SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Freitag, 27.03.15 (Woche 13) bis Freitag, 15.05.15 (Woche 20)
(ots) - Freitag, 27. März 2015 (Woche 13)/26.03.2015
   Geändertes Thema beachten!
   22.00Nachtcafé
   Die SWR Talkshow Gäste bei Michael Steinbrecher Aus dem Leben 
gerissen
   Die aktuellen Bilder von der Flugzeugkatastrophe in den 
französischen Alpen führen wieder einmal vor Augen, wie zerbrechlich 
das Leben ist. Ob ein schrecklicher Verkehrsunfall oder eine 
gewaltige Naturkatastrophe - plötzlich steht die Welt still und die 
menschliche Allmacht über Natur und Technik wird komplett in Frage 
gestellt. Umso schlimmer, wenn dabei ein naher Angehöriger oder guter
Freund ums Leben kommt. Der unerwartete Verlust lähmt, macht traurig 
und wütend zu gleich. Nach der anfänglichen Schockstarre kommt die 
Frage nach Schuld und Verantwortung. Es braucht einen angemessenen 
Prozess der Trauer. Manchmal bleibt auch ein Leben in Ungewissheit. 
Wie geht man mit einem plötzlichen Schicksalsschlag um? Wer kann 
helfen, das Trauma zu überwinden? Und wie findet man im Leben wieder 
zurück in geregelte Bahnen?
   Montag, 06. April 2015 (Woche 15)/26.03.2015
   12.00Ostern auf dem Land
   Erinnerungen im Südwesten Erstsendung:18.04.2014  in SWR/SR
   Die Tage rund um Ostern sind laut und bunt. Mit viel Lärm wollen 
viele den Winter austreiben, andere bemalen Eier als Symbol für 
Fruchtbarkeit. Ostern hat viele Seiten. Das SWR Fernsehen ist in 
Baden-Württemberg auf ganz unterschiedliche Bräuche gestoßen: 
Osterlämmer werden gebacken, Schokoladen- und Zuckerhasen gegossen, 
Osterfeuer entzündet und mit Rätschen das Dorf geweckt wie im 
badischen Ebnet. Manche Bräuche haben eine lange Tradition wie das 
Binden der Palmen in Oberschwaben, andere sind neueren Datums wie in 
Oberstadion bei Biberach. Dort will man mit einem Osterbrunnen aus 
20.000 bemalten Eiern in das Guinness Buch der Rekorde. "Ostern auf 
dem Land" blickt mit Zeitzeugen und historischen Filmaufnahmen zurück
auf die 50er-, 60er- und 70er-Jahre und zeigt den Alltag von damals, 
als die Zeit von Palmsonntag bis Ostermontag und die Auferstehung 
Jesu Christi noch eine andere Bedeutung hatte als heute. Es erzählt 
der Dorfpfarrer, wie seine Gemeinde an Ostern in langen Reihen 
anstand, um die Beichte abzulegen. Der Dorfbäcker berichtet, wie 
heimlich das Arbeitsverbot an Karfreitag umgangen wurde, damit 
niemand auf sein Osternest verzichten musste. Der 
Schokoladen-Fabrikant erzählt schließlich, was die in Massen 
produzierten Schoko-Osterhasen mit seinen Lehrern zu tun haben.
   Samstag, 11. April 2015 (Woche 16)/26.03.2015
   Beitrag wird mit Videotext-Untertitel ausgestrahlt!
   06.45(VPS 06.15) Planet Schule Wo das Klima auf der Kippe steht
- Eine Reise zu den Wendepunkten Amazonien Erstsendung:17.02.2014
in WDR Folge 2/6
   Sonntag, 12. April 2015 (Woche 16)/26.03.2015
   08.15Menschen unter uns
   Berufswunsch: Nonne Margarethe macht ernst Erstsendung:
11.01.2015  in Das Erste
   Margarethe fährt leidenschaftlich gern Motorrad. Sie genießt 
manchmal ein Bier mit Freunden, geht auf Partys und hat einen Freund 
- eine lebenslustige Studentin. Ihr Fach: katholische Theologie. Mit 
24 trifft sie eine Entscheidung, die ihre Familie und Freunde 
überrascht. Margarethe entschließt sich, ins Kloster zu gehen. Lange 
hat sie gezögert. Ein Leben als Nonne - passt das zu ihr? Ist das 
noch zeitgemäß? Immer wieder zieht es sie zu den Zisterzienserinnen 
in St. Marienstern in der Oberlausitz. "Wenn ich es nicht versuche, 
finde ich es nie heraus".
