Abwasserbehandlung und Abluftreinigung sind Thema auf der SurfaceTechnology
(ots) - Innovationen schonen die Umwelt und sparen Kosten
   Verbesserungen für die Umwelt sind bei vielen innovativen 
Entwicklungen in der Oberflächentechnik von großer Bedeutung. Auch 
wirtschaftlich ist eine Reduktion des Verbrauchs von Rohstoffen, 
Energie und Wasser mehr als geboten. Hier gehen Ökologie und Ökonomie
Hand in Hand. Deshalb werden die Themen Abwasserbehandlung und 
Abluftreinigung auf der bevorstehenden Leitmesse SurfaceTechnology im
Rahmen der HANNOVER MESSE eine wichtige Rolle spielen - unter anderem
auf der Sonderschau "WELT DER OBERFLÄCHE" (Halle 3, Stand G10) des 
Zentralverbandes Oberflächentechnik (ZVO). Vertreten ist dort unter 
anderem die H2O GmbH, Technologieführer im Bereich von effizienten 
und sicheren Verdampfern zur Aufbereitung und Kreislaufführung von 
Industrieabwasser.
   Als Top-Neuheit präsentiert H2O die Vakuumdestillationsanlage 
VACUDEST XXL, die bis zu 30 000 Kubikmeter Abwasser pro Jahr 
aufbereiten kann. Mit 7,5 Metern Länge und sechs Metern Höhe 
komplettiert sie die VAKUDEST-Baureihe im oberen Leistungsbereich. 
"Die neue XXL ist die Reaktion auf die wachsenden Anforderungen 
unserer Kunden", sagt Matthias Fickenscher, einer der Geschäftsführer
von H2O. "Die hohe Aufbereitungsleistung der XXL ist perfekt für 
Produktionen, in denen - wie zum Beispiel in der Automobilindustrie -
viel Abwasser anfällt." Nicht nur Größe und Leistung sind 
beeindruckend, sondern auch das Reinigungsergebnis: "Das in der 
VAKUDEST integrierte Clearcat-Modul bereitet verbrauchtes Spülwasser 
in einem einzigen Prozessschritt so gut auf, dass es auch strenge 
Grenzwerte zuverlässig einhält", betont Peter Demarez, Leiter des 
Anwendungszentrums bei H2O. So liefert die Clearcat-Technologie beste
Reduktionen von CSB- und Ölwerten. Die Destillatqualität ist so gut, 
dass das aufbereitete Wasser in der Produktion wiederverwendet werden
kann. "Das schont nicht nur wertvolle Frischwasserressourcen, sondern
spart auch Entsorgungskosten von bis zu 99 Prozent. So rechnet sich 
die Investition in eine VAKUDEST-Anlage meist schon nach zwei 
Jahren", sagt Fickenscher.
   Ebenfalls auf der SurfaceTechnology dabei ist die Schuko H. 
Schulte-Südhoff GmbH auf dem Gemeinschaftsstand des Verbandes 
Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA, Stand C 31/03), die seit 
mehr als 45 Jahren verschiedenste Farbnebelabsauganlagen für den 
Einsatz in kleineren Werkstätten sowie industrielle Fertigungslinien 
entwickelt und realisiert. Angefangen beim kleinen fahrbaren 
Absauggerät über Platz sparende Spritzwände bis hin zu kompletten 
Lackierräumen wird bei Schuko streng nach standardisierten Vorgaben 
und unter Berücksichtigung von Umweltschutz- sowie Arbeitssicherheit 
geplant und in Deutschland gefertigt. Unter anderem präsentiert das 
Unternehmen den Energie sparenden und kompakten SaugBoy, der speziell
für Kleinteillackierungen entwickelt wurde und Farbnebel effizient in
vertikaler und horizontaler Ebene absaugt. Aufgrund seiner großen 
Filterflächen kann ein optimaler Abscheidegrad der Farbpartikel 
erzielt werden. Äußerst Platz sparend sind Schukos trockene 
Farbnebelabsaugwände FarbMax, SuperMax und FarbMeister. Diese Geräte 
sind zur direkten Aufstellung an der Wand geeignet. Durch ihre großen
Filterflächen wird der Farbnebel effektiv erfasst. Die Absaugleistung
ist dabei individuell anpassbar. Ein hoher Abscheidegrad der 
Farbpartikel wird für den Gesundheits- und Umweltschutz durch eine 
dreistufige Filterung gewährleistet. Mitgeführte Festkörper prallen 
in der ersten Stufe auf Kartonfiltermatten. Die Lackpartikel gelangen
in die Speichertaschen dieser Filter, werden dort eingelagert und 
härten aus. In den nächsten beiden Stufen werden weitere im Luftstrom
verbliebene Partikel durch ein Glasfaservlies und einen Feinfilter 
herausgefiltert. Zusätzlich kann die warme Abluft über einen 
Wärmetauscher geführt werden, um die zugeführte Luft wieder zu 
erwärmen. Das spart erhebliche Heizkosten und entlastet so die 
Umwelt.
   Erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten 
   Auch bei der Heimer Lackieranlagen und Industrielufttechnik GmbH &
Co. KG (Gemeinschaftsstand VDMA C31/4) stehen die Energieeffizienz 
und Nachhaltigkeit bei der Projektierung und Umsetzung von Nasslack- 
und Pulver-Beschichtungsanlagen im Vordergrund. Auf der diesjährigen 
SurfaceTechnology widmet sich das Unternehmen aus Ostwestfalen 
besonders dem Thema der energieeffizienten Auslegung der 
lufttechnischen Komponenten und den auf das Lacksystem abgestimmten 
Overspray-Abscheidetechniken. In den vergangenen Jahren sind die 
Anforderungen an die Energieeffizienz der Anlagentechnik und die 
ressourcenschonende Herstellung aller Produkte stetig gewachsen. 
