SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 16.04.15 (Woche 16) bis Donnerstag, 21.05.15 (Woche 21)
(ots) - Donnerstag, 16. April 2015 (Woche 
16)/14.04.2015
   Geänderten Programmablauf beachten! (bis 06.00)
   23.45(VPS 23.44) Zum Tode von Günter Grass Die Blechtrommel 
Spielfilm Deutschland/Frankreich 2010 Erstsendung:13.04.2015  in 
Das Erste Autor:Jean-Claude Carrière, Volker Schlöndorff und Franz 
Seitz Rollen und Darteller: Alfred Matzerath____Mario Adorf Agnes 
Matzerath____Angela Winkler Oskar Matzerath____David Bennent Jan 
Bronski____Daniel Olbrychski Maria____Katharina Thalbach 
Gemüsehändler Greff____Heinz Bennent Bebra____Fritz Hakl Roswitha 
Raguna____Mariella Oliveri Anna____Tina Engel Oma Anna____Berta 
Drews Joseph Koljaiczek____Roland Teubner und andere Musik: 
Maurice Jarre Kamera: Igor Luther
   An seinem dritten Geburtstag verweigert der 1924 in Danzig 
geborene Oskar Matzerath weiteres Wachstum und Teilnahme an der Welt 
der Erwachsenen. Auf seiner Blechtrommel artikuliert das ewige Kind 
seinen Protest gegen Nazis und Mitläufer, und erst nach Kriegsende 
fasst er den Beschluss, wieder zu wachsen, um mitzubestimmen. 
Schlöndorffs brillant inszeniert, weitgehend werktreue Verfilmung des
Bestsellers von Günter Grass erhielt zahlreiche Preise, u. a. die 
Goldene Palme von Cannes und einen Oscar als Bester fremdsprachiger 
Film. Anlässlich des Todes von Günter Grass strahlt das SWR Fernsehen
den Film "Die Blechtrommel" in der Fassung als Director''s Cut von 
2010 aus.
   02.20(VPS 01.25) Nachtcafé - Das Beste Narben auf der Seele 
Erstsendung:17.02.2006  in SWR/SR Wieland Backes mit seinen Gästen:
Heinz Hoenig, Marlene John, Norbert Denef, Anja Wille, Luise 
Reddemann, Andrea Leger (Bar)
   03.50(VPS 02.55) Frank Elstner: Menschen der Woche (WH von SA) 
Erstsendung:11.04.2015  in SWR/SR
   05.05SR: Gartenträume in Südengland
   Eine Reise durch Kent und Sussex Erstsendung:14.06.2009  in Das 
Erste BW+RP: Aus der Luft: Karlsruhe Erstsendung:09.04.1970
   05.15BW+RP: Marktcheck (WH von DI)
   05.25(VPS 04.10) SR: aktueller bericht
   (bis 06.00 - weiter wie mitgeteilt)
   Freitag, 17. April 2015 (Woche 16)/14.04.2015
   22.00Nachtcafé
   Die SWR Talkshow Gäste bei Michael Steinbrecher Besserer Sex im 
besten Alter?
   Ein Sexleben ohne Verfallsdatum? Hochbetagt, aber immer noch 
lustvoll enthemmt?
   Wie schön Erotik gerade im besten Alter angeblich ist, erfahren 
wir in aller Ausführlichkeit aus zahllosen Zeitschriften und 
Ratgebern. Auch wenn sich der Körper im Laufe der Zeit an den ein 
oder anderen Stellen hängen lässt, soll doch das heiße Begehren für 
den Partner nicht nachlassen, der Griff zur Reizwäsche bitte schön 
genauso selbstverständlich sein wie der zur Bügelwäsche. Ob 
Wechseljahre oder Midlife-Crisis - auch wenn Körper oder Seele so gar
keinen Einklang mit dem Älterwerden verspüren, in Liebesdingen sollte
sich dies, so der einhellige Tenor, aber nicht niederschlagen. Dieser
geradezu marktschreierische Umgang mit der Intimität lässt häufig 
aber erst recht das Bettgeflüster verstummen. Die Forderung nach 
einem sexuell ausgefüllten Leben auch für Fortgeschrittene setzt uns 
unter Druck, sagen die Einen. Andere sehen es sportlich, wehren sich 
gegen sexuelle Eiszeit und kämpfen sich mit allen Mitteln zu 
Höhepunkten. Da wird der Therapeut gegen Stressimpotenz bemüht, der 
Volkshochschul-Tantra-Kurs gegen Einfallslosigkeit und der Besuch im 
Swinger-Club zum fesselnden Gemeinschaftserlebnis. Braucht 
Liebesleben im Alter neue oder andere Kicks? Was ist das Geheimnis 
glücklicher Paare, die auch nach 30 Jahren ein erfülltes Sexualleben 
haben? Und: Hat Älterwerden ohne Sex vielleicht auch Vorteile? 