   Im Februar 2013 tritt sie dem Orden bei. Es folgt die Probezeit 
als Postulantin. Ab jetzt ist alles anders. Eine Zelle ist ihre 
Wohnung. Gegessen wird schweigend. Sechs Gebetszeiten am Tag. Extrem 
früh aufstehen. Ab und zu kommt sie zu spät oder singt falsch. Das 
ärgert sie. Sie ermahnt sich selbst, nicht zu fluchen oder durch die 
Klausurgänge zu rennen. Gehorsam, keusch und demütig muss sie sein. 
Manches fällt ihr schwer, aber schließlich will sie bleiben.
   Im Sommer 2013 wird sie Novizin. Ein Schweigejahr beginnt. Kein 
Kontakt nach außen. Kein Besuch. Kein Ausgang. Ihre Mutter und 
Freunde kommen. "Ich verzichte nicht auf etwas, sondern für etwas", 
sagt sie. Aber: das Alleinsein macht ihr zu schaffen, gerade zu 
Weihnachten. Ist das Kloster für sie ein lebenswerter Ort - für 
immer? Margarethe hat Zweifel. Ein Leben ohne Männer, nie Mutter 
sein, nicht einfach mal Freunde treffen oder in den Urlaub fahren, 
will sie das? Schafft sie das?
   Margarethe, jetzt ganz in Weiß gekleidet, lebt sich im Kloster und
in der Ordensgemeinschaft ein. Sie arbeitet im Garten und lernt 
Nähen. Sie redet kaum. Ihre Gebete werden intensiver. Sie überlegt, 
die Äbtissin um die Profess zu bitten und sich fest zu binden.
   Der Film begleitet Margarethe von den ersten Wochen im Kloster bis
zur endgültigen Entscheidung, auch während des Schweigejahres. Wird 
sie sich mit dem neuen Leben anfreunden? Wie verändert sich ihr 
Glaube? Und wird sie bleiben?
   Mittwoch, 15. April 2015 (Woche 16)/26.03.2015
   Beitrag wird mit Videotext-Untertitel ausgestrahlt!
   20.15betrifft: Warum sterben die Bienen? Erstsendung:24.09.2014
in SWR/SR
   Mittwoch, 15. April 2015 (Woche 16)/26.03.2015
   Beitrag wird mit Videotext-Untertitel ausgestrahlt!
   02.15betrifft: Warum sterben die Bienen? (WH) Erstsendung:
24.09.2014  in SWR/SR
   Mittwoch, 15. April 2015 (Woche 16)/26.03.2015
   Beitrag wird mit Videotext-Untertitel ausgestrahlt!
   04.30betrifft: Warum sterben die Bienen? (WH) Erstsendung:
24.09.2014  in SWR/SR
   Freitag, 17. April 2015 (Woche 16)/26.03.2015
   Geändertes Thema beachten!
   22.00Nachtcafé
   Die SWR Talkshow Gäste bei Michael Steinbrecher Besserer Sex im 
besten Alter?
   Freitag, 17. April 2015 (Woche 16)/26.03.2015
   23.30Spätschicht - Die SWR Comedy Bühne Florian Schroeder mit 
Gästen
   Die Fastenzeit ist vorbei. Es darf also wieder aus vollem Hals 
gelacht werden. Deshalb begrüßt Florian Schroeder die Besten der 
Besten im April: Lisa Fitz etwa, die frisch gekürte 
Kabarettpreisträgerin aus Bayern, ausgezeichnet für ihr Lebenswerk. 
Oder Helmut Schleich, der im Juli mit dem Hauptpreis des Bayerischen 
Kabaretts geehrt wird. Außerdem: Alice Hoffmann mit ihrem Alter Ego 
Vanessa Backes, die in Mainz mal wieder nach dem Rechten schauen 
muss, Heinrich del Core, der Schwabe unter den Comedians, sowie Hans 
Werner Olm.
   Samstag, 25. April 2015 (Woche 18)/26.03.2015
   Geänderten Beitrag für BW beachten!
   19.15(VPS 19.14) BW: Volltanken, bitte! Von der Zapfsäule zum 
Supermarkt
   Samstag, 09. Mai 2015 (Woche 20)/26.03.2015
   Geänderten Beitrag für BW+RP beachten!
   18.15(VPS 18.14) BW+RP: Grünzeug Pflanzen aus aller Welt - der
Botanische Garten Freiburg
   Samstag, 09. Mai 2015 (Woche 20)/26.03.2015
   Ergänzung im Titel und nachgeliefertes Erstsendedatum für RP 
beachten!