"Durch intelligente Konstruktionsdetails können die energieintensive 
Luftkonditionierung und Reinigung bei Oberflächenbeschichtungsanlagen
deutlich optimiert werden. Als Beispiele seien hier die 
bedarfsgerechte frequenzgeregelte Luftmengenregelung, die Abwärme und
Feuchterückgewinnung in der Abluft durch hocheffiziente 
Wärmerückgewinnungssysteme sowie der Einsatz hocheffizienter 
Antriebssysteme genannt", berichtet Norbert Drescher, Vertriebsleiter
bei Heimer. Aber auch einfache Details wie strömungsgünstig 
konstruierte Luftleitungssysteme und Lüftungsgeräte tragen zur 
Optimierung der einzelnen Prozessstufen bei. Dies zahlt sich über die
Jahre durch erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten aus.
   Um die Reduktion von Kosten und Rüstzeiten geht es auch bei der 
Spritzwand vom Typ RTS-Rotation, die die Rippert Anlagentechnik GmbH 
& Co. KG (Gemeinschaftsstand des VDMA, C 31/6) entwickelt hat. "Durch
unsere neue Bürstenvorabscheidung werden die Wartungsintervalle und 
Filterstandzeiten gegenüber herkömmlichen Systemen wesentlich 
verlängert", berichtet Uwe Kuhlmann, Leiter Marketing bei Rippert. 
Die Overspray-Abscheidung erfolgt bei der RTS-Rotation durch einer 
Vorfilter- und Feinfilterstufe. Die Vorfilterstufe wird von 
senkrechten langsam rotierenden Bürstenwalzen gebildet. Die Borsten 
bilden in der Summe eine riesige Oberfläche und nehmen die 
klebefähigen Partikel des Oversprays auf. Während der langsamen 
Rotation können die Lackpartikel an den Borstenspitzen austrocknen. 
Dadurch kommt es zu anwachsenden Anbackungen. Im Bereich hinter den 
Bürstenwalzen befinden sich Abstreifer, die den überschüssigen Lack 
kontinuierlich von den Borsten ablösen. Das ausgehärtete Material 
fällt in die unter den Bürsten angeordneten Schubladen und kann so 
einfach - häufig sogar als Gewerbemüll - entsorgt werden. Die Bürsten
benötigen nur eine geringe Wartung und müssen nicht getauscht oder 
erneuert werden. Die RTS-Rotation lässt sich immer dann gut 
einsetzen, wenn relativ große Lackmengen mit einem nicht vermeidbaren
Overspray-Anteil zu verarbeiten sind, da ansonsten mit der 
herkömmlichen Technik sehr viel Restmüll entstehen würde. Im 
Vergleich zu wasserberieselten Spritzwänden und normalen 
Trockenspritzwänden ist die Amortisationszeit kürzer, sie beträgt 
häufig weniger als zwei Jahre.
   Oberflächentechnik-Messen in und aus Hannover 
   Die SurfaceTechnology im Rahmen der HANNOVER MESSE ist eine von 
drei Oberflächentechnik-Messen der Deutschen Messe AG. Die beiden 
anderen Veranstaltungen sind die parts2clean, internationale 
Leitmesse für Teile- und Oberflächenreinigung, sowie die O&S, 
internationale Fachmesse für Oberflächen und Schichten. Die nächste 
parts2clean geht vom 9. bis 11. Juni 2015 in Stuttgart an den Start. 
O&S und parts2clean 2016 sind ebenfalls in Stuttgart für die Zeit vom
31. Mai bis 2. Juni geplant. Als nächste Auslandsmessen stehen die 
SurfaceTechnology INDIA, vom 9. bis 13. Dezember 2015 in Neu-Delhi, 
Indien, die SurfaceTreatment EURASIA vom 11. bis zum 14. Februar 2016
in Istanbul, Türkei, sowie erstmals die SurfaceTechnology NORTH 
AMERICA (parallel zur IMTS) vom 12. bis 17. September 2016 auf dem 
Programm.
   HANNOVER MESSE - Get new technology first! 
   Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 13. bis 17. April 
2015 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2015 vereint zehn 
Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive & 
Automation (MDA), Energy, Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac, 
Industrial Supply, SurfaceTechnology und Research & Technology. Die 
fünf zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2015 sind 
Industrieautomation und IT, Antriebs- und Fluidtechnik, Energie- und 
Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien
und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Indien ist das 
Partnerland der HANNOVER MESSE 2015.
   Deutsche Messe AG 
   Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 312 
Millionen Euro im Jahr 2013 eine der zehn größten Messegesellschaften
weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie 
entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2013 insgesamt 119 Messen
und Kongresse im In- und Ausland mit 41 000 Ausstellern und vier 
Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören internationale 
Leitmessen wie die CeBIT Hannover (Informations- und 
Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle 
Technologien), die CeMAT (Intralogistik), die DOMOTEX (Bodenbeläge) 
und die LIGNA (Holz- und Forstwirtschaft). Mit mehr als 1 000 
Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und 
Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Katja Wohlers
Tel.:   +49 4121 - 7009150
E-Mail: mail(at)katjawohlers.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.02.2015 - 03:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1176308
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 29 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Abwasserbehandlung und Abluftreinigung sind Thema auf der SurfaceTechnology
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