Darüber diskutiert Michael Steinbrecher mit seinen Gästen. Unter 
anderem mit: Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning und Kolumnist 
Henryk M. Broder.
   Seit über 30 Jahren ist Horst Janson mit seiner Frau Hella 
glücklich verheiratet. Und auch was sein Liebesleben anbelangt, führt
der Schauspieler eine überaus erfüllte Ehe. Denn es sind die kleinen 
Zärtlichkeiten, liebevollen Gesten sowie das Gefühl von Geborgenheit 
und tiefem Vertrauen, die in der Beziehung des Schauspielers eine 
weitaus größere Bedeutung eingenommen haben als hemmungsloser Sex: 
"Sex macht uns immer noch viel Spaß, ist aber im Laufe der Jahre 
weniger geworden." Sex spielt hingegen im Leben von Britta Zangen 
schon seit vielen Jahren eine völlig untergeordnete Rolle. Die 
Literaturwissenschaftlerin hat nach 38 Jahren in Kurz- und 
Langzeitbeziehungen das Singleleben für sich entdeckt. Die 67-jährige
Autorin ist davon überzeugt, dass die Natur es so angelegt hat, dass 
die Lust im Laufe der Jahre nachlässt: "Ich bin nicht mehr in dem 
Alter, in dem ich jemandem an die Wäsche gehen muss. Ich bin froh, 
endlich alleine zu sein. Früher war mir Sex wichtig. Das ist längst 
vorbei, aber mir fehlt überhaupt nichts."
   Auch Inge Rinkhoff lebt in keiner festen Partnerschaft, den Traum 
vom Mann fürs Leben hat sie hingegen noch nicht aufgegeben. Doch 
solange Mr. Right noch auf sich warten lässt, will sie auf Sex und 
Erotik keinesfalls verzichten. Und da es der attraktiven 
Immobilienmaklerin, die vor zwölf Jahren von Stuttgart nach Marbella 
ausgewandert ist, nicht an Angeboten mangelt, verbringt sie gerne 
unverbindliche Stunden mit deutlich jüngeren Männern. "Bis der 
Richtige da ist, ist der Sex mit jungen Beachboys für mich eine gute 
Notlösung. Ich trenne hier ganz klar Sex von Liebe." "Meine 
Auseinandersetzung mit Sex findet heute in einer sehr leisen Form 
statt. Mir geht es dabei wie einem Sportler, der bei den Olympischen 
Spielen nicht mitmacht, aber sich alles ansieht", sagt der Publizist 
Henryk M. Broder. Der 68-jährige Journalist kann allerdings das 
Bedürfnis älterer Herren gut nachvollziehen, sich mit einer 30 Jahre 
jüngere Frau einzulassen. Für sich allerdings schließt er dieses 
Lebensmodell aus und zieht eine ernüchternde Bilanz: "Sex ist ein 
Privileg der Jugend, Altwerden etwas Schreckliches. Ich kann allen 
Leuten nur empfehlen, jung zu sterben." Dass die Fantasie auch 
jenseits der 60 nicht abnehmen muss, dafür ist dieses Paar der beste 
Beweis: Ingrid Vonhof-Nagel und Hans-Joachim Nagel erweitern ständig 
ihren Erotik-Horizont, damit sich unter ihrer Bettdecke nach fast 30 
Jahren Ehe keine Langeweile einschleicht: "Wir kaufen 
Liebesspielzeug, gönnen uns erotische Massagen, auch Bücher über 
Kamasutra liegen bei uns auf dem Nachttisch. Wir genießen unsere 
Zweisamkeit und können klar sagen: Wir leben momentan in der besten 
Sex-Phase unseres Lebens." Wie schwer es allerdings den meisten 
Paaren immer noch fällt, offen über Sex im Alter zu reden, das erlebt
Ann Marlene Henning täglich in ihrer Beratungspraxis. Die 
Sexualtherapeutin weiß auch, welche Konsequenzen gerade die 
Wechseljahre für das Liebesleben haben können. Die neue 
Sexaufklärerin der Nation stellt fest: "Sind die Wechseljahre erst 
mal vorbei, geht die Lustkurve wieder hoch. Zudem entsteht sexuelle 
Reife erst mit den Jahren. Also von wegen: Schluss mit Sex.
