Abschlussbericht Grüne Woche 2015: Agrarpolitisches Spitzentreffen und Mega-Publikumsevent (FOTO)

(ots) - 
   Besucherplus zum Messeschluss: über 415.000 Besucher auf der 
Leitmesse des internationalen Agribusiness -
   Konsumfreudige Verbraucher gaben rund 48 Millionen EUR aus
   Bei ihrer 80. Jubiläumsausgabe hat die Internationale Grüne Woche 
Berlin 2015 (IGW) ihren Stellenwert als Leitmesse und Dialogplattform
für das gesamte Agribusiness unterstrichen. Mit einer Beteiligung von
1.658 Ausstellern aus 68 Ländern (2014: 1.650/69 Länder), über 70 
Landwirtschaftsministern aus allen Kontinenten und einer starken 
Präsenz von agrar- und wirtschaftspolitischen Delegationen aus dem 
In- und Ausland verzeichnete die weltgrößte Ausstellung für 
Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau die stärkste Beteiligung seit
44 Jahren.
   Die Messe Berlin registrierte nach zehn lebhaften Messetagen mehr 
als 415.000 Besucher (2014: 410.000). Die Pro-Kopf-Ausgaben der 
Verbraucher lagen mit 117 Euro (2014: 114 EUR) leicht über dem 
Vorjahresniveau und bescherten den Ausstellern Umsätze von rund 48 
Millionen Euro. Die Anzahl der Fachbesucher blieb wie bei der letzten
IGW mit rund 100.000 Branchenvertretern auf hohem Niveau stabil. Das 
diesjährige Partnerland Lettland, das im ersten Halbjahr 2015 die 
EU-Ratspräsidentschaft innehat, stellte mit 113 Ausstellern die 
größte ausländische Beteiligung. Vom 16. bis 25. Januar präsentierte 
die Grüne Woche 2015 einen umfassenden Überblick über den Weltmarkt 
der Ernährungsindustrie und zeigte eine Leistungs-schau der 
Landwirtschaft und des Gartenbaus auf insgesamt 130.000 Quadratmetern
Hallenfläche (2014: 124.000 qm).
   Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe 
Berlin GmbH: "Die IGW hat sich als weltweit bedeutendstes 
agrarpolitisches Treffen etabliert und in diesem Jahr mehr denn je 
ihre überaus wichtigen Funktionen als Leitmesse und Dialogplattform 
für das gesamte Agribusiness und die weltweite Agrarpolitik 
unterstrichen. Das haben nicht nur die bilateralen Gespräche auf der 
Grünen Woche zwischen Bundeskanzlerin Merkel und dem lettischen 
Staatspräsidenten Berzins oder zwischen Bundeslandwirtschaftsminister
Schmidt und seinem russischen Amtskollegen Fjodorow gezeigt, sondern 
auch der zehntägige Austausch von Handelspartnern der gesamten 
Wertschöpfungskette. Von den Produzenten bis zum 
Lebensmitteleinzelhandel: Alle treffen sich hier, um sich einen 
Marktüberblick zu verschaffen, Kontakte zu knüpfen und Geschäfte 
anzubahnen. Und bei allen Geschäftsaktivitäten steht der Verbraucher 
im Mittelpunkt, denn nirgendwo sonst wird dem Konsumenten die 
Produktion, Qualität und Sicherheit von Nahrungsmitteln so 
transparent und anschaulich dargestellt."
   Mehr als 200 Spitzenpolitiker aus dem In- und Ausland statteten 
der Grünen Woche 2015 mit ihren Delegationen einen Besuch ab. 
Hochrangige Repräsentanten aller im deutschen Bundestag vertretenen 
Parteien informierten sich auf der Grünen Woche. Aus dem 
Bundeskabinett waren neben Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin der 
Bundesrepublik Deutschland, und Bundeslandwirtschaftsminister 
Christian Schmidt auch Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit, 
Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit 
und Entwicklung, sowie Manuela Schwesig, Bundesministerin für 
Familie, Senioren, Frauen und Jugend vertreten.
