businesspress24.com - Ein Jahr Telenotarzt-Dienst in Aachen
 

Ein Jahr Telenotarzt-Dienst in Aachen

ID: 1202769

Verbesserung der Notfallversorgung der Patienten und Entlastung der Notärzte inüber 1.500 erfolgreich telemedizinisch unterstützten Rettungseinsätzen beweisen großes Potenzial des Telenotarztes von P3 telehealthcare.


(businesspress24) - Der in Deutschland einzigartige Telenotarzt-Dienst von P3 telehealthcare hat ein Jahr lang eindrucksvoll seine Leistungsfähigkeit bewiesen - ein deutschlandweiter Rollout erscheint wünschenswert für Patienten, Ärzte und Rettungsdienstträger. Seit April 2014 ist die telemedizinische Notfallassistenz als fester Bestandteil des Aachener Rettungsdienstes im Einsatz.
Beauftragt durch die Stadt Aachen und betrieben von P3 telehealthcare hat der innovative Dienst bis heute in über 1.500 Fällen geholfen, die Zeit bis zum ersten Arzt-Kontakt (sog. Therapiefreies Intervall) zu verkürzen und die Qualität der Patientenversorgung gesteigert.

Auftraggeber und Betreiber zeigen sich sehr zufrieden. Jürgen Wolff, Chef der Berufsfeuerwehr Aachen, lobt insbesondere die entlastende Wirkung des Telenotarztes auf die begrenzte Ressource Notarzt: "Der Telenotarzt übernimmt bereits jeden vierten Notarzteinsatz in der Primärrettung. Ferner unterstützt er den Rettungsdienst im Bereich der arztbegleiteten Verlegungstransporte. Hier zeigt sich im Regelbetrieb sogar ein Potenzial von circa 30 bis 40 Prozent der Einsätze, die telemedizinisch begleitet werden können."
Prof. Rolf Rossaint, Direktor der Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik Aachen, ergänzt: "Der Telenotarzt hat nicht nur unnötige Notarzteinsätze vermieden, sondern durch sofortige Verfügbarkeit der Telemediziner das therapiefreie Intervall für Patienten verkürzt. Die leitlinientreue Behandlung und digitale Dokumentation aller Einsätze verbessern darüber hinaus die Qualität der Notfallversorgung erheblich".
Dr. Michael Tobias, Geschäftsführer P3 telehealthcare GmbH, möchte angesichts dieser durchweg positiven Ergebnisse gemeinsam mit den Kostenträgern eine Lösung erarbeiten, um den Service schnell und großflächig weiteren Rettungsdiensten bereit zu stellen: "Besonders in ländlichen Regionen mit langen Anfahrtswegen und spürbarem Ärztemangel bringt der Telenotarzt erhebliche Verbesserungen für alle Seiten - und langfristig auch erhebliche Kostenersparnis für die Träger."





Der Telenotarzt unterstützt Rettungsassistenten in jedem medizinischen Notfall. Damit unterscheidet sich der Dienst von P3 telehealthcare von anderen telemedizinischen Systemen, die auf bestimmte Krankheitsbilder beschränkt sind. Mit zuverlässiger Technik, besonders qualifizierten Telenotärzten und definierten Behandlungsalgorithmen garantiert der Telenotarzt die qualitativ hochwertige und rechtssichere telemedizinische Unterstützung im Rettungsdienst.
P3 telehealthcare strebt den bundesweiten Rollout des Telenotarzt-Dienstes an. Als überregional eingesetzte Ressource kann das Potenzial des Dienstes vollständig ausgeschöpft werden.

Weitere Informationen
Der Telenotarzt unterstützt die Rettungsassistenten im Notfalleinsatz - 24 Stunden am Tag, an 7 Tagen in der Woche. Per Knopfdruck auf ihr Headset werden die Rettungsassistenten direkt mit dem diensthabenden Telemediziner verbunden. Dieser kann von seinem Arbeitsplatz aus die Notfallbehandlung durch ärztliche Beratung und Delegation von lebensrettenden Maßnahmen und Medikamenten unterstützen. Dazu beurteilt er unter anderem die erhaltenen Vitaldaten des Patienten sowie Fotos und Videostreams, die in Echtzeit direkt aus dem Rettungswagen übertragen werden. Den Personalpool der Telenotärzte stellen erfahrene Notfallmediziner.

Heute gehen in der an die Leitstelle der Berufsfeuerwehr Aachen gekoppelten Telenotarzt-Zentrale circa acht bis zehn Notfalleinsätze pro Tag ein. Das Telemedizin-Zentrum der Uniklinik Aachen (telemed. AC) unterstützt als regionaler Partner personell die Sicherstellung des Dienstes.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

P3 telehealthcare ist ein Joint Venture der P3 Ingenieurgesellschaft mbH und der Docs in Clouds GmbH. Das Unternehmen wurde 2014 gegründet und hat seinen Sitz in Aachen. Das Dienstleistungsportfolio umfasst Consulting, Systementwicklung- und Integration sowie der Betrieb von telemedizinischen Lösungen. Geschäftsführer sind Dr. Ing. Michael Tobias, Mitgründer der P3 Ingenieurgesellschaft mbH, und Dr. med. Michael Czaplik, geschäftsführender Gesellschafter der Docs in Clouds GmbH. Docs in Cloud leistet die Erstellung, Vermarktung und Umsetzung telemedizinischer und notfallmedizinischer Konzept- und Systementwicklungen. P3 Ingenieurgesellschaft ist ein Ingenieurdienstleister mit langjähriger Expertise in der Telekommunikation.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

CREAM COMMUNICATION
Anne Bettina Jäger
Schauenburgerstrasse 37
20095 Hamburg
p3telehealthcare(at)cream?communication.com
+49 40 431 791 26
http://www.cream-communication.com



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 22.04.2015 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1202769
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marie Mennig
Stadt:

Aachen


Telefon: +49 241 9437 450

Kategorie:


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 219 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein Jahr Telenotarzt-Dienst in Aachen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

P3 telehealthcare (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von P3 telehealthcare



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 1
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 161


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.