businesspress24.com - Welthungerhilfe: Kaum Fortschritte bei der Hungerbekämpfung - G7-Staaten in der Pflicht
 

Welthungerhilfe: Kaum Fortschritte bei der Hungerbekämpfung - G7-Staaten in der Pflicht

ID: 1217050


(ots) - Der heute in Rom veröffentliche Bericht zur Lage
der Welternährung (The State of Food Insecurity in the World 2015)
von FAO, IFAD und WFP zeigt nach Ansicht der Welthungerhilfe "kaum
Fortschritte in der weltweiten Hungerbekämpfung", so die Präsidentin
der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann. "Setzt sich der Trend der
letzten zehn Jahre fort, rückt unser Ziel - eine Welt ohne Hunger bis
2030 - in weite Ferne. Dann wären wir erst nach dem Jahr 2060 so
weit."

Laut FAO, IFAD und WFP hungern immer noch 795 Millionen Menschen,
davon leben 780 Millionen in Entwicklungsländern. Mit Blick auf das
bevorstehende G7-Gipfeltreffen auf Schloss Elmau am 7./8. Juni
fordert Dieckmann: "Die G7-Regierungen müssen eine deutliche
Trendwende einleiten, ihre Bemühungen verstärken und die staatlichen
Mittel zur Hungerbekämpfung bis 2030 kontinuierlich erhöhen."

Nach dem von der Welthungerhilfe entwickelten "ODA-Tracker" *)
stellen die G7-Staaten insgesamt für Ernährungssicherung und
ländliche Entwicklung seit 2010 immer weniger Mittel zur Verfügung.
Die Gesamtsumme fiel von 11,3 Milliarden Dollar 2010 auf 8,65
Milliarden 2013. Während die Herausforderungen für die globale
Ernährungssicherung nicht zuletzt wegen des Klimawandels zunehmen,
stellen die sieben reichsten Nationen immer weniger für diese
Zukunftsfrage der Menschheit bereit.

"Bei der Hungerbekämpfung müssen vor allem die Kleinbäuerinnen und
Kleinbauern stärker in den Fokus rücken", so Dieckmann weiter.
"Kleinbauern produzieren rund drei Viertel aller Nahrungsmittel in
Entwicklungsländern. Mit mehr Unterstützung können sie mehr
produzieren und mehr Einkommen erwirtschaften und so den Hunger in
ihren Ländern besiegen."

*) www.welthungerhilfe.de/oda-tracker

Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten




Hilfsorganisationen in Deutschland. Sie leistet Hilfe aus einer Hand:
Von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu
langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit lokalen
Partnerorganisationen nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1962 förderte sie 7.350 Projekte in 70
Ländern mit rund 2,66 Milliarden Euro - für eine Welt ohne Hunger und
Armut.



Pressekontakt:
Herausgeber:

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Pressestelle
Friedrich-Ebert-Straße 1
53173 Bonn

Ansprechpartner:
Marc Gross
Leiter der Pressestelle

Telefon 0228 / 22 88 - 114
Mobil 0172 - 2525962
Marc.Gross(at)welthungerhilfe.de

Assistenz: Annika Seidel
Telefon : 0228 / 2288 - 454

presse(at)welthungerhilfe.de

www.welthungerhilfe.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Schäuble: Entscheidung über Kapitalverkehrskontrollen ist die Sache Griechenlands
Weiss: Konfliktparteien in Burundi müssen in einen Dialog treten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.05.2015 - 05:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1217050
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Außenhandel


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 81 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welthungerhilfe: Kaum Fortschritte bei der Hungerbekämpfung - G7-Staaten in der Pflicht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Welthungerhilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Welthungerhilfe e.V.



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 79


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.