Kommunikationsberater Michael Oehme: Karstadt macht Schluss mit dem Berliner KaDeWe
Künftig gehört das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) einer thailändischen Kette an
(businesspress24) - St. Gallen, 15.06.2015. Kommunikationsberater Michael Oehme macht auf die Tatsache aufmerksam, dass Karstadt-Eigner René Benko das Berliner KaDeWe verkaufen will. Vor allem für viele Hauptstädter dürfte dies eine Schreckensnachricht sein. Neben dem KaDeWe werden noch zwei weitere deutsche Luxuswarenhäuser einer thailändischen Kette angehören: So übernimmt die Central Group aus Bangkok die Mehrheit am Berliner KaDeWe, dem Oberpollinger in München und dem Hamburger Alsterhaus. Seitens Central Group hieß es: „Als thailändisches Unternehmen sind wir sehr stolz darauf, dass wir die Möglichkeit haben, drei der besten Warenhäuser Deutschlands zu erwerben".
„Die Nachricht über den Verkauf des KaDeWe ist in den sozialen Netzwerken, vor allem auf Facebook und Twitter, wie eine Bombe eingeschlagen“, erzählt Michael Oehme. „Menschen aus ganz Deutschland kritisieren Benkos Entscheidung, bei den Berlinern hört es sich teilweise sogar so an, als würde ein Stück ihrer Identität verkauf werden.“ Unterdessen übernimmt die Firmengruppe aus Bangkok die ihr gehörende italienische Warenhauskette La Rinascente 50,1 Prozent an der operativen Gesellschaft, die die drei Warenhäuser betreibt. Künftig seien weitere Übernahmen in Europa geplant. Aus Sicht von Central reiht sich der Kauf von KaDeWe, Oberpollinger und Alsterhaus logisch in die Strategie einer Ausweitung des Geschäfts nach Europa ein. Der Einstieg in Deutschland werde die Präsenz des asiatischen Unternehmens hierzulande deutlich stärken, kündigte Konzernchef Tos Chirathivat an.
„Deutschland ist für Investoren und Einkäufer aus aller Welt attraktiv, da es die größte Volkswirtschaft Europas ist“, so Michael Oehme. „Die derzeitige, stabile und erfolgreiche wirtschaftliche Lage machen viele deutsche Städte wie Berlin, München und Hamburg auch zu Touristenmagneten.“ Unterdessen meint der Sprecher der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK), Leif Erichsen: "Die gesunde Mischung macht die Attraktivität des Einzelhandelsstandortes Berlin aus. In der City West ist das KaDeWe als Institution und mit seinem Angebot eine tragende Säule des Einzelhandels. Somit begrüßen wir Entscheidungen, die das KaDeWe und somit den Einzelhandelsstandort in seiner Substanz stärken."
Themen in dieser Pressemitteilung:
michael-oehme
karstadt
berlin
kadewe
hauptstadt
warenhaus
luxuswarenhaus
netzwerk
central-group
investor
einkaeufer
deutschland
volkswirtschaft
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Michael Oehme, Dipl. Betriebswirt (FH) hat sich nach Führungsfunktionen im öffentlichen Dienst und bei einem Bertelsmann-Unternehmen 1996 als Werbe- und Kommunikationsberater (Spezialisierung Finanzsektor) selbständig gemacht. Er war zudem über mehrere Jahre Chefredakteur des Fachmagazins Finanzwelt sowie Alleinvorstand des Verbands Deutscher Medienfonds. Als Consultant der CapitalPR AG, Sankt Gallen/Schweiz ist er seit 2012 auf die Positionierung und Kapitalisierung von mittelständischen Unternehmen sowie Projekten mit Schwerpunkt Immobilien und Erneuerbare Energien spezialisiert. Oehme entwickelt zudem Versicherungskonzepte im Sachwertbereich mit namhaften internationalen Assekuradeuren.
Michael Oehme
Multergasse 2a
CH-9004 St. Gallen
Tel: +41 71 226 6554
E-mail: kontakt(at)cpr-ag.ch
http://www.michael-oehme-sachwertassets.de
Datum: 15.06.2015 - 05:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1224884
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Oehme
Stadt:
St. Gallen
Telefon: +41 71 226 6554
Kategorie:
Bau & Immobilien
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommunikationsberater Michael Oehme: Karstadt macht Schluss mit dem Berliner KaDeWe
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Michael Oehme (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).