businesspress24.com - Verband eLearning Business Norddeutschland (vebn) ruft zur Einreichung von eLearning Projekten für
 

Verband eLearning Business Norddeutschland (vebn) ruft zur Einreichung von eLearning Projekten für das vebn Gütesiegel auf

ID: 1226715

Friedrichsdorf, 18. Juni 2015. Der Verband eLearning Business Norddeutschland (vebn), bei dem die M.I.T e-Solutions im Vorstand vertreten ist, öffnet das Vergabeverfahren für sein vebn-Gütesiegel ab sofort für Nichtmitglieder. Seit 2008 zeichnet der im niedersächsischen Oldenburg ansässige Verband jährlich eLearning-Lösungen seiner Mitglieder mit dem vebn-Gütesiegel aus. Ziel des Gütesiegels ist es, die Wahrnehmung der Qualität von betrieblichen eLearning-Angeboten am Markt zu erhöhen und interessierten Unternehmen Orientierung bei der Auswahl von Angeboten zu bieten.


(businesspress24) - Ab 2015 können auch Nichtmitglieder eLearning Lösungen für eine Qualitätsbeurteilung einreichen. Anmeldefrist für eine Einreichung ist der 31. Juli 2015, die Materialien selbst müssen dem vebn einen Monat später vorliegen. Weitere Details finden sich auf der Website des Verbandes unter www.vebn.de. Auch wenn der Verband in Norddeutschland gegründet wurde, ist das Prüfverfahren offen für Einreichungen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

Im Rahmen des Vergabeprozesses wird die Lösung von einer Experten-Jury ausgiebig geprüft. Dafür hat der vebn einen Prüfkatalog mit 90 Kriterien aus neun Kategorien wie z.B. Inhalte, Methodik und Technik entwickelt. Der Katalog hat mit diesem Umfang Mustercharakter unter deutschen Bildungspreisen. Für die Prüfgebühr von 600,- Euro erhalten Nichtmitglieder eine ausführliche qualitative Beurteilung ihrer Einreichung, die wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung der eingereichten Lösung liefert. Im Falle eines Verbandsbeitritts im Jahr der Einreichung reduziert sich die Gebühr auf die 400,- Euro, die Mitglieder für diese Siegel-Prüfung zahlen.

„Mit der Öffnung des vebn-Gütesiegels auch für Nichtmitglieder leisten wir als Verband einen weiteren Beitrag zur Erhöhung der Qualität und zur Verbesserung der Wahrnehmung digitaler Lernangebote in der gesamten Bildungslandschaft“ erläutert Andreas Eißner, Vorstandsvorsitzender des vebn. Da Qualität vor Menge steht, ist die Zahl der Einreichungen pro Jahr auf acht begrenzt. Es gilt der Zeitpunkt der Einreichung: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, auch was die Auszeichnung mit einem vebn-Gütesiegel angeht.

Nähere Informationen unter: http://www.vebn.de/vebn-guetesiegel.html
Nähere Informationen zu M.I.T unter: www.mit.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ab 2015 können auch Nichtmitglieder eLearning Lösungen für eine Qualitätsbeurteilung einreichen. Anmeldefrist für eine Einreichung ist der 31. Juli 2015, die Materialien selbst müssen dem vebn einen Monat später vorliegen. Weitere Details finden sich auf der Website des Verbandes unter www.vebn.de. Auch wenn der Verband in Norddeutschland gegründet wurde, ist das Prüfverfahren offen für Einreichungen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

Im Rahmen des Vergabeprozesses wird die Lösung von einer Experten-Jury ausgiebig geprüft. Dafür hat der vebn einen Prüfkatalog mit 90 Kriterien aus neun Kategorien wie z.B. Inhalte, Methodik und Technik entwickelt. Der Katalog hat mit diesem Umfang Mustercharakter unter deutschen Bildungspreisen. Für die Prüfgebühr von 600,- Euro erhalten Nichtmitglieder eine ausführliche qualitative Beurteilung ihrer Einreichung, die wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung der eingereichten Lösung liefert. Im Falle eines Verbandsbeitritts im Jahr der Einreichung reduziert sich die Gebühr auf die 400,- Euro, die Mitglieder für diese Siegel-Prüfung zahlen.

„Mit der Öffnung des vebn-Gütesiegels auch für Nichtmitglieder leisten wir als Verband einen weiteren Beitrag zur Erhöhung der Qualität und zur Verbesserung der Wahrnehmung digitaler Lernangebote in der gesamten Bildungslandschaft“ erläutert Andreas Eißner, Vorstandsvorsitzender des vebn. Da Qualität vor Menge steht, ist die Zahl der Einreichungen pro Jahr auf acht begrenzt. Es gilt der Zeitpunkt der Einreichung: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, auch was die Auszeichnung mit einem vebn-Gütesiegel angeht.

Nähere Informationen unter: http://www.vebn.de/vebn-guetesiegel.html
Nähere Informationen zu M.I.T unter: www.mit.de



Leseranfragen:


Onno Reiners,
Leiter Marketing
phone: +49 (0) 6172 / 7100-164
mobile: +49 (0) 175 / 222 1203
fax: +49 (0) 6172 / 7100-10
web: http://www.mit.de
mailto: o.reiners(at)mit.de



PresseKontakt / Agentur:


Onno Reiners,
Leiter Marketing
phone: +49 (0) 6172 / 7100-164
mobile: +49 (0) 175 / 222 1203
fax: +49 (0) 6172 / 7100-10
web: http://www.mit.de
mailto: o.reiners(at)mit.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fachverband erarbeitet erstes DQR-Einstufungsmodell für non-formale Abschlüsse
Neues Online-Berufsausbildungsangebot: Im virtuellen Klassenzimmer staatlich geprüfter Übersetzer werden
Bereitgestellt von Benutzer: MIT_Firmenpresse
Datum: 18.06.2015 - 03:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1226715
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Onno Reiners
Stadt:

Friedrichsdorf


Telefon: 06172 / 7100-164

Kategorie:

eLearning


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 243 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verband eLearning Business Norddeutschland (vebn) ruft zur Einreichung von eLearning Projekten für das vebn Gütesiegel auf
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

M.I.T e-Solution (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von M.I.T e-Solution



 

Who is online

All members: 10 561
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 82


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.