KNESTEL CLDflex-OEM – Der kostenoptimale Analysator für den präzisen Nachweis von Stickoxiden – exakt auf jede Applikation zugeschnitten
Chemilumineszenz-Detektoren sind aus der modernen Analyse-Technik nicht mehr wegzudenken. Diese Methode der Analyse wird in zahlreichen Normen und Regularien empfohlen oder sogar vorgeschrieben. Chemilumineszenz basiert auf der chemischen Reaktion von Stickstoffmonoxid und Ozon zu Stickstoffdioxid. Dabei wird in der Reaktionsphase Licht emittiert. Die Anzahl der Lichtphotonen ist proportional zur Konzentration des Stickstoffmonoxid. Somit können auch große Messbereiche bei gleichzeitig geringen Nachweisgrenzen realisiert werden. Chemilumineszenz-Detektoren werden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, beispielsweise in der Abgasmessung von Feuerungsanlagen oder der Automobilbranche, in der Umweltanalytik zur Analyse von festen oder flüssigen Proben, Prozessüberwachungen und zahlreichen weiteren Anwendungen.
(businesspress24) - Hopferbach, 06. März 2015 – Chemilumineszenz-Detektoren sind aus der modernen Analyse-Technik nicht mehr wegzudenken. Diese Methode der Analyse wird in zahlreichen Normen und Regularien empfohlen oder sogar vorgeschrieben. Chemilumineszenz basiert auf der chemischen Reaktion von Stickstoffmonoxid und Ozon zu Stickstoffdioxid. Dabei wird in der Reaktionsphase Licht emittiert. Die Anzahl der Lichtphotonen ist proportional zur Konzentration des Stickstoffmonoxid. Somit können auch große Messbereiche bei gleichzeitig geringen Nachweisgrenzen realisiert werden. Chemilumineszenz-Detektoren werden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, beispielsweise in der Abgasmessung von Feuerungsanlagen oder der Automobilbranche, in der Umweltanalytik zur Analyse von festen oder flüssigen Proben, Prozessüberwachungen und zahlreichen weiteren Anwendungen.
Die KNESTEL Chemilumineszenz-Detektoren werden individuell auf die erforderlichen Kundenanforderungen abgestimmt und entsprechend gefertigt. Dabei erlaubt das CLDflex Konzept die Auswahl ausschließlich der Komponenten, welche für die Messaufgabe benötigt werden. Es stehen ein- sowie zwei-kanalige Reaktionskammern mit unterschiedlichen Messbereichen und Nachweisgrenzen zur Verfügung. Neben der Reaktionskammer bilden Ozonator und Ozonzerstörer die Grundfunktionen. Ferner können zusätzliche Funktionen wie ein NOx-Konverter zur Reduktion von höherwertigen Stickoxiden, Leitungsführungen in Schlauch oder Edelstahlverrohung, Heizungen oder Ausgangskarten und Kommunikationsprotokolle konfiguriert und kombiniert werden. Die Geräte sind für Rohgas Messungen auf 191°C beheizbar. Optional kann das Gerät um eine NDIR-Messbank zur Detektion weiterer Gase wie CO, CO2, SO2, oder HC/CH4 erweitert werden. Bei Rohgas Applikationen mit hohen Kohlendioxid oder Wasser Konzentrationen, kann die NDIR Bank auch dazu verwendet werden, Quenching Effekte zu minimieren. Über ein optionales Touchscreen-Display ist neben der Visualisierung der Messdaten auch die Bedienung möglich.
Die wartungsfreundliche Ausstattung ist ein wesentlicher Bestandteil des KNESTEL CLDflex Konzeptes. Das bedeutet leichte Zugänglichkeit zu allen durch Verschmutzung gefährdeten Bauteilen. So können diese komplikationslos gereinigt oder ausgetauscht werden. Der Wechsel des optionalen Konverters kann ohne öffnen des Gehäuses erfolgen. Zur Entnahme und Reinigung der Reaktionskammer sind nur wenige Handgriffe nötig.
So funktioniert die Spurengasanalyse mithilfe von Chemilumineszenz-Detektoren
Beim Chemilumineszenz-Verfahren wird die Reaktion von Stickstoffmonoxid mit Ozon zu angeregtem Stickstoffdioxid genutzt. Die beim Verlassen des angeregten Zustandes abgegebenen Photonen werden über eine Optik und einen Fotomultiplier gezählt. Sollen alle Stickoxide in einem Probegasstrom gemessen werden, wird der Gasstrom über einen Katalysator geleitet, der alle Stickoxide (z. B. NO2) zu Stickstoffmonoxid reduziert. Aus der Differenz von NOx und NO kann – in den meisten Fällen – NO2 berechnet werden. Soll NO2 direkt bestimmt werden, bietet KNESTEL einen selektiven NO2-Sensor auf photoakustischer Basis.
Themen in dieser Pressemitteilung:
cld
chemilumineszenz-detektor
mini-cld
pro-cld
basic-cld
cld-oem
cld-analysator
cld-analyzer
cld-analyse
cld-analytik
no
no-messung
no-gasmessung
no2
no2-messung
no2-gasmessung
nox
nox-messung
nox-gasmessung
gas-analyzer
gasmessgeraet
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über KNESTEL: Knestel entwickelt und produziert seit über 30 Jahren kundenspezifische elektronische und mechatronische Sonderlösungen in den Bereichen Antriebstechnik, Bildverarbeitung, MSR-Technik, Software, Bussysteme, Funk und Spurengasanalytik. Das Leistungsspektrum reicht von der Idee bis zur Umsetzung in einer technisch hochmodern ausgestatteten und auf die Elektronikfertigung, den Geräte- und Schaltschrankbau, die Baugruppenfertigung, Montage sowie die mechanische Bearbeitung ausgerichteten Produktion.
Christian Kapusta
- Technischer Vertrieb -
Tel.: +49 (8372) 708-333
E-Mail: christian.kapusta(at)knestel.de
Christian Kapusta
- Technischer Vertrieb -
Tel.: +49 (8372) 708-333
E-Mail: christian.kapusta(at)knestel.de
Datum: 17.03.2015 - 09:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1187294
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Kapusta
Stadt:
Hopferbach
Telefon: 08372708333
Kategorie:
Umwelttechnologien
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 151 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KNESTEL CLDflex-OEM – Der kostenoptimale Analysator für den präzisen Nachweis von Stickoxiden – exakt auf jede Applikation zugeschnitten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KNESTEL Technologie & Elektronik GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).