businesspress24.com - Lieber im Ladengeschäft als im Internet
 

Lieber im Ladengeschäft als im Internet

ID: 1189671

Wo und wie Verbraucher bevorzugt einkaufen


(businesspress24) - sup.- Dem boomenden Online-Handel per PC und allen Shopping-Apps für das Smartphone zum Trotz: Das Einkaufserlebnis in einem realen Geschäft ist den meisten Menschen nach wie vor wichtiger als die digitale Warenbestellung. Natürlich wird im Internet gerne recherchiert, aber selbst bei einer Umfrage nur unter Online-Kunden durch das Marktforschungsunternehmen ORC International wurde jetzt das klassische Ladengeschäft als bedeutsamste Einkaufsvariante genannt. 72 Prozent der Befragten bezeichnen den stationären Handel als wichtig bzw. sehr wichtig. Das Internet als Verkaufsplattform belegt bei dieser globalen Studie mit 67 Prozent lediglich den zweiten Platz. Auf Rang drei der Skala folgt ein Vertriebsweg, der Elemente aus beiden Welten verbindet: Bei der Möglichkeit digitaler Interaktion im Geschäft kann der Kunde direkt vor Ort online bestellen, beispielsweise am Display eines so genannten In-Store-Kiosks (53 Prozent). Rückläufig ist dagegen die Bedeutung der sozialen Netzwerke wie Facebook oder Twitter für den Verkauf. Im Gegensatz zu einer Studie zwei Jahre zuvor sind es jetzt weniger Verbraucher, die den Händlern auf diesen Kanälen folgen. Für die repräsentative Studie wurden Online-Kunden in 18 verschiedenen Ländern weltweit befragt, von Deutschland bis Australien, USA und Japan.

Die Gründe für den hohen Stellenwert eines echten Einkaufsbummels dürften dabei in all diesen Ländern ähnlich sein: Bei einer Vielzahl von Waren besteht ein Kundenbedürfnis nach haptischem Erlebnis, praxisgerechten Testmöglichkeiten und persönlicher Beratung durch kompetente Verkäufer. Gleichzeitig legen zahlreiche Markenhersteller selbst Wert darauf, dass ihre Produkte nicht auf Internetportalen zwischen No-Name- und Second-Hand-Angeboten, sondern nur in spezialisierten Fachgeschäften mit dem erforderlichen Service zu finden sind. Dieser Anspruch könnte den klassischen Vertriebswegen auch in Zukunft einen Platz in der neuen Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten sichern, denn für Beratung, Präsentationsfläche und hochwertige Produktgüte akzeptieren die Verbraucher auch einen angemessenen Preis. Genau diese Wahlfreiheit wird aber in Deutschland ausgerechnet vom Bundeskartellamt torpediert. Die Wettbewerbshüter möchten alle Produkthersteller zum Online-Verkauf über die Internet-Plattformen verpflichten und damit letztlich zur Preisangleichung an die Discounter im gleichen Warensegment. Die Folge wäre ein "Discountry", in dem service-orientierte Geschäftsmodelle von der Kartellbehörde ausgebremst werden. "Sie beansprucht heute die Kompetenz, Unternehmen und Branchen zu sagen, was ein angemessener Preis für ihre Produkte oder Dienstleistungen ist", heißt es in dem neuen Fachbuch "Wirtschaft im Würgegriff / Wie das Kartellamt Unternehmen blockiert" (Campus Verlag, ISBN 978-3-593-50150-5). Nach Ansicht der Autoren Detlef Brendel und Florian Josef Hoffmann nimmt das Kartellamt auf diese Weise "unter dem Vorwand, Chancengleichheit herstellen zu wollen, Einfluss auf die unternehmerische Gestaltung der Distribution und damit der strategischen Positionierung von Produkten im Markt". Eine Tendenz, bei der Service und Qualität auf der Strecke bleiben müssen, was die bisherige Wertschätzung des stationären Fachhandels in Deutschland stark gefährdet.




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.03.2015 - 06:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1189671
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 145 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lieber im Ladengeschäft als im Internet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Supress



 

Who is online

All members: 10 561
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 75


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.