businesspress24.com - ibuilding: Bedarfsgerechtes Baukonzept für den Mittelstand
 

ibuilding: Bedarfsgerechtes Baukonzept für den Mittelstand

ID: 1142428

Büro- und Verwaltungsimmobilien effizient realisieren


(businesspress24) - Wirtschaftlichkeit, Planungssicherheit, Funktionalität und Nachhaltigkeit ? das sind die Aspekte, die beim Bau von Büro- und Verwaltungsimmobilien maßgeblich sind. Ein Konzept, das diesen Anforderungen gerecht wird, stellt jetzt Brüninghoff vor. Es wurde im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes ibuilding entworfen. Basierend auf den Anforderungen des Marktes handelt es sich um einen intelligenten Hybridbau. Dabei wird ? als Alternative zum konventionellen Hochbau ? auf vorgefertigte Bauelemente aus Holz, Beton und Stahl sowie abgestimmte Tragwerksberechnungen gesetzt. Die Standardisierung wiederkehrender Abläufe schafft zusätzliche Freiräume für die Ausrichtung auf spezifische Kundenbedürfnisse. Zukunftsorientiert ausgerichtet, wer-den außerdem bereits heute die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2016 erfüllt. Dies führt zu wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösungen für den Mittelstand.

Der Bau moderner Büro- und Verwaltungsimmobilien ist ebenso vielfältig wie komplex. Denn jedes Projekt stellt besondere Anforderungen an Konzept, Material und Umsetzung. Vor allem aufwändige Planungsleistungen erschweren und verzögern oftmals den Prozess.

An diesen Punkten setzt das neue Raumkonzept des Projektbauspezialisten Brüninghoff aus Heiden (Münsterland) an, welches im Forschungs- und Entwicklungsprojekt ibuilding konzipiert wurde. Es basiert auf Markterkenntnisse, die zeigen, dass vor allem Objekte gefragt sind, die zeitlich und monetär einfach zu kalkulieren sind und sowohl funktional als auch architektonisch überzeugen. Zudem bezieht es die wieder-kehrenden Anforderungen der meist mittelständischen Auftrag-geber hinsichtlich Bürokonzeption und Raumaufteilung ein.

Konkretes Pilotprojekt

Für den Büro- und Verwaltungsbau wurde in diesem Kontext ein Pilotprojekt entwickelt. Es handelt sich dabei um zwei- und dreigeschossige Objekte mit einer Größe von 500 bis 2.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche. Sie bieten Raum für bis zu 200 Arbeitsplätze ? in Abhängigkeit der gewünschten Arbeitsplatzsituation. Möglich sind somit sowohl Einzelplatzlösungen als auch Großraumbüros. Im Konzept integriert sind alle elementaren Gebäudemerkmale:




-Organisation: Grundrissraster, Tragwerkskonzept, Leitungsführung
-Konstruktion: Decken- und Fassadenelemente, Treppenhaus
-Gebäudequalitäten: Tageslicht, Behaglichkeit, Akustik, Materialität im Innenraum, Erscheinungsbild
-Energie: Strom- und Wärmeversorgung, Lüftung, Beleuchtung, Präsenz- und Tages- sowie Benutzer- und Sonnenschutzsteuerung
Abgestimmt wird es zudem auf die zukünftigen Ansprüche an Energieeffizienz: Bereits heute erfüllt das Konzept die Anforderungen der EnEV 2016.

Bei der Realisierung der Bauvorhaben kommen alle Leistungen aus einer Hand: Von der Planung bis hin zur Umsetzung und der schlüsselfertigen Übergabe werden die Auftraggeber von einem eingespielten Team aus Kundenberatern, Ingenieuren und Statikern von Brüninghoff begleitet. Dieses ganzheitliche Projektmanagement führt zu transparenten Kostenstrukturen vom Beginn bis zur Fertigstellung eines Bauvorhabens.

