SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Dienstag, 28.04.15 (Woche 18) bis Dienstag, 19.05.15 (Woche 21)
(ots) - Dienstag, 28. April 2015 (Woche 18)/23.04.2015
   20.15Marktcheck
   Moderation: Jana Kübel
   Die geplanten Themen:
   Teure Preistricks - Wie Handelsriesen Kasse machen Eine 
Ladenkette, ein Preis. So denken viele, wenn sie bei MediaMarkt und 
Co. einkaufen. Doch weit gefehlt. Je nachdem, in welche Filiale der 
Kunde zum Shoppen geht, zahlt er für den gleichen Markenstaubsauger 
entweder 349 Euro oder nur 249 Euro - für das identische Gerät. Nur 
ein Beispiel, das "Marktcheck" in einer Überprüfung herausgefunden 
hat. Bei einer Drogeriemarktkette schwanken die Preise je nach 
Filiale sogar innerhalb einer Stadt. Standortbezogene Preisgestaltung
mit einem Ziel: möglichst viel Umsatz machen. "Marktcheck" deckt auf.
   Rasenmähen: Roboter im Test
   Immer einen frisch gemähten Rasen, ohne dafür einen Finger krumm 
zu machen. Mit Rasenmährobotern soll das ganz einfach klappen. Aber 
wie gut funktionieren die modernen Gartenhelfer wirklich und sind sie
tatsächlich eine Alternative zum klassischen Rasenmäher? "Marktcheck"
hat mehrere Mähroboter getestet. Im Gartencheck sowie im Labor 
mussten sie zeigen, was sie alles können. Wie gut mähen sie? Wie 
sicher arbeiten die scharfen Klingen? Und wie leise schnurren sie 
tatsächlich über das Grün? "Marktcheck" macht den Test
   Feinkost aus dem Supermarkt - Mogelpackung oder Luxus für kleines 
Geld? Lachs aus dem Jukon, Parmesan de luxe, Premium Apfelmus. Bei 
Discountern und Supermärkten stehen mittlerweile immer öfter 
Feinkostprodukte in den Kühltheken und Regalen. Mit "Feine Welt", 
"Deluxe" oder "Gourmet" werden die Lebensmittel als besonders 
hochwertig angepriesen - und sollen die Kunden zum Kauf verlocken. 
Die vermeintliche Gourmetware gibt''s natürlich zum kleinen 
Schnäppchen-Preis. Was taugen die Delikatessen aus dem Supermarkt, 
die es früher nur im Feinkostladen gab? Hinter den angeblichen 
Premiumprodukten steckt mitunter ganz normale Massenware, wie 
"Marktcheck" bei seinen Recherchen herausgefunden hat.
   Kopfschmerzen - Medikamentenkauf mit Risiken und Nebenwirkungen Es
hämmert, pocht, drückt, sticht - und oft ist es nicht auszuhalten. 
Kopfschmerzen sind eine Volkskrankheit. Millionen leiden darunter. 
Bei den meisten Betroffenen führen die Schmerzen nicht zum Arzt, 
sondern direkt in die Apotheke. Die meisten Schmerztabletten werden 
dort ohne Diagnose und Rezept gekauft. Umso wichtiger ist eine gute 
Beratung vor Ort. Denn so harmlos wie viele glauben, sind 
Kopfschmerztabletten nicht. Selbst kleine Fehler bei der Einnahme 
können beispielsweise zu Leberschäden oder Magenblutungen führen. 
Doch in manchen Apotheken wird anstatt einer guten Beratung nur 
verkauft, was viel Geld in die Kassen spült. So das Ergebnis einer 
Stichprobe von "Marktcheck".
   Studio-Gast Lothar Zimmermann, Arzt
   Der "Marktcheck"-Gesundheitsexperte klärt Fragen rund um das Thema
"Kopfschmerzen und Migräne". Was ist bei der Einnahme von 
Schmerztabletten zu beachten? Welche Ursachen haben Kopfschmerzen? 
Wie kann man Kopfschmerzen vorbeugen? Und welche alternativen Mittel 
helfen wirklich? Der Gesundheitsexperte sagt, was Sache ist, und gibt
praktische Tipps.
   Ding der Woche: "Küchenprofi" Es gibt ja nichts, was es nicht 
gibt. Besonders gilt das für kleine Helfer, die das Leben einfacher 
machen sollen. Zum Beispiel in der Küche, u. a. bei der Zubereitung 
von Obst und Gemüse. Das "Marktcheck"-Ding der Woche ist diesmal so 
ein Gerät. Damit sollen Früchte ganz schnell verzehrfertig sein. Es 
geht irgendwie um Blattentfernung, so viel sei schon mal verraten. 
Doch was steckt genau hinter dem Ding der Woche und ist das Produkt 
wirklich sinnvoll?
