businesspress24.com - Erfolgreiche Kooperation mit St. Petersburg
 

Erfolgreiche Kooperation mit St. Petersburg

ID: 1155006

folgreiche Kooperation mit St. Petersburg


Das "Labor für Wissenschaftsforschung" an der Nationalen Forschungsuniversität für Informationstechnologie, Mechanik und Optik (ITMO) im russischen St. Petersburg ist jetzt mit einem 2. Platz ausgezeichnet worden. Im Zuge eines sogenannten Laborfestivals ließ das Labor damit 35 weitere hinter sich. "Das ist eine schöne Auszeichnung für unsere gemeinsame Arbeit", sagt Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Universität Jena. Der Biologiedidaktiker aus Thüringen leitet das Labor nämlich gemeinsam mit Prof. Dr. Sergey Polatayko, der in St. Petersburg die Lehrstühle für Geschichte, Philosophie und Soziale Praktiken innehat. Mitarbeiter Dr. Georgy S. Levit aus Jena ist zudem vor Ort in die Kooperation eingebunden.

Im Mai 2013 wurde die Zusammenarbeit zwischen der Universität Jena und St. Petersburg durch die Rektoren vereinbart. Im Zuge einer russischen Exzellenzinitiative erhielten zwölf Hochschulen eine Extraförderung, um die Forschung zu beschleunigen und mit führenden Universitäten im Westen zusammenarbeiten zu können.

Als weitere Frucht der gelungenen Kooperation lässt sich eine Urkunde anführen, die der Doktorand Alexander Lvov im Namen des Labors für den Lehrplan "Epistemological Foundations of Science" erhielt. Im Text heißt es: "Die Regierung der Stadt St. Peterburg verleiht das Diplom dem Gewinner des Wettbewerbs im Bereich der pädagogischen Tätigkeit."

Im Februar 2015 wird entschieden, auf welchem Niveau die Zusammenarbeit zwischen Jena und St. Petersburg fortgesetzt wird. Prof. Hoßfeld befürchtet, dass die aktuelle Eiszeit zwischen Russland und dem Westen auch zu Einschnitten bei der wissenschaftlichen Zusammenarbeit führen könnte.

Kontakt:
apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld
AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Am Steiger 3 (Bienenhaus), 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949491
E-Mail: uwe.hossfeld[at]uni-jena.de


Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Deutschland

Telefon: (03641) 9-31030
Telefax: (03641) 9-31032

Mail: presse@uni-jena.de
URL: http://www.uni-jena.de


(pressrelations) - eration mit St. Petersburg


Das "Labor für Wissenschaftsforschung" an der Nationalen Forschungsuniversität für Informationstechnologie, Mechanik und Optik (ITMO) im russischen St. Petersburg ist jetzt mit einem 2. Platz ausgezeichnet worden. Im Zuge eines sogenannten Laborfestivals ließ das Labor damit 35 weitere hinter sich. "Das ist eine schöne Auszeichnung für unsere gemeinsame Arbeit", sagt Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Universität Jena. Der Biologiedidaktiker aus Thüringen leitet das Labor nämlich gemeinsam mit Prof. Dr. Sergey Polatayko, der in St. Petersburg die Lehrstühle für Geschichte, Philosophie und Soziale Praktiken innehat. Mitarbeiter Dr. Georgy S. Levit aus Jena ist zudem vor Ort in die Kooperation eingebunden.

Im Mai 2013 wurde die Zusammenarbeit zwischen der Universität Jena und St. Petersburg durch die Rektoren vereinbart. Im Zuge einer russischen Exzellenzinitiative erhielten zwölf Hochschulen eine Extraförderung, um die Forschung zu beschleunigen und mit führenden Universitäten im Westen zusammenarbeiten zu können.

Als weitere Frucht der gelungenen Kooperation lässt sich eine Urkunde anführen, die der Doktorand Alexander Lvov im Namen des Labors für den Lehrplan "Epistemological Foundations of Science" erhielt. Im Text heißt es: "Die Regierung der Stadt St. Peterburg verleiht das Diplom dem Gewinner des Wettbewerbs im Bereich der pädagogischen Tätigkeit."

Im Februar 2015 wird entschieden, auf welchem Niveau die Zusammenarbeit zwischen Jena und St. Petersburg fortgesetzt wird. Prof. Hoßfeld befürchtet, dass die aktuelle Eiszeit zwischen Russland und dem Westen auch zu Einschnitten bei der wissenschaftlichen Zusammenarbeit führen könnte.

Kontakt:
apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld
AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Am Steiger 3 (Bienenhaus), 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949491
E-Mail: uwe.hossfeld[at]uni-jena.de




Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Deutschland

Telefon: (03641) 9-31030
Telefax: (03641) 9-31032

Mail: presse(at)uni-jena.de
URL: http://www.uni-jena.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Deutschland

Telefon: (03641) 9-31030
Telefax: (03641) 9-31032

Mail: presse(at)uni-jena.de
URL: http://www.uni-jena.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Epson Demogeräte pünktlich zu Weihnachten
Zahl der Verkehrstoten geht im Oktober 2014 um 6,8 % zurück
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.12.2014 - 05:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1155006
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 26 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erfolgreiche Kooperation mit St. Petersburg
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Friedrich-Schiller-Universität Jena (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Friedrich-Schiller-Universität Jena



 

Who is online

All members: 10 589
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 105


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.