Größtes Buddhistentreffen Deutschlands: 3000 Buddhisten meditieren im Allgäu / Teilnehmer aus mehr als 40 Ländern vom 27. Juli bis 9. August / Tibetisches Oberhaupt Karmapa zu Gast
(ots) - Mehr als 3000 Buddhisten aus über 40 Ländern
treffen sich vom 27. Juli bis 9. August beim Internationalen
Sommerkurs des Buddhistischen Dachverbands Diamantweg (BDD) e.V. in
Immenstadt am Allgäuer Alpsee. Die Veranstaltung, die in diesem
Sommer zum 23. Mal stattfindet, umfasst Vorträge, geleitete
Meditationen und traditionelle Zeremonien. Veranstaltungsort ist das
Gelände der Buddhismus Stiftung Diamantweg auf Gut Hochreute, das in
den letzten Jahren zu einem internationalen buddhistischen
Begegnungszentrum ausgebaut wurde. Als Lehrer werden Thaye Dorje,
Seine Heiligkeit der 17. Karmapa, Oberhaupt der
tibetisch-buddhistischen Karma-Kagyü-Tradition, sowie Sherab Gyaltsen
Rinpoche und Lama Jigme Rinpoche aus Nepal und Lama Ole Nydahl
erwartet.
Pressegespräch am Montag, 27. Juli um 12 Uhr / feste Pressetermine
Zum Auftakt des Kurses lädt der BDD zum Pressegespräch auf Gut
Hochreute, Hochreute 1, 87509 Immenstadt ein. Lama Ole Nydahl, Caty
Hartung vom Vorstand der Buddhismus Stiftung Diamantweg und die
Kursorganisatoren stehen für Fragen zur Verfügung. Während des Kurses
sind Pressetermine sowie Bild- und Tonaufnahmen nur nach vorheriger
Absprache an festen Terminen möglich: Montag, 27. Juli von 10 bis 21
Uhr, Mi 29. / Do 30. Juli und Di 4. / Mi 5. August jeweils von 10 bis
17 Uhr sowie So 2. August von 9 bis 17 Uhr. Interviews mit Lama Ole
Nydahl finden auf Deutsch statt, für Karmapa, Sherab Gyaltsen
Rinpoche und Lama Jigme Rinpoche wird ein Dolmetscher angeboten.
Programm
Nach einem Vortrag von Lama Ole Nydahl am Montagabend bilden am
Dienstag 28. Juli traditionelle Zeremonien mit Sherab Gyaltsen
Rinpoche den Auftakt. Dabei werden für Buddhisten wichtige Grundlagen
für die weitere Meditationspraxis gelegt. Am Mittwoch 29. Juli
praktizieren alle Teilnehmer acht Stunden lang gemeinsam Meditationen
zur Stärkung von Mitgefühl, Freude und Furchtlosigkeit.
Es folgt ein Kurs mit Sherab Gyaltsen Rinpoche und Lama Ole Nydahl
am Donnerstag 30. und Freitag 31. Juli, bei dem unter anderem die
zentrale philosophische Sichtweise des Diamantweg-Buddhismus, das so
genannte Mahamudra, erklärt wird. Am Sonntag 2. August weiht Karmapa
den Neubau des Meditations- und Begegnungszentrums ein, der an das
denkmalgeschützte bestehende Gebäudeensemble angegliedert wurde.
Von Montag 3. bis Donnerstag 6. August schließt sich ein Kurs mit
Sherab Gyaltsen Rinpoche, Lama Jigme Rinpoche und Lama Ole Nydahl an,
bei dem die Beschäftigung mit den so genannten Grundübungen im
Mittelpunkt steht - eine traditionelle Abfolge von
Meditationsübungen, die meist über Jahre hinweg praktiziert werden.
Von Freitag 7. bis Sonntag 9. August bietet Karmapa den
Teilnehmern traditionelle Zeremonien, die für Buddhisten von großer
Bedeutung sind.
Ehrenamtliches Engagement auf freundschaftlicher Grundlage
Beim buddhistischen Sommerkurs übernachten die Besucher in Zelten
auf dem Gelände von Gut Hochreute oder in Hotels und Pensionen der
Region. Für viele Teilnehmer bedeutet das Treffen auch
Erfahrungsaustausch, da sie sich ehrenamtlich in einem buddhistischen
Zentrum oder Verband engagieren. Sie kommen vor allem aus Zentral-
und Osteuropa, Russland, den USA und Südamerika. Über alle
Ländergrenzen hinweg werden Freundschaften gepflegt.
Schon seit dem Frühjahr bereitet ein internationales Team von mehr
als 200 ehrenamtlichen Helfern den Kurs vor, baut über 4000
Quadratmeter Zeltfläche auf und organisiert den gesamten Kurs,
inklusive Verpflegung, Kindergarten, Reinigung und ärztlicher
Notfallbetreuung. Auch rund 300 Kursteilnehmer pro Tag übernehmen
freiwillig einen Helferjob, zum Beispiel in der Küche.
