dbb begrüßt Einigung im Bahnkonflikt
Dauderstädt: Erneuter Beweis für die Überflüssigkeit des Tarifeinheitsgesetzes
(ots) - Der dbb beamtenbund und tarifunion hat die Einigung
im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn am 1. Juli 2015 in Berlin
begrüßt. Der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt kritisierte
erneut die von der Koalition beschlossene gesetzliche Einschränkung
der Koalitionsfreiheit: "Die Entscheidung des Bundestages, mit dem
Tarifeinheitsgesetz in das Kerngeschäft der Sozialpartner
einzugreifen, ist nicht nur verfassungswidrig. Wenn es noch eines
Beweises bedurft hätte, dass das Gesetz überflüssig wie ein Kropf
ist, liegt der seit heute vor."
Dauderstädt gratulierte der dbb-Mitgliedsgewerkschaft GDL, die das
Ziel, die Arbeitsbedingungen für alle ihre Mitglieder
tarifvertraglich zu regeln, erfolgreich durchgesetzt habe.
Bedauerlich sei lediglich, dass für die Zustimmung der Bahn neun
Streikrunden notwendig waren. Der dbb-Chef abschließend: "Das ist ein
guter Tag für die Beschäftigten und Kunden der Bahn. Das Einvernehmen
der Tarifparteien, sich auf Moderation und Schlichtung einzulassen,
war der Durchbruch bei der Lösung dieses einjährigen Konflikts. Unser
Dank gilt allen an der Schlichtung beteiligten."
Pressekontakt:
dbb - beamtenbund und tarifunion
Dr. Frank Zitka
Telefon: 030.4081-5510
Fax: 030.4081-5599
Email: zitka(at)dbb.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.07.2015 - 05:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1232737
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Gewerkschaften
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 93 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"dbb begrüßt Einigung im Bahnkonflikt
Dauderstädt: Erneuter Beweis für die Überflüssigkeit des Tarifeinheitsgesetzes
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
dbb beamtenbund und tarifunion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).