Marktchancen für Systemhäuser 2015 / Wer sein Produktportfolio erweitert, der wird wettbewerbsfähig bleiben
(ots) - Schwere Zeiten für deutsche Systemhäuser: 
Nach den vollen Auftragsbüchern der letzten Jahre gehen Experten 
davon aus, dass in naher Zukunft viele IT-Systemhäuser nicht mehr 
wettbewerbsfähig bleiben. Der Technologiekonzern HP rechnet sogar 
damit, dass etwa ein Drittel der Systemhäuser nicht überleben werden.
Gründe hierfür sind die komplexer werdenden Anforderungen der Kunden,
die immer weniger ausschließlich Produkte kaufen, sondern vielmehr 
Komplettlösungen für ihre komplexen Geschäftsprozesse benötigen. Um 
wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Systemhäuser laut Sascha 
Wehmhöner, ERP-Experte von Microtech (www.microtech.de), ihr 
Angebotsportfolio erweitern, weg vom klassischen Verkauf von 
IT-Infrastruktur und Hardware, hin zum lukrativeren Beratungs- und 
Lösungsgeschäft.
   Die "fetten Jahre" im IT-Hardwaregeschäft sind vorbei
   Die Zeiten mit hohen Umsätzen durch großzügige Margen beim Verkauf
von Hardware sind vorbei. Systemhäuser, die zu spät auf den Zug des 
Beratungs- und Lösungsverkaufs aufspringen, müssen mit drastischen 
Marktverlusten rechnen. Laut dem ERP-Experten von Microtech ist - 
bedingt durch den großen Wettbewerb im Onlinehandel mit seiner 
starken Preispolitik - ein Umdenken und vor allem ein Handeln 
zwingend erforderlich. "Nur Produkte anbieten kann jeder und ist 
nicht mehr gefragt. Zukünftig gilt es, sich von der Masse der 
Systemhäuser abzuheben. Kunden wollen nicht nur Produkte, sie wollen 
konkrete und spezifische Beratung, die genau ihre Probleme löst." 
Darüber hinaus müssen IT-Systemhäuser ihre Umsatzstrategien neu 
ausrichten, hin zu planbaren Umsätzen mit langfristigen Verträgen und
kontinuierlichen Einnahmen. Der Branchenriese Microsoft macht es mit 
seinem Office 365 Paket vor und setzt damit neue Trends in der 
IT-Welt.
   ERP-Segment ist gutes Beispiel für Mehrwertgeschäft
   Nach Ansicht von Sascha Wehmhöner sind die Produkte von Microtech 
- büro+ und ERP complete (www.microtech.de/produkte/index.php) - ein 
gutes Beispiel dafür, wie die Systemhäuser den Anschluss an den 
Wandel schaffen können. Bei den Microtech-Lösungen stehen die hohe 
Flexibilität der Software und der Lizenzierung im Vordergrund. Auch 
der Bedarf der Kunden nach individueller und zeitgemäßer Beratung 
kann über das Leistungsportfolio von Microtech abgedeckt werden. 
Gerade für ERP-Systeme ergibt sich zudem noch eine Besonderheit. 
Obwohl Systemhäuser mittlerweile vermehrt ihre Verhandlungen mit den 
kaufmännischen Leitern von Unternehmen führen, wird das Thema ERP und
Warenwirtschaftssoftware in den allermeisten Fällen außen 
vorgelassen. "Hier lassen die IT-Systemhäuser zusätzlichen Umsatz 
einfach liegen. Denn gerade die kaufmännischen Leiter sind sehr daran
interessiert, ihre ERP-Systeme flexibel, anwenderfreundlich und 
kostengünstig zu gestalten", fügt Wehmhöner hinzu.
   Neues Partnerschaftsmodell nimmt Vorreiterrolle ein
   Das Unternehmen Microtech, spezialisiert auf ERP- und 
Warenwirtschaftssysteme, hat diese Entwicklung bereits frühzeitig 
erkannt. Im Rahmen eines umfangreichen Partnerkonzeptes bietet das 
Unternehmen Systemhäusern vielfältige Unterstützung an: Dazu zählen 
zum Beispiel spezielle Schulungsangebote, umfangreiche technische 
oder projektbegleitende Unterstützung durch erfahrene Berater. 
Darüber hinaus wird ein guter Mix aus Kauf- und Mietvarianten der 
Produkte bereitgestellt, um dem wachsenden Anteil von 
Serviceverträgen gerecht zu werden. "Die Partnerhäuser von Microtech 
haben bereits die Notwendigkeit zum Wandel erkannt, sich langfristig 
konkurrenzfähig aufzustellen und nehmen somit eine Vorreiterrolle in 
der Branche ein", ergänzt Wehmhöner.
   Die kaufmännischen Software-Produkte der Microtech GmbH 
(www.microtech.de) bieten für kleine und mittlere Unternehmen 
flexible Lösungen von Warenwirtschaft bis ERP an. Die Kernprodukte 
büro+ und ERP-complete lassen sich durch ihren modularen und 
intuitiven Aufbau bedarfsgerecht konfigurieren und wachsen mit den 
individuellen Anforderungen jedes Unternehmens. Mit gezielter 
Beratung und kundenspezifischem Service bieten die 65 
Microtech-Experten stets die optimale Lösung für Warenwirtschaft, 
Auftragsbearbeitung, Finanzbuchhaltung sowie Lohn- und 
Gehaltsabrechnung. Seit 2004 gehört die Microtech GmbH zur Buhl Data 
Gruppe. Für die Buhl Data Service GmbH stellt Microtech auch die WISO
Unternehmer Suite (früher "WISO Kaufmann") der ZDF WISO-Software 
Reihe her.
Weitere Informationen:
microtech GmbH, Frau Daniela Schinke, 
Tel. +49 (0) 671 79616-0,E-Mail: presse(at)microtech.de, 
Web: www.microtech.de
Beauftragte Agentur: euromarcom public relations GmbH, 
Tel. +49 (0) 611 973150, E-Mail: team(at)euromarcom.de, 
Web: www.euromarcom.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.02.2015 - 04:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1175084
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bad Kreuznach
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 18 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Marktchancen für Systemhäuser 2015 / Wer sein Produktportfolio erweitert, der wird wettbewerbsfähig bleiben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
microtech GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







