businesspress24.com - Filmgeschichte(n) in der Schule - Schulprojekt ''Klassiker sehen - Filme verstehen'&#
 

Filmgeschichte(n) in der Schule - Schulprojekt ''Klassiker sehen - Filme verstehen'' geht in die zweite Runde

ID: 1220512

Filmgeschichte(n) in der Schule - Schulprojekt "Klassiker sehen - Filme verstehen" geht in die zweite Runde


(pressrelations) -
"Klassiker sehen - Filme verstehen" ist das Motto der bundesweit angelegten Filmbildungsinitiative der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Deutschen Filmakademie, die bereits 2013 in sieben Bundesländern startete. Als neuer Förderer konnte die Peter Ustinov Stiftung gewonnen werden, die das Projekt langfristig unterstützen wird.

Die Filmbildungsinitiative geht in die zweite Runde - erstmals in allen Bundesländern und mit neuen Programmen. Ziel der auf zwei Jahre angelegten Reihe ist es, Schülern ab der 9. Klasse die Geschichte des Films lebendig und spannend zu vermitteln und Lehrer zu ermutigen, Film als eigenes Thema auch über den Zeitraum des Projektes hinaus in ihren Unterricht einzubeziehen. Intensiv begleitet von Medienpädagogen und mit passendem Unterrichtsmaterial, können die Schulklassen jedes Halbjahr im Kino zwei Filmklassiker im Double Feature sehen. Die Themen erstrecken sich über "Jugend in den 50er Jahren", "Monumentalfilm", "Vampirfilm", "Mythos Western", "Truffaut Hitchcock" bis hin zum "Animationsfilm".

"Filmklassiker fördern nicht allein die Kenntnis der Filmgeschichte, sie helfen uns darüber hinaus, Bilder sehen zu lernen. Nach dem großen Erfolg der ersten Projektphase soll das Projekt nun bundesweit an den Schulen fortgesetzt werden", so bpb-Präsident Thomas Krüger zum Start der zweiten Runde von "Klassiker sehen - Filme verstehen".

"Wie für jede Form der Kunst gilt auch für das Kino: Wenn ich mehr weiß, fühle ich mich nicht nur schlauer, ich habe auch mehr Vergnügen an der Sache. Je mehr ich über die Geschichte des Kinos weiß, umso mehr kann ich das Kino von heute genießen", kommentiert Iris Berben, die Präsidentin der Deutschen Filmakademie, die Reihe.

Bewerbung unter: beck(at)deutsche-filmakademie.de
Weitere Informationen sowie Unterrichtsmaterialien zu den bisherigen Filmprogrammen: »www.filmklassiker-schule.de«






Pressekontakt

Bundeszentrale für politische Bildung
Stabsstelle Kommunikation
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293

presse(at)bpb.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bundeszentrale für politische Bildung
Stabsstelle Kommunikation
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293

presse(at)bpb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Peymann will Bochums Theater retten
Neue Leitung für das Leopold Museum: Hans-Peter Wipplinger und Gabriele Langer bilden Direktorium
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.06.2015 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1220512
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 66 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Filmgeschichte(n) in der Schule - Schulprojekt ''Klassiker sehen - Filme verstehen'' geht in die zweite Runde
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)



 

Who is online

All members: 10 588
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 1 383


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.