stern TV - Mittwoch, 15.04.2015, 22:15 Uhr - Live bei RTL
Moderation: Steffen Hallaschka
(ots) - Kinder um jeden Preis - Schwanger mit über 60
   Darf man mit über 60 noch Mutter werden? Über diese Frage streitet
zurzeit ganz Deutschland. Annegret Raunigk hat die Diskussion 
entfacht. Die 65-jährige Berlinerin erwartet Vierlinge. Bereits 2005 
machte die dreizehnfache Mutter Schlagzeilen. Mit 55 Jahren brachte 
sie eine Tochter zur Welt und war damit die älteste Mutter 
Deutschlands. Vor eineinhalb Jahren entschied sich die 
Grundschullehrerin dann erneut für eine Schwangerschaft. Diesmal 
folgten Eizellenspenden, künstliche Befruchtungen und Hormontherapien
in der Ukraine. Jetzt ist Annegret Raunigk in der 21. Woche mit 
Vierlingen schwanger. Moralische Bedenken habe sie dabei nicht und 
fühle sich der Aufgabe gewachsen, erklärt sie. Auch die Italienerin 
Rosanna della Corte entschied sich nach dem Tod ihres einzigen Kindes
für eine späte, künstliche Befruchtung und bekam mit 62 Jahren noch 
einen Sohn. 1994 gilt sie als älteste Mutter der Welt. Für die heute 
83-Jährige und ihren 85-jähriger Ehemann ist Sohn Riccardo bis heute 
ihr Lebensinhalt und ganzer Stolz. stern TV hat das Ehepaar seit der 
Geburt ihres Kindes mit der Kamera begleitet. Frauenärztin und 
Reproduktionsmedizinerin Dr. Ines Göhring lehnt Schwangerschaften in 
hohem Alter grundsätzlich ab. Solche Extremfälle brächten die 
Reproduktionsmedizin in Verruf, seien medizinisch und ethisch nicht 
vertretbar. Sie ist live zu Gast bei stern TV.
   Vemma - Das Versprechen von der schnellen Million
   "Es ist wie eine Art Gehirnwäsche, die Jugendliche dort auf diesen
"Meetings" bekommen", "Mein Bruder hat eine Wandlung um 180 Grad 
gemacht. Wir haben Angst, ihn an eine unseriöse Firma zu verlieren - 
er sich sein Leben ruiniert", mit diesen und ähnlichen Sätzen haben 
sich viele besorgte Eltern und Familienangehörige an stern TV 
gewandt. Die Rede ist von der amerikanischen Firma Vemma, Hersteller 
des Energydrinks "Verve". Die soll junge Leute reihenweise mit 
Versprechen über Verdienstmöglichkeiten von bis zu 1 Million Euro in 
ihr Vertriebssystem locken. Das Geschäftsprinzip: Vertriebspartner, 
die auf Provisionsbasis arbeiten, werben auf pompösen 
Produktpräsentationen junge Leute an, die auf Provision wiederum neue
Kunden oder Vertriebspartner anwerben sollen. Doch wer in das 
vermeintlich lukrative Geschäft einsteigen will, soll am besten 
erstmal selbst zahlen und Energydrinks im Wert von 156 Euro kaufen, 
alle fünf Wochen. Auch Maik H. hat sich vom schnell verdienten Geld 
locken lassen. Der 18-Jährige war vier Monate lang Partner der Firma 
Vemma. Mehrmals die Woche organisierte er so genannte  "Meetings" mit
bis zu 50 Teilnehmern. "Man wirbt am besten die Leute an, die viel 
Geld und wenig Wissen haben. Weil die sich dann schnell überzeugen 
lassen", erklärt der Auszubildende. Doch sein Traum vom leicht 
verdienten Geld platzte schnell: Obwohl er in vier Monaten rund 1.500
Euro in das Geschäft investierte, erhielt er am Ende nur 30,42 Euro 
Provision. Er stieg aus. Auch Rechtsanwalt Dr. Erik Olaf Kraatz sieht
das Vertriebssystem der Firma Vemma kritisch."Vemma hat eine 
deutliche Nähe zu einem illegalen Pyramidensystem", erklärt er im 
stern TV-Interview. Doch das Geschäft mit dem großen Geld boomt 
weiter, auch in Deutschland. Weshalb bei diesem Geschäft nur ganz 
wenige profitieren, erklären Maik H. und Dr. Erik Olaf Kraatz live 
bei stern TV.
