Drei MDR-Journalisten erhalten Deutschen Preis für Denkmalschutz
(ots) - Michaela Schenk und Axel Hemmerling überzeugten
die Jury mit ihrem TV-Beitrag "Warten auf den Prinzen? - Das
Schlössermonopoly", Judith Burger wird für ihren Radiobeitrag
"Industrieruinen - Faszination und Wehmut" ausgezeichnet. Die
Preisverleihung ist am 2. November in Regensburg.
"Mit ihrem Fernsehbeitrag haben Michaela Schenk und Axel
Hemmerling provokativ die Frage nach der Pflicht der öffentlichen
Hand zur Erhaltung ihrer landesgeschichtlich herausragenden Burgen
und Schlösser gestellt. Beispielhaft zeigen sie die gesamte
Bandbreite der Herausforderungen auf: Erhaltung bei fehlenden
finanziellen Mitteln, ohne Mitwirkung des Eigentümers bzw. Grenzen
und Möglichkeiten der öffentlichen Hand, eine Erhaltung
durchzusetzen", heißt es in der Begründung der Jury. Die beiden
MDR-Fernsehjournalisten werden "für ihren Einsatz zur
Denkmalerhaltung von Burgen und Schlössern nach der Wiedervereinigung
in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt" geehrt. "Warten auf den
Prinzen? Das Schlösser-Monopoly" lief am 19. November 2014 in der
Sendereihe "Exakt - Die Story" im MDR FERNSEHEN.
Die Leipziger Journalistin Judith Burger bekommt die Auszeichnung
für ihren "bunt getexteten, mitreißend erzählten und aufregend
produzierten" Hörfunkbeitrag "Industrieruinen - Faszination und
Wehmut". Das Feature hat die Jury überzeugt, weil es Burger gelinge,
diesen Orten und ihren Geschichten nachzuspüren und sie zugleich der
Frage nach der Perspektive in Zeiten des Verwertungsdrucks respekt-
und liebevoll begegne. Ihr Beitrag spiegele auf "exemplarische Weise
die Lebendigkeit ''toter Denkmale'' wider. Er veranschaulicht dem Hörer
die Relevanz der Fragen, die für uns heute von Industriedenkmalen
ausgehen. Zum einen sind sie Zeugnisse der Industriekultur und
überdies zumeist ortsbildprägend, markant und häufig in zentralen
Lagen unserer Städte gelegen und zum anderen Orte der Düsternis, der
Umweltschäden und des Verfalls." Das Feature wurde am 9. August 2014
auf MDR FIGARO ausgestrahlt.
Der Deutsche Preis für Denkmalschutz ist die höchste Auszeichnung
der Bundesrepublik Deutschland auf diesem Gebiet. Das Deutsche
Nationalkomitee für Denkmalschutz hat ihn 1977 gestiftet. Der Preis
würdigt Journalistinnen und Journalisten, die in herausragenden
Beiträgen auf die Probleme des Denkmalschutzes aufmerksam gemacht
haben. Er gilt ferner Persönlichkeiten und Gruppen, die sich in
beispielhafter Weise für die Erhaltung des baulichen und
archäologischen Erbes eingesetzt haben.
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Birgit Friedrich,
Tel.: (0341) 3 00 64 26, E-Mail: presse(at)mdr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.08.2015 - 05:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1255123
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Leipzig
Telefon:
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 157 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Drei MDR-Journalisten erhalten Deutschen Preis für Denkmalschutz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).