Benzinpreise Februar 2015: Pause der Talfahrt
(ots) - 
   - Benzinpreise im Februar um rund fünf Cent gestiegen
   - Günstigste Tankstädte des Monats sind Hamburg, Bielefeld und 
     Berlin
   - Kraftstoff in Nürnberg, Bonn und Köln am teuersten
   - Lokale Wettbewerbssituation entscheidend bei Preisunterschieden
   Die Talfahrt der Kraftstoffpreise hat vorerst ein Ende: Im Februar
haben sich Super E10 und Diesel im Monatsverlauf kontinuierlich 
verteuert. Ein Liter Super E10 kostete durchschnittlich rund 1,31 
Euro. Für Diesel wurden im Mittel 1,18 Euro aufgerufen. Zum 
Vergleich: E10 kostete im Januar noch rund 1,26 Euro pro Liter, 
Diesel 1,12 Euro. Damit mussten Autofahrer im Februar für vier Mal 
Auftanken à 60 Liter Super E10 durchschnittlich rund 13 Euro mehr 
zahlen als im Januar.
   "Schuld an den höheren Spritpreisen sind vor allem die bis Mitte 
des Monats weltweit gestiegenen Rohölpreise auf zeitweise über 60 
Dollar pro Barrel. Diese Preiserhöhungen sind bis Ende Februar 
zeitverzögert an den Zapfsäulen angekommen", sagt Steffen Bock, 
Geschäftsführer von clever-tanken.de. Dennoch: Im Schnitt zahlten 
Autofahrer im Februar 2015 rund 40 Euro weniger als im 
Vorjahreszeitraum.
   Am günstigsten tankten im Februar die Hamburger. Durchschnittlich 
1,29 Euro wurden hier pro Liter Super E10 aufgerufen. Die Hansestadt 
belegte damit erstmals seit Aufstellung des Benzinpreisrankings der 
20 größten deutschen Städte von clever-tanken.de im Januar 2013 den 
ersten Platz der günstigsten Tankstädte. Auf den Plätzen zwei und 
drei folgten Bielefeld und Berlin mit jeweils rund 1,30 Euro. Die 
Unterschiede machten sich hier erst ab der vierten Nachkommastelle 
bemerkbar.
   Am teuersten tankten Autofahrer in Nürnberg mit 1,32 Euro pro 
Liter Super E10. Hier kostete vier Mal Auftanken à 60 Liter rund 
317,21 Euro und damit etwa 6,30 Euro mehr als in Hamburg. Den zweiten
Platz im Ranking belegte Bonn mit ebenfalls 1,32 Euro. Köln rutschte 
nach drei aufeinanderfolgenden Monaten an der Spitze der teuersten 
Tankstädte mit 1,31 Euro immerhin auf Platz drei.
   Steffen Bock: "Dass die Preise in der einen Stadt in einem 
bestimmten Zeitraum teurer oder billiger sind als in anderen Städten,
hängt insbesondere mit der lokalen Wettbewerbssituation zusammen. 
Denn die Ausgangslage wie der Rohölpreis und der Dollarkurs gilt für 
alle Regionen gleichermaßen." Laut dem Experten beeinflusst das 
Verhältnis von Marken- und freien Tankstellen in einer Stadt den 
statistischen Durchschnittspreis. Auch spielen die Einfahrts- 
beziehungsweise Ausfahrtsstraßen mit den daran gelegenen Tankstellen 
eine Rolle. Befinden sich dort eher Markentankstellen und haben 
Pendler nicht die Möglichkeit, ohne größere Umwege günstigere 
Anbieter anzufahren, stehen die Markentankstellen auch nicht unter 
dem Zugzwang, ihre Preise zu senken. Umgekehrt senken preisaggressive
Wettbewerber im städtischen Umfeld auch die Preise der umliegenden 
Tankstellen. Gleiches gilt für die Abendstunden: Viele freie 
Tankstellen haben am späten Abend nicht mehr geöffnet. Damit können 
die Pächter von Markentankstellen ihre Preiserhöhungen leichter 
durchsetzen.
   Der Preisvergleich über Internetportale oder Apps wie die von 
clever-tanken.de lohnt sich daher. Wer regelmäßig die Preise prüft, 
kann einige Hundert Euro im Jahr sparen. Dabei sollten Kraftfahrer 
stets entlang der geplanten Route nach der günstigsten Tankstelle 
suchen, um spritfressende Umwege zu vermeiden. Zudem ist das 
Auftanken am späten Nachmittag häufig am günstigsten.
   Über das Unternehmen: 
   Als weltweit erstes Unternehmen informierte die inforoad GmbH mit 
ihrem Internetportal www.clever-tanken.de bereits im Jahr 1999 
Autofahrer in Deutschland über die günstigsten Kraftstoffpreise der 
jeweiligen Umgebung. Seit 2013 ist clever-tanken.de einer der ersten 
zugelassenen Verbraucherinformationsdienste bei der 
Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (MTS-K). Unterstützt von 
Recherchen des eigenen Teams werden damit täglich nahezu alle 
Tankstellen in Deutschland aktualisiert. Der Internetvorreiter ist 
heute Markführer für Spritpreisinformationen. Pro Monat verzeichnet 
clever-tanken.de laut IVW über 14 Millionen Besuche - über 9 
Millionen mobile und 5  Millionen im Web (Stand Januar 2015). Auch 
Kunden wie T-Systems, HERE, Spiegel, Garmin und BMW nutzen die 
Datenbank von clever-tanken.de, um ihre Kunden über die aktuellen 
Spritpreise zu informieren. Print- und Rundfunkmedien greifen 
ebenfalls auf clever-tanken.de zurück, um ihren Rezipienten die 
günstigsten Tankstellen der Umgebung zu melden. Dabei liefert 
clever-tanken.de nicht nur Preise zu Diesel, Super E10 und SuperPlus,
Autogas und Erdgas. Auch nahegelegene Tankmöglichkeiten für 
Alternativkraftstoffe wie Biodiesel, Erdgas, Autogas, Pflanzenöl oder
Bioethanol werden angezeigt.
   Weitere Informationen im Internet unter: www.clever-tanken.de
Pressekontakt:
scrivo PublicRelations
Ansprechpartnerin: Nadine Anschütz
Elvirastraße 4, Rgb.
D-80636 München
Telefon: +49 89 45 23 508 10
Telefax: +49 89 45 23 508 20
E-Mail: nadine.anschuetz(at)scrivo-pr.de
Internet: www.scrivo-pr.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.03.2015 - 08:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1179402
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Nürnberg
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 29 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Benzinpreise Februar 2015: Pause der Talfahrt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
clever-tanken.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







