite der Pressefreiheit und Pressevielfalt an der
Ladentheke.

Der Bundesverband Presse-Grosso gratuliert allen
Pressegroßhändlern, die in diesen Tagen ihr 25jähriges Bestehen
begehen und wünscht für die Zukunft weiterhin viel Erfolg! Der Dank
gilt zugleich allen Presse-Grossisten und Verlagen, die den Aufbau
Ost mit Rat und Tat unterstützt haben.



Kontakt:
Bundesverband Presse-Grosso e.V
E-Mail: bvpg(at)bvpg.de
Internet: www.pressegrosso.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Der ZDF-Fernsehrat tagt in Mainz
14. Sitzung der XIV. Amtsperiode am 18. September
Zur IBC 2015 beschert?EditMate? arvato Systems den dritten ?Best-of-Show Award? des Jahres
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.09.2015 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1262652
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Medien und Unterhaltung


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 66 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blattmacher und Handelspioniere in den neuen Bundesländern - 25 Jahre Presse und Pressevertrieb in Freiheit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Presse-Grosso e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Presse-Grosso e.V.



 

Who is online

All members: 10 565
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 58


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.