businesspress24.com - Natur- und Artenschutz kommen unter die (Wind-)Räder / Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert ein M
 

Natur- und Artenschutz kommen unter die (Wind-)Räder / Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert ein Moratorium des Windkraftausbaus im Wald

ID: 1176255


(ots) - Ohne Rücksicht auf den Natur- und Artenschutz
findet in Deutschland derzeit ein Rekordneubau von Windenergieanlagen
statt. "Wertvolle Waldflächen werden gerodet, bevor Widersprüche oder
anhängige Klagen gegen Baugenehmigungsverfahren geklärt sind. So
werden Fakten für die Anlagen geschaffen und Lebensräume gefährdeter
Vogel- und Fledermausarten zerstört", kritisiert Dr. Jochen Bellebaum
von der Deutschen Wildtier Stiftung.

Die Dimensionen sind historisch: Windenergieanlagen mit einer
Gesamtleistung von 4.750 Megawatt wurden im vergangenen Jahr
zusätzlich zu den schon stehenden gebaut. "Das ist eine deutliche
Überschreitung des gesetzlichen Ausbauziels von bis zu 2.600
Megawatt", sagt Dr. Bellebaum. Ungeachtet des Rekordzuwachses an
Windenergieleistung werden weiter wertvolle Waldflächen für neue
Windparks gerodet.

"Die Liste der Abholzungen wird immer länger", sagt Bellebaum. "So
wurden im Harthäuser Wald, einem bedeutenden Laubwaldgebiet in
Baden-Württemberg, vor Ende der Einspruchsfrist 150-jährige Bäume
gefällt, obwohl in diesem wichtigen Wildtierlebensraum 17
Fledermausarten leben - darunter die stark gefährdeten Bechstein- und
Mopsfledermäuse." Bei Rodungsarbeiten in Pamsendorf in der Oberpfalz
(Bayern) wurden Horste freigelegt, die möglicherweise von seltenen
Greifvögeln oder Schwarzstörchen stammen, obwohl gegen den Windpark
Klagen des Bayerischen Jagdverbandes und einer Nachbargemeinde
laufen. Auch bei Kleinmünster in Bayern wird schon gerodet, obwohl
auch hier Klageverfahren laufen. Der Wald ist Lebensraum des seltenen
Uhus und von sechs Fledermausarten. Auf der "Breiten First" im
hessischen Sinntal werden Rodungen die Lebensräume von Rotmilan,
Schwarzstorch und der seltenen Mopsfledermaus erreichen.

Um dem Abholzen Einhalt zu gebieten, fordert die Deutsche Wildtier




Stiftung ein Moratorium für den Bau von Windenergieanlagen im Wald.
"Die deutliche Überschreitung des Ausbauziels schafft einen
Spielraum, um die Gefahren für das Ökosystem Wald ohne Zeitdruck zu
bewerten und Widersprüche oder Klagen zu entscheiden, bevor Fakten
geschaffen sind", betont Bellebaum.



Pressekontakt:
Eva Goris
Pressesprecherin
Telefon: 040 9707869-13
E.Goris(at)DeWiSt.de
www.DeutscheWildtierStiftung.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Ein Jahr Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt /
Stillstand für Landwirtschaft, Wälder und Meere
Grüner Strom Label e.V. tritt Biogaspartnerschaft bei
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.02.2015 - 02:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1176255
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Umwelttechnologien


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 72 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Natur- und Artenschutz kommen unter die (Wind-)Räder / Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert ein Moratorium des Windkraftausbaus im Wald
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Wildtier Stiftung



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 99


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.