Kia präsentiert in Genf Studie SPORTSPACE, neue Modellversionen und innovative Antriebs-Technologien (FOTO)

(ots) - 
   Markanter Sportkombi: Weltpremiere der Studie Kia SPORTSPACE
   - Kia cee''d* GT Line: Neue, sportliche Ausführung des 
     Kompaktwagens
   - Produktionspremiere: 1,0-Liter-Turbobenziner und siebenstufiges 
     Doppelkupplungsgetriebe gehen mit Kia cee''d GT Line erstmals in 
     Serie
   - Europapremiere: Überarbeitete Version des Kia Picanto*
   Auf dem 85. Genfer Autosalon (Publikumstage: 5. bis 15. März) 
stellt Kia Motors Europe der Öffentlichkeit erstmals die dynamische 
D-Segment-Studie Kia SPORTSPACE vor. Weltpremiere feiert ebenfalls 
der Kia cee''d GT Line, eine betont sportliche Ausführung des 
Kompaktwagens, und sein Europadebüt gibt das überarbeitete 
Einstiegsmodell Kia Picanto. Darüber hinaus präsentiert Kia in Genf 
erstmals die Serienversionen von zwei technologischen Neuheiten, die 
im Kia cee''d GT Line auf den Markt kommen: ein 
1,0-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit Direkteinspritzung (T-GDI) 
und ein siebenstufiges Doppelkupplungsgetriebe (DCT). Die 
Pressekonferenz zu den Kia-Premieren auf dem Genfer Autosalon findet 
am 3. März um 14.30 Uhr statt (Halle 6, Stand 6421).
   Kia SPORTSPACE: Kombi-Studie mit dynamischem Design
   Der Kia SPORTSPACE ist konzipiert für Langstreckenfahrten und 
zügiges Reisen mit hohem Komfort. Entworfen wurde die 
Sportkombi-Studie mit dem markanten, dynamischen Profil vom Team des 
europäischen Kia-Designstudios in Frankfurt unter der Leitung von 
Gregory Guillaume, Designchef von Kia Motors Europe. Das 
Karosseriedesign mit dem Kia-typischen Kühlergrill ("Tigernase") 
zeichnet sich durch ausgewogene Proportionen, klar strukturierte 
Oberflächen und dynamisch-kraftvolle Konturen aus, die der Studie auf
der Straße eine starke Präsenz geben.
   Das moderne Interieur bietet vier Insassen viel Platz sowie ein 
stilvolles, sportliches Fahrerlebnis. Der Eindruck der Großzügigkeit 
und Luftigkeit des Innenraums wird noch verstärkt durch das 
Panoramaglasdach, das sich über die gesamte Kabine zieht. Luxuriöse 
Ledersitze - einteilig und mit handgeflochtenen, glänzend schwarzen 
Bezügen - sind kombiniert mit Hightech-Materialien wie Karbon und 
gefrästem eloxiertem Aluminium. Neben Stil und Design wird auch die 
Funktionalität in diesem Interieur großgeschrieben. Das zeigt sich 
zum Beispiel am digitalen Cockpit-Instrument, das der Fahrer 
individuell konfigurieren kann.
   Äußerst funktional präsentiert sich auch der große Gepäckraum des 
Kia SPORTSPACE, in den die Kia-Entwickler eine clevere und sehr 
praktische Innovation integriert haben: Um das Be- und Entladen zu 
erleichtern, sind in den Gepäckraumboden drehbare Stahlkugeln 
eingelassen, auf denen sich schwere Gepäckstücke leicht verschieben 
lassen. Wenn der Fahrer den Motor startet, werden die Kugeln 
automatisch abgesenkt und das Gepäck liegt fest auf dem Boden und 
verrutscht nicht mehr.
   Kia cee''d GT Line: Sportliches Auftreten, hohe Variabilität
   Der Kia cee''d GT Line orientiert sich in Design und Auftreten an 
den sportlichen Hochleistungsversionen Kia cee''d GT* und pro_cee''d 
GT*. Zugleich steht die neue Ausführung bei der Variabilität und den 
praktischen Qualitäten den bisherigen Modellen der cee''d-Familie in 
nichts nach. Die GT Line kommt im vierten Quartal 2015 europaweit in 
den Handel und ist - je nach Markt - für alle drei 
Karosserievarianten erhältlich: das fünftürige Grundmodell, die 
Kombiversion Kia cee''d Sportswagon* und den Dreitürer Kia pro_cee''d*.
