businesspress24.com - Konstruktive Fehlerkultur katapultiert Change Management zu erhöhten Erfolgsraten
 

Konstruktive Fehlerkultur katapultiert Change Management zu erhöhten Erfolgsraten

ID: 1177921

Unternehmen stehen laufend neuen Herausforderungen und ständigem Erfolgsdruck gegenüber. Ein Schlüssel, um auch in turbu-lenten Zeiten gesetzte Ziele zu erreichen sind Mitarbeiter, die mutig und zielstre-big neue Lösungen erarbeiten können – ohne dabei vor möglichen Fehlern zurückzuschrecken. Besonders erfolgreiche Organisationen nutzen eine konstruktive Fehlerkultur, um zu lernen und sich vor allem in Change-Prozessen kontinuierlich weiter zu entwickeln. Die Change-Fitness-Studie 2014/2015 zeigt deutlich, dass besonders erfolgreiche Veränderer die Fehlerkultur als essenziellen Faktor im Change Management er-kannt haben. Auf einer Skala von eins „stimme überhaupt nicht zu“ bis sechs „stimme voll und ganz zu“ konnten sich die befragten Entscheider selbst einschätzen. Die Aussage „In der Vergangenheit wurden Fehler genutzt, um aus ihnen zu lernen" bewerten die erfolgreichen Veränderer mit 5,32 (Mittelwert) für sich. Bei den weniger Erfolgreichen ergab sich ein deutlich geringerer Zustimmungsgrad von nur 3,85 (Mittelwert). Das ist das Ergebnis der Change-Fitness-Studie 2014/2015, die in einer Kooperation der Mutaree GmbH mit Frau Prof. Dr. Sackmann vom Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen der Universität Bw München erstellt wurde.


(businesspress24) - Umgangscode beachten
Vor allem Führungskräfte sollten den Umgangscode mit Fehlern beachten und die Fähigkeit fördern, mit Fehlern konstruktiv umzugehen. Eine Feedback-Diskussion ersetzt den dabei üblichen Tadel als Grundgedanken einer positiven Fehlerkultur. Hierbei wird eine Ursachenanalyse fest verankert, auf die nach den Worten auch Taten folgen, so dass der Lerneffekt in Veränderungsvorhaben von Nutzen sein wird.
„Lern- und Innovationsprozesse werden durch eine positive Fehlerkultur ermöglicht“, erklärt Claudia Schmidt weiter. „Unternehmen müssen sich den Fehlern annehmen und offen darüber reden. Werden diese sanktioniert, entsteht bei den beteiligten Mitarbeitern die Angst vor Gesichtsverlust. Dies führt meist dazu, dass Fehler vertuscht werden und so dem Unternehmen nachhaltig schaden.“
Da in solchen Anpassungs- und Lernprozessen auch immer neue Erfolgschancen entstehen, sollten Konflikte sachlich angegangen werden und sich auf Fakten stützen. Hilfreich in der regelmäßigen Nachbesprechung können neutrale Moderatoren sein, die als unabhängige Instanz bei der Fehleranalyse unterstützen.
Null-Fehlerkultur versus Fehlertoleranz
100%ige Qualitätsstandards sind allerdings in einigen Branchen unumgänglich. So ist eine Null-Fehlerkultur in der Luftfahrt Voraussetzung für einen reibungslosen und sicheren Betrieb – vor allem in Krisensituation. Um ein perfektes Endprodukt zu garantieren, ist in vielen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen wiederum eine hohe Fehlertoleranz sinnvoll. Fehler weisen hier auf alternative Vorgehensweisen hin und bilden die Quelle für Innovation.

Fazit
Change Management lebt von überschaubaren Etappenzielen im Projekt. Mit diesen Einzelprojekten können Fehler rechtzeitig erkannt, analysiert und langfristig aus ihnen gelernt werden. Unternehmen, die eine positive Fehlerkultur etabliert haben, fördern mit ihr den langfristigen Erfolg einer Organisation. Flexible Projektansätze mit positivem Umgang bei Fehlern sind ein effektiver Weg, sich ständig ändernden Bedingungen mutig zu stellen. Mitarbeiter gewinnen so ein starkes Selbstbewusstsein, das ihnen in instabilen Phasen ausreichend Sicherheit und Courage verleiht, um Entscheidungen im Change voranzutreiben – sie stellt also die wesentliche Grundlage dar, damit die Change-Fitness eines Unternehmens langfristig gestärkt wird.





###


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die MUTAREE GmbH:
Die MUTAREE GmbH ist der Experte für Veränderungsmanagement. Das Leistungsangebot umfasst die Planung und Steuerung von Veränderungsprozessen sowie die Umsetzungsbegleitung zur Erreichung der gesetzten Veränderungsziele. Dabei steht der Mensch immer im Mittelpunkt. MUTAREE berät Kunden aus verschiedenen Branchen: Banken und Versicherungen, Chemie und Pharma, Energieversorgung, Gesundheitswesen, Telekommunikation, Öffentliche Verwaltung sowie Touristik. Die MUTAREE GmbH ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU).



Leseranfragen:

MUTAREE GmbH
Alte Ziegelei
Dornkratz 1
D-65207 Wiesbaden-Igstadt



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt MUTAREE:
Stefan Roth
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (611) 334 821-805
Telefax: +49 (611) 334 821-808
s.roth(at)mutaree.com



Bereitgestellt von Benutzer: Mutaree
Datum: 25.02.2015 - 10:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1177921
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Roth
Stadt:

Wiesbaden-Igstadt


Telefon: +49 (611) 334 821-805

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 139 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konstruktive Fehlerkultur katapultiert Change Management zu erhöhten Erfolgsraten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mutaree GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mutaree GmbH



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 74


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.