   "Sea Watch":  Flüchtlings-Ersthilfe im Mittelmeer
   "Wir wollen dem Sterben nicht länger zusehen", erklärt 
Familienvater Harald Höppner. Gemeinsam mit Frau und Kindern sowie 
einer befreundeten Familie möchte der engagierte Brandenburger jetzt 
Flüchtlingen, die übers Mittelmeer nach Europa fliehen, helfen. Erst 
am Montag kenterte wieder ein Flüchtlingsboot. Mindestens neun 
Menschen starben. 144 Flüchtlinge konnten laut italienischer 
Küstenwache gerettet werden. Allein am vergangenen Wochenende sollen 
mehr als 5600 Flüchtlinge geborgen worden sein. Unter deutscher 
Flagge will auch Harald Höppner jetzt vor Lampedusa und Malta mit 
einem selbst gekauften und umgebauten Schiff Ersthilfe leisten. Dafür
soll die "MS Sea Watch" mit Trinkwasser, Lebensmitteln, 
Rettungswesten und -inseln ausgerüstet werden. Gergishu Yohannes, die
als Minderjährige selbst vor dem Krieg in Eritrea floh, freut sich 
über das Engagement. Sie verlor 2009 ihren Bruder auf einem 
Flüchtlingsboot im Mittelmeer. Wochenlang sei das Boot ihres Bruders 
2009 vor Sizilien getrieben - mit dem Wissen der italienischen und 
maltesischen Küstenwache. Die meisten Flüchtlinge seien verdurstet 
oder an Erschöpfung gestorben. "Der Tod der Menschen wurde als 
Abschreckung für weitere Flüchtlinge in Kauf genommen", schildert die
49-Jährige. Und auch ihre Cousine starb 2013 im Mittelmeer - 
ebenfalls auf der Flucht. Damit so etwas nie wieder passiert, setzt 
sich auch die dreifache Mutter für eben diese Flüchtlinge ein. Harald
Höppner und  Gergishu Yohannes sind live zu Gast bei stern TV.
   "Dreckskarren": stern TV kürt Deutschlands dreckigstes Auto
   Bananenschalen, angeknabberte Brötchen, Getränkedosen und 
Schokoriegelverpackungen im Fußraum. Kinderspielzeug, Werkzeug oder 
Klamotten vom letzten Sporttraining auf der Rückbank. Altpapier und 
kleine Vermögen in Form von Leergut im Kofferraum. So oder so ähnlich
sehen viele Auto-Innenräume in Deutschland aus. Ein Grund für Steffen
Hallaschka  zu einer ganz besonderen Foto-Aktion aufzurufen. 
Vergangene Woche hieß es: "stern TV sucht das dreckigste Auto 
Deutschlands". Viele Zuschauer nahmen teil und schickten der 
Redaktion Bilder von unglaublichen und sprichwörtlichen 
"Dreckskarren". Aber wer steckt hinter den zugemüllten Karossen? 
stern TV-Reporter Thorsten Schorn wollte das genau wissen und hat die
stolzen Besitzer der "Müllschleudern" besucht. Was er in den Autos so
alles gefunden hat und wer mit seinem PKW den Titel "Deutschlands 
dreckigstes Auto" holen konnte - Mittwochabend live bei stern TV.
Pressekontakt:
Die Meldung ist nur mit der Quellenangabe stern TV zur 
Veröffentlichung frei.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.sterntv.de und www.iutv.de
Rückfragen: 0221/95 15 99 0
Mail: info(at)sterntv.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.04.2015 - 07:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1198759
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Fernsehen
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 40 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"stern TV - Mittwoch, 15.04.2015, 22:15 Uhr - Live bei RTL
Moderation: Steffen Hallaschka
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
STERN TV (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