   19.15RP: Stadt - Land - Quiz: Frankenthal Erstsendung:
18.10.2014  in SWR RP
   Sonntag, 10. Mai 2015 (Woche 20)/26.03.2015
   08.15Menschen unter uns
   Der Sohn des Nazis Erstsendung:03.05.2015  in Das Erste
   Die Geschichte des Bernd Wollschlaeger klingt unglaublich. 1958 im
beschaulichen Bamberg geboren, ist für den kleinen Bernd die Welt 
zunächst noch in Ordnung. Allenfalls die Besuche der Kriegskameraden 
seines Vaters, bei denen die "gute alte Zeit" beschworen wird, kommen
ihm merkwürdig vor. Als er in der Schule dann zum ersten Mal vom 
Holocaust hört, beginnt er endgültig Fragen zu stellen.
   Was er dabei erfährt, erschüttert ihn bis ins Mark. Bernds Vater 
war ein überzeugter Nazi, der als Panzerkommandant überall an 
vorderster Front seine Angriffe fuhr: beim Einmarsch in Polen, bei 
der Besetzung Frankreichs und bei der Invasion Russlands. Das 
Ritterkreuz, das "sein Führer" ihm dafür angeheftet hat, hütet er wie
ein Heiligtum.
   Bernd Wollschlaeger knüpft Kontakte zur kleinen jüdischen Gemeinde
in Bamberg. Sie wird seine zweite Familie, bis ihm sein Vater ein 
Ultimatum stellt: "Sie oder wir". Zur Entscheidung gedrängt, trennt 
sich Wollschlaeger von seiner Familie. Er tritt zum Judentum über, 
emigriert nach Israel, wird Arzt und wandert schließlich in die USA  
weiter. Seine Familiengeschichte macht er selbst gegenüber seiner 
Frau und seinen Kindern zunächst zum Tabu, hält sie für seine 
Privatsache.
   Inzwischen allerdings ist der Kampf gegen Rassenhass und für eine 
Verständigung zwischen den Völkern und Religionen Bernd 
Wollschlaegers großes Thema geworden. Vor dem Hintergrund seiner 
eigenen Geschichte hält er dazu überall auf der Welt 
leidenschaftliche Vorträge. Nur dort, wo diese Geschichte vor über 30
Jahren begann, hat er sie noch nie erzählt: in Deutschland.
   Fast 70 Jahre nach dem Holocaust und in einer Zeit, in der überall
in Europa ein neuer Antisemitismus ausbricht, hat Filmautor Uri 
Schneider jetzt Bernd Wollschlaeger in seine Heimatstadt Bamberg 
zurückgebracht.  Entstanden ist dabei ein Film über eine Reise voller
überraschender Begegnungen: Wollschlaegers Schwester Helga wollte die
Wahrheit über ihren Vater nie wissen. Die Beschäftigung mit der 
Vergangenheit hilft ihr, eine neue Beziehung zu ihrem Bruder 
aufzubauen. In einer Bamberger Schule spricht Wollschlaeger vor 
Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft. Sie können überhaupt nicht 
verstehen, was Fremdenhass bedeutet. Und ein Militärexperte enthüllt 
schließlich ein bis dahin gehütetes Geheimnis: Kriegskameraden von 
Bernd Wollschlaegers Vater haben für Juden heilige Torarollen 
zerschnitten, um mit ihnen ausgerechnet die Vergaser ihrer 
Panzermotoren abzudichten.
   Mit "Der Sohn des Nazis" zeichnet der Filmemacher Uri Schneider 
das Portrait eines Menschen, der mit den Dämonen der Vergangenheit 
ringt - bis heute.
   Montag, 11. Mai 2015 (Woche 20)/26.03.2015
   Geänderten Beitrag beachten!
   06.30(VPS 06.29) Grünzeug (WH von SA) Pflanzen aus aller Welt -
der Botanische Garten Freiburg Erstsendung:09.05.2015  in SWR
   Freitag, 15. Mai 2015 (Woche 20)/26.03.2015
   Geänderten Beitrag beachten!
   15.30(VPS 15.29) Grünzeug (WH von SA) Pflanzen aus aller Welt -
der Botanische Garten Freiburg Erstsendung:09.05.2015  in SWR
   SWR Pressekontakt: Johanna Leinemann, Tel 07221/929-22285, 
johanna.leinemann(at)swr.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.03.2015 - 08:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1191858
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baden-Baden
Telefon:
Kategorie:
Fernsehen
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 52 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Freitag, 27.03.15 (Woche 13) bis Freitag, 15.05.15 (Woche 20)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







