businesspress24.com - Wie kommt die Waffel ins Waffelpikee?
 

Wie kommt die Waffel ins Waffelpikee?

ID: 1211456


(businesspress24) - Textilien sind heute so gut wie nicht (mehr) naturbelassen. Weil wir wollen, dass sie farbig sind und bestimmte Eigenschaften haben, werden sie einer aufwendigen Prozedur unterzogen. Dieses Verfahren heißt "Veredelung" oder "Ausrüstung".

In diesem Produktionsschritt wird der Stoff thermisch oder mechanisch behandelt, z.B. geraut (Veränderung der Oberflächenstruktur, wie bei Flanell) oder vorgeschrumpft (sanforisiert), damit er später beim Waschen nicht einläuft. Diese Behandlung ist unschädlich und deshalb für Verbraucher und Umwelt unproblematisch.

Kritisch hingegen können Veredelungsverfahren sein, die Textilien bestimmte Trage- oder Pflegeeigenschaften verleihen. Dafür braucht man Chemikalien, die oft gesundheits- und/ oder umweltbelastend oder gar schädlich sind. Sie verbleiben auf dem Stoff, denn sie sollen ihn ja bügelleicht, maschinenwaschbar, schmutzabweisend oder besonders weich machen. Aber sie können über die Haut in den Organismus gelangen. Viele Cotonea-Produkte haben diese Eigenschaften auch (Farbigkeit, Langlebigkeit, Weichheit), aber wir erzielen sie mit umweltfreundlichen Chemikalien oder durch aufwendigere Herstellungsverfahren, z.B. mit anderen Webbindungen.

Wie aber kommt nun die Waffel ins Waffelpikee? Die Waffel entsteht durch unterschiedliche Bindungen. Leinwandbindung wechselt sich ab mit Fadenstrecken ohne Abbindung (Kettfaden, der über mehreren Schussfäden liegt oder Schussfaden, der über einer Anzahl von Kettfäden liegt). Das Gewebe wird dann in der Ausrüstung bei hoher Temperatur auf einem so genannten Rüttelband behandelt; es zieht sich zusammen. Weil sich die Leinwandbindung nicht so stark oder gar nicht verändert, bilden sich entlang dieser Bindung kleine, hübsche "Beulen". Produkte aus Waffelpikee sind besonders leicht und luftig, sie trocknen schnell und haben einen schönen Massageeffekt beim Abtrocknen der Haut.

Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Kleidung - schön, gesund, ökologisch und fair - gibt es bei Cotonea (https://www.cotonea.de/)




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit Gründung der Baumwollweberei Gebr. Elmer & Zweifel im Jahr 1855 im baden-württembergischen Bempflingen begleitet die Naturfaser Baumwolle das Unternehmen. Noch bis Anfang 2003 produzierte man mit 160 Mitarbeitern fast ausschließlich Baumwollartikel für medizinische Zwecke sowie technische Gewebe für die Automobilindustrie.

Neben technischen Textilien konzentriert sich das Unternehmen heute auf biologisch angebaute Baumwolle und die Produktion von Heim- und Haustextilien und Oberbekleidung. Seit 2003 werden Bett- und Badwäsche, Bettwaren und Babywäsche sowie Bekleidung aus eigenen Bio-Baumwollprojekten unter der Marke Cotonea hergestellt und vertrieben.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

indivisio
Hannelore Ohle
Hohnerstr. 25
70469 Stuttgart
hannelore.ohle(at)indivisio-pr.de
0711 75881374
indivisio-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.05.2015 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1211456
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hannelore Ohle
Stadt:

Bempflingen


Telefon: 07123 9380-0

Kategorie:


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 114 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie kommt die Waffel ins Waffelpikee?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Cotonea - Elmer& Zweifel GmbH& Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Cotonea - Elmer& Zweifel GmbH& Co KG



 

Who is online

All members: 10 561
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 54


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.