   Das Außendesign ist geprägt durch charakteristische, von den 
GT-Modellen inspirierte Elemente. Dazu zählen das Tagfahrlicht mit 
jeweils vier LED-Spots, die tiefer gezogenen Sportstoßfänger und eine
spezielle Variante des typischen Kia-Kühlergrills. Hinzu kommen 
breitere GT-Stoßfänger hinten, eine Doppelauspuffanlage, markante 
Seitenschwellerprofile, LED-Rückleuchten und exklusive 
17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Auch das Interieur ist mit seinen 
hochwertigen Materialien und der sportlich-eleganten Atmosphäre an 
die GT-Modelle angelehnt. So zeigen die neuen Sitzbezüge eine 
stilvolle Grau-Weiß-Schwarz-Kombination, "GT Line"-Logos finden sich 
an verschiedenen Punkten im Innenraum, und das Lederlenkrad mit 
Applikationen in Klavierlackoptik sowie die Leichtmetall-Sportpedale 
stammen ebenfalls vom GT-Vorbild.
   Für den Kia cee''d GT Line werden zwei Motoren angeboten: der neue 
1.0 T-GDI, der eine Leistung von 120 PS (88 kW) und ein Drehmoment 
von 172 Nm mobilisiert, sowie der überarbeitete 
1,6-Liter-Turbodiesel, der nun 133 PS (98 kW) leistet und über ein 
Drehmoment von 285 Nm verfügt (bisher 128 PS / 94 kW und 265 Nm). Kia
geht davon aus, dass beide Triebwerke niedrigere Emissionswerte haben
als vergleichbare jetzige Motoren des Kia cee''d (offizielle Werte 
liegen noch nicht vor, da der Homologations-Prozess noch läuft).
   Die beiden Motoren sind standardmäßig mit 
Sechsgang-Schaltgetrieben kombiniert. Für das Dieselmodell wird 
darüber hinaus das neue siebenstufige Doppelkupplungsgetriebe 
angeboten, das schnellere Gangwechsel, einen niedrigeren 
Kraftstoffverbrauch und eine gleichmäßigere Beschleunigung als 
herkömmliche Automatikgetriebe bietet.
   1.0 T-GDI: Produktionspremiere für den kompakten Dreizylinder
   Der neue 1.0 T-GDI zeichnet sich durch Sparsamkeit im Verbrauch, 
hohe Leistungsfähigkeit und ein schnelles Ansprechen aus. Der 
kompakte Dreizylinder ist der erste Motor in einer Reihe von neuen 
Downsizing-Triebwerken, die Kia in Europa auf den Markt bringen wird.
Im Kia cee''d GT Line feiert der Turbobenziner seine 
Produktionspremiere.
   Der hochmoderne Motor ist eine hausinterne Entwicklung des 
Kia-R&D-Zentrums in Namyang in Korea. Er verfügt über eine 
Hochdruck-Direkteinspritzung, ein neuartiges Kühlsystem und einen in 
den Motor integrierten Abgaskrümmer, der die Schadstoff-Emissionen 
reduziert und die besonders kompakte Bauweise ermöglicht.
   Neben dem schnellen Ansprechen des Motors gehörte eine 
hocheffiziente Verbrennung zu den zentralen Entwicklungszielen, die 
Kia mit seiner nachhaltigen Downsizing-Strategie verfolgt. Nach der 
Markteinführung in der GT Line wird der 1.0 T-GDI in weiteren 
Kia-Modellen zum Einsatz kommen.
   7-Stufen-DCT: Eigenentwicklung von Kia feiert Marktpremiere in GT 
Line
   Mit dem siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe feiert eine zweite 
Technologie-Neuheit im Kia cee''d GT Line ihre Marktpremiere. Das neue
Getriebe ist für den überarbeiteten 1.6 CRDi erhältlich, dessen 
Drehmoment sich von 265 Nm auf 285 Nm erhöht hat. Daher wurde das DCT
darauf ausgelegt, Drehmomente von bis zu 300 Nm effizient managen zu 
können, um eine optimale Balance zwischen den gestiegenen 
Motorleistungen und dem ebenfalls gewachsenen Spritspar-Potenzial zu 
ermöglichen.
   Wie der neue 1,0-Liter-Turbobenziner ist auch das innovative 
Getriebe eine Eigenentwicklung von Kia. Dabei waren die Ziele des 
R&D-Teams ein Maximum an Kraftstoffeffizienz, ein sportliches 
Fahrgefühl, wenn der Fahrer das Getriebe per Hand schaltet, und ein 
Höchstmaß an Komfort und Laufruhe, wenn das DCT im Automatik-Modus 
arbeitet.
   Im Vergleich zu einem herkömmlichen Automatikgetriebe erlaubt das 
neue Doppelkupplungsgetriebe schnellere Gangwechsel und eine höhere 
Beschleunigung, während es zugleich den Kraftstoffverbrauch und die 
Emissionen reduziert. Auf Basis interner Messungen geht Kia davon 
aus, dass das Siebenstufen-DCT gegenüber der bisherigen 
Sechsstufen-Automatik die Beschleunigungszeit (0 bis 100 km/h) um 
drei bis fünf Prozent reduziert und die Kraftstoffeffizienz um fünf 
bis sieben Prozent steigert (je nach Modell, die offiziellen Werte 
für den Kia cee''d 1.6 CRDi GT Line liegen noch nicht vor). Kia plant,
das neue DCT neben der Einführung im Kia cee''d GT Line auch in 
weiteren Kia-Modellen auf den Markt zu bringen.