   Dienstag, 28. April 2015 (Woche 18)/23.04.2015
   Tagestipp
   21.00Der große Pizza-Test - MARKTCHECK checkt Wagner 
Erstsendung:04.09.2014  in SWR/SR
   Wagner war einer der Pioniere der deutschen Tiefkühlkost. Die 
Geschichte des Familienbetriebs begann einst in einer Bäckerei, heute
ist das Unternehmen aus Nonnweiler im Saarland der zweitgrößte 
Hersteller von Tiefkühlpizzen in Deutschland und gehört mittlerweile 
zum Nestlé-Konzern. Die Pizza-Idee brachte Firmengründer Ernst Wagner
aus Italien mit. Seine Vision: Pizzen, die zwar industriell 
hergestellt werden, aber trotzdem wie eine gute Pizza aus einer 
Pizzeria schmecken sollen. Wie schneidet Wagner-Pizza im Vergleich 
mit der Konkurrenz ab? Die Redaktion bittet in Heilbronn zum großen 
Pizza-Geschmackstest. Außerdem zeigt die Sendung, was Pizzameister 
aus Neapel von der deutschen Tiefkühlpizza halten. Schmeckt Wagner 
tatsächlich wie aus einer Pizzeria? Beim Kurs für künftige Pizzaiolos
wird gezeigt, wie man echte neapolitanische Pizza macht. Wie sieht 
dagegen die Produktion bei Wagner aus? "Der große Pizzatest - 
Marktcheck checkt Wagner" besucht als erstes Fernsehteam überhaupt 
die Produktion von Wagner und erlebt diese hautnah mit. Außerdem geht
die Redaktion der Frage nach, ob Wagner wirklich keinen Analogkäse 
verwendet und keine Geschmacksverstärker?
   Freitag, 15. Mai 2015 (Woche 20)/23.04.2015
   Geänderten Beitrag beachten!
   00.15(VPS 00.14) Spätschicht - Die SWR Comedy Bühne Florian 
Schroeder mit Gästen Erstsendung:13.03.2015  in SWR/SR Folge 50
   Florian Schroeder begrüßt mit Bodo Bach, Mathias Richling, Markus 
Maria Profitlich, Alfred Mittermeier und Knacki Deuser bundesweite 
Comedykompetenz. Bodo Bach pendelt in seinem Programm zwischen 
Verkehr und Meditation hin und her. Vermutlich ist er in einem Alter 
angekommen, in dem der eine Zustand zwangsläufig in den anderen 
übergeht. Um am Ende doch eins zu sein. Mathias Richling hingegen ist
das Gegenteil von meditativer Lebenskunst. Das betrifft nicht nur die
eigene Bühnenpräsenz, sondern vor allem die Fähigkeit, lethargische 
Politweisheiten zu entlarven. Ruhestörung gewollt. Markus Maria 
Profitlich hat vor einem Jahr tiefe Einblicke in seinen Besuch beim 
Urologen gewährt. Nebenwirkungen beim Mainzer Publikum ungewiss. Doch
bei Profitlichs Darstellungswucht fiebert man selbst dem nächsten 
Arztbesuch entgegen. Alfred Mittermeier findet: "Wir leben in Zeiten,
in denen die Luft dünn, das Geld knapp und der Depp allgegenwärtig 
ist." Bei dieser Gemengelage hilft es, dass wenigstens einer die 
europäische Sprache spricht: Tacheles. "Nicht jammern - klatschen" 
propagierte Knacki Deuser noch vor zwei Jahren. Doch wie nur ist der 
Zusammenhang zwischen seiner nicht ganz ernst gemeinten Parole und 
seinem neuesten Programm: "Seltsames Verhalten" zu erklären?
   Dienstag, 19. Mai 2015 (Woche 21)/23.04.2015
   Geänderten Beitrag beachten!
   00.45(VPS 00.44) Spätschicht - Die SWR Comedy Bühne (WH von FR) 
Florian Schroeder mit Gästen Erstsendung:13.03.2015  in SWR/SR
   Dienstag, 19. Mai 2015 (Woche 21)/23.04.2015
   Geänderten Beitrag beachten!
   03.55(VPS 03.54) Spätschicht - Die SWR Comedy Bühne (WH von FR) 
Florian Schroeder mit Gästen Erstsendung:13.03.2015  in SWR/SR 
Folge 50
   SWR Pressekontakt: Johanna Leinemann, Tel 07221/929-22285, 
johanna.leinemann(at)swr.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.04.2015 - 07:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1203333
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baden-Baden
Telefon:
Kategorie:
Fernsehen
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 83 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Dienstag, 28.04.15 (Woche 18) bis Dienstag, 19.05.15 (Woche 21)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