Tragwerk und Vorfertigung

Ein wichtiger Aspekt des neuen ibuilding-Raumkonzeptes ist die grundlegende statische Berechnung des Tragwerksverhaltens. Sie kann in jedes neue Projekt problemlos überführt werden. Verschiedene Bauteile werden so zu Produkten, die auf unterschiedliche Gebäudetypen adaptierbar sind. Im Fokus einer Bauanfrage stehen damit nicht mehr komplizierte technische Lösungen, sondern vielmehr die Bedarfsanalyse des Auftraggebers. Dies vereinfacht beziehungsweise beschleunigt den Planungsprozess maßgeblich. Ein weiterer Faktor, der sich in diesem Zusammenhang positiv auf Wirtschaftlichkeit und Planungssicherheit auswirkt, ist die Hybridbauweise mit einem hohen Grad an Vorfertigung: Im Rohbau werden bis zu 90 Prozent der benötigten Bauteile von Brüninghoff selbst hergestellt, so dass gleichbleibende Qualität und ein zügiger Baufortschritt garantiert werden. In Abhängigkeit ihrer materialspezifischen Eigenschaften und Vorteile werden die Baustoffe Stahl, Beton, Aluminium in Verbindung mit Glas sowie vor allem Holz kombiniert.

Holz als zentrales Element

Aufgrund des Systemgedankens und der statischen Vorberechnung wird mit dem entwickelten Konzept die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffes nicht nur zu einer nachhaltigen sondern auch wirtschaftlichen Lösung. Der Mix mit anderen Materialien kann dabei einen besonderen Reiz ausmachen: So wird beispielsweise eine Holz-Beton-Verbunddecke über den Büroflächen mit einer Versorgungsdecke aus Stahl-Beton-Bauweise kombiniert und im Wandbereich Brettsperrholz eingesetzt. Die Verwendung des Baustoffes Holz wirkt sich in diesem Zusammenhang unter anderem positiv auf das Raumklima und die Regulierung des Wärmehaushaltes aus.

"Das ibuilding beschreibt einen zukunftsorientierten Bauprozess, der Baukultur, Qualität und die Verwendung ökologischer Materialien zusammen mit intelligenten Konstruktionen in nachvollziehbaren Systemen vereint. Es basiert auf der Überzeugung, dass komplexe Bauaufgaben nur durch das interdisziplinäre Zusammenwirken von Bauherrn beziehungsweise Nutzer und Architekten sowie Bauausführenden zu effizienten Ergebnissen führen können", erklärt Frank Steffens, Geschäftsführer bei Brüninghoff. Interessierte erhalten weitere Informationen unter www.brueninghoff-ibuilding.de.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Brüninghoff GmbH & Co. KG gehört seit 40 Jahren zu den führenden Projekt-Spezialisten in Deutschland. Der Hauptsitz des Unternehmens ist im münsterländischen Heiden. Darüber hinaus finden sich Niederlassungen an den Standorten Hamburg, Niemberg und Villingen-Schwenningen. Das Kerngeschäft des Familienunternehmens ist die Produktion von vorgefertigten Bauelementen aus Beton, Stahl, Holz, Aluminium sowie die ganzheitliche Konzeption, Planung und schlüsselfertige Ausführung von Bauprojekten. 400 Mitarbeiter realisieren europaweit über 160 Bauprojekte im Jahr. 2013 wurde zudem die Brüninghoff Holz GmbH & Co. KG gegründet. Ihre Geschäftsfelder liegen in den Bereichen Präzisionsabbund, Holzelementfertigung sowie der Holzproduktfertigung für Industrie, Baugewerbe und Handel. Die Fertigungskapazität des Unternehmens liegt bei rund 10.000 Kubikmetern Holz pro Jahr.



Leseranfragen:

Plauener Straße 17, 44139 Dortmund



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  LBS-Wohnreport 2014: So lebt Bayern / Wer die größten Wohnungen hat / Welche Orte dicht besiedelt sind
Mehr Geld auf dem Konto mit Hilfe des Staats / Förderendspurt: Bausparer sollten sich bis zum Jahresende die volle Riester-Förderung, Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmer-Sparzulage sichern (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 01.12.2014 - 06:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1142428
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andre Wand
Stadt:

Heiden


Telefon: 0231 / 530 70 411

Kategorie:

Bau & Immobilien


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 208 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ibuilding: Bedarfsgerechtes Baukonzept für den Mittelstand
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Brüninghoff GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Brüninghoff GmbH & Co. KG



 

Who is online

All members: 10 565
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 78


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.