   Überarbeiteter Kia Picanto: Modifiziertes Design, neue 
Premium-Elemente
   Der überarbeitete Kia Picanto, der auf dem Genfer Salon erstmals 
dem europäischen Publikum vorgestellt wird, präsentiert sich mit 
verändertem Außendesign, hochwertigerem Interieur, neuen 
Ausstattungselementen und einem überarbeiteten Motor.
   Neu gestaltete Front- und Heckstoßfänger unterstreichen den 
kraftvollen Auftritt des überarbeiteten Kia Picanto ebenso wie der 
noch prägnantere Kühlergrill in der Kia-typischen Form der 
"Tigernase". Ein neues Design zeigen auch die 
14-Zoll-Leichtmetallfelgen. Hinzu kommt ein optionales Sport-Paket 
(je nach Markt), das für die drei- und fünftürige Karosserievariante 
erhältlich ist.
   Aufgewertet wird das Interieur zudem durch neue 
Premium-Ausstattungselemente, die erstmals für den Kia Picanto 
erhältlich sind (je nach Markt). Dazu gehören die neueste Generation 
der 7-Zoll-Kia-Kartennavigation (lieferbar ab dritten Quartal 2015) 
und eine Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer. 
Darüber hinaus werden je nach Markt bis zu drei neue 
Interieur-Varianten angeboten (Rot, Gelb, Braun), die jeweils mit 
einer Fußraumbeleuchtung kombiniert sind.
   Im Zuge der Modellüberarbeitung wurden auch am 1,0-Liter-Benziner 
verschiedene Modifikationen vorgenommen, mit dem Ergebnis, dass der 
Motor nun die Abgasnorm Euro 6 erfüllt. Zudem ist der Kia Picanto ab 
Modelljahr 2016 je nach Markt und Ausführung mit größer 
dimensionierten Scheibenbremsen vorn erhältlich (Durchmesser 252 mm, 
bisher 241 mm).
   Die überarbeitete Version kommt ab Ende März 2015 europaweit in 
den Handel. Wie für alle Kia-Modelle gilt auch für den Kia Picanto 
das 7-Jahre-Kia-Qualitätsversprechen**, das unter anderem die 
7-Jahre-Kia-Herstellergarantie beinhaltet.
   * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung) 
weisen die genannten Modelle je nach Ausführung und Motorisierung 
folgende Verbrauchs- und Emissions-Werte auf: 
   Kia Picanto: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,2 - 5,1;
außerorts 4,7 - 3,6; kombiniert 5,6 - 4,2; CO2-Emission: kombiniert 
130 - 99 g/km 
   Kia cee''d: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 8,4 - 4,1; 
außerorts 4,9 - 3,5; kombiniert 6,1 - 3,7; CO2-Emission: kombiniert 
143 - 97 g/km 
   Kia cee''d GT: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 9,7; 
außerorts 6,1; kombiniert 7,4; CO2-Emission: kombiniert 171 g/km 
   Kia cee''d Sportswagon: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 
8,8 - 5,0 ; außerorts 5,3 - 3,8; kombiniert 6,6 - 4,2; CO2-Emission: 
kombiniert 149 - 110 g/km 
   Kia pro_cee''d: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 8,0 - 
4,2; außerorts 4,9 - 3,6; kombiniert 6,1 - 3,8; CO2-Emission: 
kombiniert 140 - 100 g/km 
   Kia pro_cee''d GT: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 9,7; 
außerorts 6,1; kombiniert 7,4; CO2-Emission: kombiniert 171 g/km
   Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu 
den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen 
können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die 
CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" 
entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT 
Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 
Ostfildern (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.
   ** 7-Jahre-Kia-Qualitätsversprechen: gemäß den jeweils gültigen 
Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen und den Bedingungen 
zum Kia-Navigationskarten-Update.
Pressekontakt:
Kia Motors Deutschland GmbH
Silke Rosskothen
Leiterin Unternehmenskommunikation
Theodor-Heuss-Allee 11
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069-15 39 20 - 550 
Fax: 069-15 39 20 - 559
E-Mail: presse(at)kia.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.02.2015 - 03:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1178874
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 19 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kia präsentiert in Genf Studie SPORTSPACE, neue Modellversionen und innovative Antriebs-Technologien (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KIA Motors Deutschland GmbH kiasportspacegenf2015.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







