SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 07.05.15 (Woche 19) bis Mittwoch, 10.06.15 (Woche 24)
(ots) - Donnerstag, 07. Mai 2015 (Woche 19)/05.05.2015
   21.00Marktcheck
   Moderation: Jana Kübel
   Erdbeeren: Rot, saftig, aber geschmacklos? Deutsche Erdbeeren 
haben endlich wieder Saison! Sie sind schön rot und saftig, oft 
teurer als ausländische und ... schmecken oft nach Wasser. Pech 
gehabt - oder steckt System dahinter? "Marktcheck" findet heraus, 
welche Erdbeeren gerade in Supermärkten und Discountern verkauft 
werden und warum diese oft nicht die aromatischsten sind. Dazu ist 
das SWR-Team u. a. in Bruchsal und Mainz unterwegs.
   Gutachter: Wie unabhängig sind sie? Gerichtsgutachter haben großen
Einfluss. Gerade, wenn um viel Geld gestritten wird, z. B. um hohe 
Versicherungssummen oder Schadensersatz, entscheidet ihre 
Einschätzung oft darüber, welches Urteil der Richter fällt. Aber, 
sind die vom Gericht bestellten Gutachten wirklich immer unabhängig 
und verlässlich? "Marktcheck" hat Menschen getroffen, die den Glauben
daran aus gutem Grund verloren haben.
   Mahngebühren: Abzocke durch Unternehmen
   "Marktcheck" fragt Möller: 2,50 Euro, sechs Euro oder gleich 25? 
Welche Mahngebühr ist eigentlich erlaubt? Warum man Mahngebühren in 
vielen Fällen überhaupt nicht bezahlen muss - und wie man am besten 
auf Schreiben von Anwälten oder Inkassobüros reagiert: "Marktcheck" 
klärt auf - mit dem Rechtsexperten Karl Dieter Möller.
   Schokoladen im Test: Schmeckt teuer besser? "Marktcheck" macht den
Test. Muttertag naht. Am 10. Mai ist es soweit. Viele schenken 
Schokolade. Nur: Welche schmeckt am besten? Die vom Discounter oder 
die teure Markenschokolade? Die Preisunterschiede sind immens - 
schmeckt teuer gleich besser? Und: Was steckt in Schokolade wirklich 
drin? Ist die süße Versuchung ein Dickmacher oder gesunde Nascherei? 
"Marktcheck" macht auf dem Mannheimer Maimarkt den Test.
   Freitag, 08. Mai 2015 (Woche 19)/05.05.2015
   22.00Nachtcafé
   Die SWR Talkshow Gäste bei Michael Steinbrecher Die lieben 
Nachbarn - Krawall oder Idyll?
   Die Nerven liegen blank! Im Hausflur hagelt es Vorwürfe, 
Beleidigungen, Drohungen. Im Extremfall kann es sogar tödlich enden -
das Verhältnis zum lieben Nachbarn. Wo früher noch Tür an Tür eitler 
Sonnenschein herrschte und auch gerne mal am Sonntag mit Butter zum 
Backen ausgeholfen wurde, da braucht es oft nur einen winzigen 
Auslöser und schon schwenkt die Stimmungslage um in Richtung "Tornado
vor der Haustür". Jeder Dritte hatte schon mal Ärger mit seinem 
Nachbarn. Ob es um laute Musik, nächtlich quakende Frösche im 
Gartenteich oder vermeintlich banales Rauchen auf dem Balkon geht - 
schnell kann ein einst freundschaftliches Verhältnis ins Ungemütliche
umschlagen und in einen Zustand eskalieren, der kriegsähnliche Züge 
aufweist: Mauern werden hochgezogen, Geschütze in Form von 
Videoüberwachungen aufgefahren, Morddrohungen über den Zaun gebrüllt.
Und wenn dann der Wurm einmal drin ist in der 
Nachbarschaftsbeziehung, dann gibt es oft kein Halten mehr, auch 
nicht vor Gericht: Nach Schätzungen des deutschen Mieterbundes landen
allein in Deutschland jedes Jahr rund 400.000 Nachbarschaftskonflikte
vor dem Richter. Nicht selten geht es um einen minimalen Streitwert, 
viel wichtiger scheint es, das eigene Territorium gegen Außen zu 
verteidigen. Weshalb bleibt die Toleranz unter Nachbarn so oft auf 
der Strecke? Wie sieht die ideale Wohnform der Zukunft aus? Was 
braucht es für eine gute nachbarschaftliche Beziehung? Michael 
Steinbrecher fragt nach. Bei Experten und Betroffenen.
