businesspress24.com - Griechenlands größtes Problem ist seine antikapitalistische Kultur
 

Griechenlands größtes Problem ist seine antikapitalistische Kultur

ID: 1243157


(ots) - Griechenland wird seine Wirtschaftskrise niemals
überwinden können, wenn in dem Land nicht ein grundlegender
Kulturwandel stattfindet, stellt Russell Lamberti in seinem jüngsten
Beitrag auf www.misesde.org fest. Dabei geht es nicht um griechische
Architektur, die Gebräuche des Landes oder gar sein Essen, sondern um
die in Hellas herrschende antikapitalistische Kultur: "Für
Griechenland ist das größte Risiko keinesfalls Austerität oder
Zahlungsunfähigkeit oder der Euro oder die Drachme. Das größte Risiko
ist, dass Griechenlands Kultur sich weiterhin gegen freie Märkte
stemmt und chronisch staatsabhängig bleibt."

Lamberti zieht dabei den Vergleich zu den lateinamerikanischen
Ländern Argentinien und Venezuela. In Argentinien führte der
wirtschaftliche Kollaps Anfang des Jahrtausends nicht zu einer Abkehr
vom zentralplanerischen Glauben. Ebenso wenig in Venezuela. Dort
folgte auf die inflationären 1970er und 1980er ein weiterer
zentralplanerischer Interventionist: Hugo Chavez. Obwohl das Land
unter seiner Führung auf den vollständigen wirtschaftlichen
Zusammenbruch zusteuerte, wurde mit Nicolás Maduro ein weiterer
Anhänger staatlicher Zentralplanung zum Nachfolger Chavez gewählt.
Das eigentliche Problem Venezuelas und Argentiniens scheint also
letztlich nicht in der finanziellen Misswirtschaft, sondern in der
antikapitalistischen Kultur zu liegen.

Dass es auch anders geht, beweisen zahlreiche Beispiele rund um
den Globus. Auch Großbritannien hatte völlig über seinen
Verhältnissen gelebt. In den 1970ern musste es den Preis hierfür
bezahlen. Die USA konnten 1971 ihre internationalen Verbindlichkeiten
nicht mehr begleichen und erlebten eine lange Phase hoher Inflation.
Beide Länder aber kamen wieder auf die Beine. Ähnliches lässt sich
von Chile, Uruguay oder den Philippinen sagen. Anderen wiederum, wie




Griechenland oder auch Zimbabwe, Nigeria, Ghana oder Bolivien gelang
dies nicht. Sie scheinen aus ihren Fehlern nicht zu lernen. Entweder
weil sie es nicht wollen oder "weil sie die notwendigen Lektionen im
intellektuellen Nebel des kulturellen Zeitgeistes nicht finden
können." Dabei, so Lamberti weiter, sei diese Lektion denkbar
einfach. "Nur ein Wandel der Kultur, der dem Verbreiten guter Ideen
entspringt, kann Griechenland (und anderen Ländern) einen fruchtbaren
Boden für wirkliche Lösungen bereiten."

"Genau diesen Kulturwandel herbeizuführen, sehen wir als eine
zentrale Aufgabe unseres Instituts", fügt Andreas Marquart, Vorstand
des Ludwig von Mises Institut Deutschland, an. "Wir wollen zeigen,
dass die guten bzw. besseren Ideen nicht nur Werte an sich sind. Mehr
Freiheit, Eigenverantwortung und Selbstorganisation schlagen sich
ganz konkret in höherem Wohlstand, besseren gesellschaftlichen
Standards und nicht zuletzt in größerer persönlicher Freiheit
nieder."

Griechenlands größtes Problem ist seine antikapitalistische Kultur
http://www.misesde.org/?p=10541



Pressekontakt:
Wordstatt GmbH
Dagmar Metzger
Tel: +49 89 3577579-0
Email: info(at)wordstatt.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Handwerkszeug für ein erfolgreiches Team
IfKom: Schneller Breitbandausbau hat wichtige Schlüsselfunktion für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.07.2015 - 07:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1243157
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 29 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Griechenlands größtes Problem ist seine antikapitalistische Kultur
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V.



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 60


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.