Denken gegen den Fachkräftemangel: Lehrlingsmarketing muss individueller werden
Linz, 13. Mai 2015: Sie sind die Fachkräfte von morgen und leisten einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg eines Unternehmens: Lehrlinge stellen einen wichtigen Faktor am österreichischen Arbeitsmarkt dar. Jedoch kämpfen zahlreiche österreichische Unternehmen mit Problemen, geeignete Nachwuchskräfte zu finden. Die Linzer Agentur Heidlmair Kommunikation will nun aktiv gegensteuern.
(businesspress24) - Die klassische Lehre sollte eigentlich eine Win-Win-Situation sein: Junge Menschen erhalten eine praxisorientierte und spannende Berufsausbildung, die ihren Wünschen und Talenten entspricht, Unternehmen wiederum bekommen qualifizierte und engagierte Nachwuchskräfte. Doch leider sieht die Realität in Österreich anders aus: Laut einer Studie der WKO hatten im Jahr 2014 zwei Drittel aller befragten Lehrbetriebe Schwierigkeiten bei der Lehrlingssuche.
Die richtige Ansprache der Kandidaten ist maßgeblich für den Erfolg
Besonders in Zeiten des (drohenden) Fachkräftemangels ist es daher für Unternehmen wichtig, eine Punktlandung bei ihrer gewünschten Zielgruppe zu machen und sich rechtzeitig qualifizierte Nachwuchskräfte und damit auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern. Doch nur allzu oft erinnert dies an die vielzitierte Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
„Essentiell für eine zielführende Lehrlingssuche ist das fundierte Wissen über die Zielgruppe und die Anforderungen, die an sie gestellt werden: Welches Wertesystem und welche Denkweise zeichnet die jungen Menschen aus, aber auch, welche Fähigkeiten und Begabungen sollten sie unbedingt mitbringen“ erläutert Gerhard Heidlmair, Geschäftsführer von Heidlmair Kommunikation seine Sichtweise auf HR-Kommunikation.
Die perfekte Mischung für Wiedererkennungswert
Die Linzer Kommunikationsagentur erweitert ihr nun bestehendes Leistungsportfolio um strategische Lehrlingsberatung, Employer Branding und HR-Kommunikation. „Arbeitgeber müssen sich in der heutigen Zeit als Marke positionieren und eine authentische Unternehmenskultur auf eine Art und Weise kommunizieren, in der sich auch die junge Zielgruppe wiedererkennt“, so Heidlmair. Das Erfolgsgeheimnis seiner Agentur, die neben KMUs auch Konzerne wie Wacker Neuson oder voestalpine zu ihren Kunden zählt, ist der breit gestreute Kompetenzmix aus Kreativen, Denkern, Digital Natives, Medientechnikern und Brand Consultants.
Oberösterreich ist führendes Bundesland bei der Lehrlingsausbildung
Insgesamt 24.644 Lehrlinge waren laut WKO im Jahr 2014 in Oberösterreich in Ausbildung – damit stellt das Bundesland immerhin knapp mehr als ein Fünftel aller österreichischen Lehrlinge. „Der Wirtschaftsstandort Oberösterreich bietet eine Menge Potentiale und Möglichkeiten“, freut sich Heidlmair auf die bevorstehenden Herausforderungen. „Diese Chancen werden wir auf alle Fälle nutzen und vertiefen!“
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Heidlmair Kommunikation GmbH
Gerhard Heidlmair, Geschäftsführung
Tel +43 732 772550
Mail: linz(at)heidlmair.com
Web: www.heidlmair.com
Datum: 13.05.2015 - 04:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1211794
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Johanna Wurzinger
Stadt:
Linz
Telefon: +43 732 772550
Kategorie:
Personalmanagement
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Denken gegen den Fachkräftemangel: Lehrlingsmarketing muss individueller werden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heidlmair Kommunikation GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).