businesspress24.com - Mit Rückenschmerzen zum Zahnarzt?
 

Mit Rückenschmerzen zum Zahnarzt?

ID: 1175825

Eine Funktionsanalyse kann Zusammenhänge mit dem Kiefergelenk aufzeigen.


(businesspress24) - Viele Menschen leiden an Schwindelgefühl, Ohren-, Gesichts-, Kopf-, Nacken-, Schulter- oder Rückenschmerzen, ohne die Ursache dafür zu kennen. Bei einem Zahnarztbesuch kann sich ergeben, dass das Kiefergelenk dafür verantwortlich ist, z.B. weil Ober- und Unterkiefer nicht optimal aufeinander treffen. Denn die Muskeln unseres Kausystems sind mit der Nacken- und Wirbelsäulenmuskulatur verbunden. Die Überprüfung des sogenannten Craniomandibulären Systems gehört bei Zahnarzt Dr. Gerd Bade zur regulären Kontrolluntersuchung.

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) als Ursache für vielfältige Beschwerden

Zum Craniomandibulären System gehören Zähne, Zahnhalteapparat, Kaumuskulatur, Kiefergelenke und Kieferknochen. Die wichtigsten Funktionen dieses Systems sind das Kauen und Sprechen. Störungen im Zusammenspiel werden als Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet. Dieses Krankheitsbild kann sich durch ganz unterschiedliche Symptome bemerkbar machen: Schon kleinste Abweichungen können Probleme auslösen, und zwar nicht nur "vor Ort". Knackgeräusche im Kiefergelenk, Spannungskopfschmerzen im Kiefer- und Gesichtsbereich, Zähneknirschen im Schlaf, Ohrenschmerzen und Tinnitus, Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen, Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden sind mögliche Symptome.

Zähne knirschen schadet nicht nur den Zähnen

So soll mindestens ein Drittel aller Erwachsenen im Laufe des Lebens zeitweise mit den Zähnen knirschen. Im Idealfall liegen die Kiefergelenke symmetrisch aufeinander und die Kaumuskulatur arbeitet entspannt - ohne zu knacken und zu knirschen. Das Knirschen ist ein Zeichen für eine mögliche Fehlfunktion. Daraus können sich Schäden am Kauapparat entwickeln. Ein Abrieb an den Kauflächen führt dazu, dass die Zähne nicht mehr optimal aufeinander passen. Muskelverspannungen sind die Folge und so kommt eins zum anderen.

Funktionsanalyse mit elektronischer Messung und eine Schiene für den richtigen Biss





Wenn die Erstuntersuchung Hinweise auf eine Funktionsstörung ergibt, bespricht Zahnarzt Dr. Gerd Bade mit seinen Patienten, ob und in welchem Umfang weitere Maßnahmen erforderlich sind. Mit einer manuellen Funktionsanalyse ermittelt er, welche Strukturen geschädigt sein könnten. Für eine präzise Diagnose dient eine instrumentelle Funktionsanalyse. Dabei zeichnet ein elektronisches Messgerät die Unterkieferbewegungen schnell und unkompliziert auf. Je früher Kiefergelenksbeschwerden diagnostiziert werden, desto effektiver kann Langzeitschäden entgegengewirkt werden.

Oft bewirken schon kleine Veränderungen der Bissposition eine deutliche Besserung der Beschwerden. Es kann sein, dass Füllungen, Brücken, Kronen oder Implantate nicht optimal angepasst sind. In diesem Fall sollte durch minimales Abschleifen eine korrekte Ausrichtung erreichen und Schmerzen an anderer Stelle lindern. Wenn eine Versorgung mit herausnehmbarem oder fest verankertem Zahnersatz geplant ist, empfiehlt es sich, den optimalen Biss mithilfe einer Funktionsanalyse schon im Voraus zu ermitteln.

Die übliche Therapie bei einer Fehlstellung des Kiefergelenks erfolgt mit einer Schiene. Sie wird aus transparentem Kunststoff individuell im Labor angefertigt und normalerweise nachts getragen. Mit der Biss-Schiene sollen Unter- und Oberkiefer an ihre ideale Position angeglichen werden, wodurch sich die muskulären Strukturen entspannen und neu ausrichten können. Das entlastet die Kiefergelenke und wirkt sich auf die gesamte Körperhaltung aus. Eine zusätzliche Verbesserung kann auch die Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten und Fachärzten bringen.

Alle Informationen zur Zahnarztpraxis Dr. Gerd Bade in Berlin-Hohenschönhausen stehen online zur Verfügung. Die neue Praxis-Website http://www.zahnarzt-hohenschoenhausen.de informiert umfassend über Leistungen und Schwerpunkte der Praxis und ist auch für die Nutzung auf Mobilgeräten (Smartphone, Tablet ...) optimiert. Das Team freut sich auf Ihre Anfrage unter Tel. 030-98 69 46 69.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Zahnarztpraxis von Dr. Gerd Bade in Berlin-Hohenschönhausen bietet ihren Patienten eine moderne Zahnheilkunde mit den Schwerpunkten Endodontie (Wurzelbehandlung) und Funktionstherapie. Neben individuellen Prophylaxe-Programmen und der effektiven Behandlung von Parodontose, stehen großen und kleinen Patienten weitere hochwertige Zahnarzt-Leistungen rund um die Zahngesundheit zur Verfügung. Die Zahnartpraxis von Dr. Bade ist ein zertifizierter TruDent-Partner.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Zahnarztpraxis Dr. med. Gerd Bade
Dr. Gerd Bade
Suermondtstraße 37 a
13053 Berlin
praxis(at)dr-bade.de
030 98 69 46 69
http://www.zahnarzt-hohenschoenhausen.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.02.2015 - 07:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1175825
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Gerd Bade
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 98 69 46 69

Kategorie:


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 96 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Rückenschmerzen zum Zahnarzt?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zahnarztpraxis Dr. med. Gerd Bade (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Zahnarztpraxis Dr. med. Gerd Bade



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 93


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.