   Die Eröffnungsfeier im CityCube Berlin mit rund 3.500 Ehrengästen,
darunter über 1.000 Delegationsgäste aus 111 Ländern, stand im 
Zeichen des Partnerlandes Lettland, das durch seinen 
Staatspräsidenten S.E. Andris Berzins repräsentiert wurde. Gäste der 
EU-Kommission waren Phil Hogan, Kommissar für Landwirtschaft und 
ländliche Entwicklung, und Vytenis Andriukaitis, Kommissar für 
Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Mit H.R.H. Maha Chakri 
Sirindhorn, Prinzessin des Königreichs Thailand, gab es erstmals 
einen royalen Rundgang auf der Grünen Woche. Neben Berlins 
Re-gierendem Bürgermeister Michael Müller besuchten die deutschen 
Ministerpräsidenten Torsten Albig, (Schleswig-Holstein), Dr. Reiner 
Haseloff (Sachsen-Anhalt), Bodo Ramelow (Thüringen), Erwin Sel-lering
(Mecklenburg-Vorpommern), Stephan Weil (Niedersachsen), und Dietmar 
Woidke (Brandenburg) die Beteiligungen ihrer Bundesländer. Joachim 
Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, und Dr. Wolfgang 
Ingold, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen 
Ernährungsindustrie, repräsentierten die ideellen Träger der Grünen 
Woche.
   4.840 Medienvertreter aus 68 Ländern berichteten vor Ort vom 
Messegeschehen. Zusätzlich zum Besucheraufkommen hielten sich im 
Tagesdurchschnitt rund 10.000 Beteiligte wie Aussteller und 
Standpersonal, Service- und Dienstleistungskräfte sowie 
Medienvertreter in den Messehallen auf. Das Schülerprogramm der Messe
Berlin verzeichnete in diesem Jahr den Besuch von rund 20.000 
Schülern aus Berlin, Brandenburg und den angrenzenden Bundesländern, 
die die Grüne Woche zum praxisnahen Unterricht nutzten.
   Besucher gaben 117 Euro pro Kopf aus
   Die Besucher der Grünen Woche 2015 zeigten sich konsumfreudig und 
gaben mit 117 Euro pro Kopf etwas mehr als im Vorjahr (114 EUR) aus. 
Dabei wendeten die Besucher für den direkten Verzehr von Speisen und 
Getränken im Durchschnitt 29 Euro pro Kopf auf. Zusätzlich bestellten
sie Waren im Wert von rund 88 Euro pro Besucher. Insgesamt summieren 
sich die Umsätze der Aussteller auf rund 48 Millionen Euro (im 
Vorjahr 47 Mio. EUR).
   Hauptstadt profitiert von Ausstrahlung der Grünen Woche
   Durch die Ausgaben der auswärtigen Besucher und Aussteller 
generierte die Grüne Woche einen Kaufkraftzufluss von mehr als 150 
Millionen Euro für die Hauptstadtregion Berlin. Die weltweite 
Berichterstattung von der Messe, verbunden mit vielfältigen 
Berich-ten über die Wirtschaft und Kultur, die Unterhaltungs- und 
Freizeitmöglichkeiten der Hauptstadt, beschert Berlin einen 
zusätzlichen Werbeeffekt, von dem die Stadt nachhaltig profitiert.
   Nächster Termin: 15. bis 24. Januar 2016
   Veranstaltet wurde die Internationale Grüne Woche Berlin 2015 von 
der Messe Berlin GmbH. Ideelle Träger waren der Deutsche 
Bauernverband (DBV) sowie die Bundesvereinigung der Deutschen 
Ernährungsindustrie (BVE). Die 81. Internationale Grüne Woche Berlin 
findet vom 15. bis 24. Januar 2016 auf dem Berliner Messegelände 
statt. Dann blickt die Messe Berlin auf 90 Jahre Grüne Woche zurück.
   Den ausführlichen Abschlussbericht finden Sie auf der Website 
http://www.gruenewoche.de/de/Presse/Pressemitteilungen/.
   Weiteres Pressematerial:
   Diese Presse-Information, 250 Meldungen aus dem Tagesgeschehen der
Grünen Woche 2015, rund 500 aktuelle Presse-Fotos und 290 historische
Aufnahmen finden Sie auch im Internet: www.gruenewoche.de / 
Presse-Service.
Pressekontakt:
Stellv. Pressesprecher
Pressereferent
Wolfgang Rogall
Messedamm 22
14055 Berlin
T +49 30 3038-2218
rogall(at)messe-berlin.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.01.2015 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1164276
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 43 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Abschlussbericht Grüne Woche 2015: Agrarpolitisches Spitzentreffen und Mega-Publikumsevent (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Berlin GmbH brandenburg.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