   Dienstag, 26. Mai 2015 (Woche 22)/05.05.2015
   Nachgeliefertes Erstsendedatum beachten!
   10.50ARD-Buffet
   Leben & genießen Erstsendung:29.04.2015  in Das Erste
   Montag, 08. Juni 2015 (Woche 24)/05.05.2015
   14.15Eisenbahn-Romantik
   Winterland-Express Folge 393
   Heute sind wir in Österreich unterwegs. Der Schwerpunkt liegt auf 
Schmalspureisenbahnen. Mit einem Personenzug, den zwei über 100 Jahre
alte Dampfrösser ziehen, geht es auf den Gleisen der Ybbstalbahn nach
Waidhofen. Mit Volldampf geht es über eine der schönsten 
schmalspurigen Gebirgsbahnen Europas mit Fotohalten und 
Scheinanfahrten in den berühmten Wallfahrtsort Mariazell am
   Fuß des mächtigen Ötschers. Die dritte Schmalspurbahn, die 
befahren wird, ist die Steyrtalbahn zwischen Steyr und Grünberg.
   Dienstag, 09. Juni 2015 (Woche 24)/05.05.2015
   14.15Eisenbahn-Romantik
   Glacier-Express Erstsendung:10.01.1999  in SWR/SR Folge 316
   In dieser Sendung geht es um eine Eisenbahnfahrt der Superlative: 
Die Reise mit dem legendären Glacier-Express, dem "langsamsten 
Schnellzug der Welt". Dreihundert Kilometer legt der Zug auf seiner 
Strecke von Zermatt nach St. Moritz zurück und verbindet in einer 
achtstündigen Fahrt das Wallis mit Graubünden. Die Fahrt bietet viele
Höhepunkte. Diesmal geht es auf der zweiten Etappe von Brig nach 
Disentis. Es ist die Strecke der FO, der Furka-Oberalp Bahn. In ihrem
Namen sind schon die spektakulärsten Teile der Strecke enthalten. Der
Oberalp- und der Furkapass. Seit 1982 führt die Bahnlinie durch den 
20 Kilometer langen Furka-Basistunnel. Auch der legendären 
Furka-Bergstrecke wird ein Besuch abgestattet.
   Mittwoch, 10. Juni 2015 (Woche 24)/05.05.2015
   14.15Eisenbahn-Romantik
   Hallendampf-Spektakel Folge 317
   Es gibt ein Dampfereignis in Deutschland, das es in seiner Art 
erst zum dritten Mal gibt: Das große Hallendampfspektakel in 
Sinsheim. Jedes Mal ist die Ausstellungsfläche größer geworden und 
die Zuschauerzahlen sind nach oben geschnellt. Knapp 30.000 Besucher 
zählte man im vergangenen Jahr. Und heuer ist das Angebot noch größer
und vielseitiger geworden. Die Ausstellungsfläche beträgt 10.000 
Quadratmeter. Über 400 Dampfloks, Lokomobile, Dampfmaschinen, 
Dampftraktoren und was sich sonst noch mit Dampf in Bewegung setzen 
lassen kann, ist nach Sinsheim gedampft, um sich einem staunenden 
Publikum zu präsentieren. Auf mehr als sechs Kilometern Gleislänge 
verkehren Dampfzüge in den Spurweiten ein bis 7 1/4 Zoll. Neben dem 
Hallendampf stattet Eisenbahn-Romantik auch dem Technikmuseum von 
Sinsheim einen Besuch ab.
   SWR Pressekontakt: Johanna Leinemann, Tel 07221/929-22285, 
johanna.leinemann(at)swr.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.05.2015 - 07:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1208277
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baden-Baden
Telefon:
Kategorie:
Fernsehen
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 59 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 07.05.15 (Woche 19) bis Mittwoch, 10.06.15 (Woche 24)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