   Jetzt erst Recht lautet die Devise in der Liebe für 
Fortgeschrittene." Vor 14 Jahren lernten sie sich über eine Annonce 
kennen. Da lebte Dr. Justus Rumpf bereits polyamor, was für Erika 
Hohndorf bis dahin eine völlig neue Art der Liebe war. Ihr früher 
monogames Sex-Leben ist für sie heute unvorstellbar. "Mein Sex ist 
viel facettenreicher, intensiver und energetischer - einfach eine 
ganz andere Dimension", schwärmt die pensionierte Kunstlehrerin. Das 
Paar hat die Vision, eine Alten-Gemeinschaft zu gründen, in der 
Sexualität kein Tabu ist und man sich bis zum Ende begleitet. 
Schlagartig vorbei war das Liebesleben von Dr. Manfred Reitenspieß 
nach einer Krebserkrankung. Nach einer Prostata-Operation erhielt er 
die Diagnose Impotenz - für den Frühpensionär ein absoluter Albtraum.
Doch damit wollte sich der seit 36 Jahren verheiratete Informatiker 
nicht abfinden und behilft sich seither mit allerlei pharmazeutischen
und mechanischen Hilfsmitteln. Offen spricht er über ein Tabu-Thema: 
"Meine Frau und ich sehen das ganz sportlich. Vor der Operation hätte
ich mich als sexuell aktiv bezeichnet - und das bin ich heute wieder.
Nur mit etwas mehr Aufwand."
   Dienstag, 21. April 2015 (Woche 17)/14.04.2015
   Tagestipp
   20.15Marktcheck Moderation: Jana Kübel
   Billig gegen teuer: Blumenerde und Pflanzen im Test Schon für 
einen Euro gibt es Blumenerde im Baumarkt zum Schnäppchenpreis. 
Markenerde vom Fachhandel kostet dagegen ein Vielfaches. Aber sind 
die Qualitätsunterschiede bei Blumenerde wirklich so groß? Und gilt 
das gleiche auch für günstige Gartenblumen? "Marktcheck" macht den 
Test billig gegen teuer in Baumärkten, Discountern, Supermärkten und 
im Fachhandel.
   Donnerstag, 21. Mai 2015 (Woche 21)/14.04.2015
   21.00Marktcheck
   Moderation: Jana Kübel
   Schlaganfall - wenn jede Minute zählt
   Das Risiko nach einem Schlaganfall zu sterben oder schwerste 
Behinderungen davon zu tragen, hängt vor allem von der Qualität der 
Schlaganfallversorgung ab. Wie gut ist die Versorgung im Südwesten? 
Was ist im Ernstfall zu tun? Wie erfolgreich ist eine Reha? Und wie 
können wir vorbeugen, dass es gar nicht so weit kommt? Antworten auf 
diese Fragen gibt Marktcheck-Gesundheitsexperte und Arzt Lothar 
Zimmermann.
   SWR Pressekontakt: Johanna Leinemann, Tel 07221/929-22285, 
johanna.leinemann(at)swr.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.04.2015 - 08:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1198838
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baden-Baden
Telefon:
Kategorie:
Fernsehen
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 71 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 16.04.15 (Woche 16) bis Donnerstag, 21.05.15 (Woche 21)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







