Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahnstreik/GDL
(ots) - Der Höhepunkt der Zuspitzung scheint mit dem
aktuellen Rekordausstand noch nicht erreicht zu sein. Die GDL lässt
sich von all der Schelte der Politik, der Medien und etlicher
Gewerkschaften nicht beirren. Stattdessen stehen die Streikenden
unter dem öffentlichen Druck noch enger zusammen. Es kommt das Gefühl
auf: Wir gegen den Rest der Welt - eine gefährliche Entwicklung. Auch
die Rufschädigung, die der einst angesehene Berufsstand erfährt,
stört die Lokführer nicht so sehr, dass sie aus der internen
Solidarität ausbrechen mögen.
Auf der anderen Seite trägt die Bahn, faktisch ein Staatsbetrieb,
eine enorme Verantwortung für die öffentliche Daseinsvorsorge. Diesem
Anspruch wird das Management nicht gerecht, es dokumentiert
Dogmatismus statt Konsensfähigkeit. Scheinlösungen, wie sie am
Wochenende bekannt wurden, helfen nicht. Solange Politik und
Wirtschaft ihren Groll auf die GDL fokussieren, kann die Bahn-Führung
von ihrer Verantwortung ablenken.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.11.2014 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1131416
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart
Telefon:
Kategorie:
Gewerkschaften
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 93 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahnstreik/GDL
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).