Karmapa Thaye Dorje
Seine Heiligkeit der 17. Gyalwa Karmapa wurde 1983 in Tibet
geboren und ist der höchste Würdenträger der Karma-Kagyü-Tradition,
die bereits seit dem 11. Jahrhundert zu den bedeutenden Schulen des
tibetischen Buddhismus zählt. Sie ist heute in mehr als 900 Klöstern
und Meditationszentren vertreten. Der von ihr vermittelte Diamantweg
lässt sich besonders gut mit einem aktiven Alltagsleben verbinden und
ist die unter Deutschen verbreitetste buddhistische Richtung. Karmapa
besucht regelmäßig die Zentren für Diamantweg-Buddhismus in aller
Welt und war bereits 2008 und 2012 im Europe Center in Immenstadt zu
Gast. Er lebt heute im Karmapa Buddhist International Institute
(KIBI) in New Delhi (Indien).
Sherab Gyaltsen Rinpoche
Sherab Gyaltsen Rinpoche ist ein hoch angesehener Lama (Lehrer)
der Karma-Kagyü-Tradition. Er wurde 1950 in Nepal geboren und in
Sikkim vom 16. Karmapa, dem Oberhaupt der Karma-Kagyü-Schule,
ordiniert. Als einer von wenigen Lehrern der Gegenwart wurde er noch
im vollständigen tibetischen Studienkanon ausgebildet, der die
buddhistische Lehre, Wissenschaft, Musik, Kunst und Komposition
umfasst. Sherab Gyaltsen ist der wohl wichtigste Lehrer des
Manangi-Volksstammes und hat mehrere Klöster in der westnepalesischen
Manang-Region neu errichtet oder vor dem Verfall bewahrt. Momentan
kümmert er sich um den Wiederaufbau von Klöstern, die durch die
Erdbeben in der Region um Kathmandu zerstört wurden.
Lama Jigme Rinpoche
Lama Jigme Rinpoche wurde 1949 in Osttibet geboren und floh 1959
zusammen mit dem 16. Karmapa nach Sikkim. Bei seinem ersten
Europabesuch im Jahr 1974 ernannte der Karmapa ihn zu seinem
Stellvertreter in Europa und zum Leiter des Zentrums Dhagpo Kagyü
Ling in Südfrankreich. Seitdem hält er Vorträge und Kurse, unter
anderem auch für Manager. Er ist Autor zahlreicher
Veröffentlichungen. Im Jahre 2012 ernannte der 17. Karrmapa Thaye
Dorje ihn zu seinem Generalsekretär. Lama Jigme Rinpoche ist im
spirituellen Beirat des Buddhistischen Dachverband Diamantweg (BDD
e.V.).
Lama Ole Nydahl
Der 74-jährige dänische Lama Ole Nydahl wurde 1972 vom 16. Karmapa
beauftragt, den Buddhismus im Westen zu lehren. Seitdem hat er
Hunderttausende für den Buddhismus begeistert und mehr als 640
buddhistische Meditationszentren weltweit gegründet, davon mehr als
150 im deutschsprachigen Raum. Die Ergebnisse dieser über 40-jährigen
Lehr- und Reisetätigkeit machen ihn zum wohl bekanntesten westlichen
Lehrer des Buddhismus. Nydahl ist Autor von sieben Büchern, darunter
"Wie die Dinge sind: eine zeitgemäße Einführung in die Lehre
Buddhas", "Der Buddha und die Liebe" sowie "Von Tod und
Wiedergeburt". Im Juni 2015 erhielten er und seine 2007 verstorbene
Frau Hannah Nydahl den Preis für Dialog, Koexistenz und Frieden der
UNESCO-Assoziation für interkulturellen und interreligiösen Dialog in
Malaga (Spanien).
Allgemeine Infos und Pressefotos
www.diamantweg.de
Ergänzende Informationen
http://summercourse.ec , www.sherabgyaltsen.com (auch auf
Deutsch), http://www.jigmela.org, www.lama-ole-nydahl.de
Pressekontakt:
Nadja Graf +49.(0)170.7309766 und Holm Ay +49.(0)177.8009008
Email: press(at)europe-center.org, presse(at)diamantweg.de
Buddhistischer Dachverband Diamantweg e.V.
Pressebüro Hamburg, Thadenstr. 79, 22767 Hamburg
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.07.2015 - 02:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1239124
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 68 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Größtes Buddhistentreffen Deutschlands: 3000 Buddhisten meditieren im Allgäu / Teilnehmer aus mehr als 40 Ländern vom 27. Juli bis 9. August / Tibetisches Oberhaupt Karmapa zu Gast
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Buddhistischer Dachverband Diamantweg e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).