businesspress24.com - 5 Mythen der Legasthenie
 

5 Mythen der Legasthenie

ID: 1130861

Der Erste Österreichische Dachverband Legasthenie informiert über fünf Mythen bezüglich Legasthenie. Aufklärung tut Not.


(businesspress24) - Immer wieder geistern Vorstellungen bezüglich Legasthenie durch die Köpfe von manchen Menschen, die sich bei näherer Betrachtung nur als bestenfalls Teilwahrheiten herausstellen. Es ist auf jeden Fall nicht ratsam, sich diesen Stereotypen anzuschließen, denn dann könnten tatsächlich im Umgang mit legasthenen Menschen schwere Fehler passieren.

Tatsache ist, dass man legasthene Menschen nur dadurch identifizieren kann, dass mehrere der "typischen" Erkennungsmerkmale auf eine Person zutreffen. Lediglich eine Erscheinungsform herzunehmen und damit eine Legasthenie zu diagnostizieren, ist wohl zuwenig. Beispielsweise eine Buchstabenauslassung oder ein Verkehrtschreiben von Buchstaben sind nur Indizien, aber keine Beweise für eine vorliegende Legasthenie.

Nur eine individuelle Beschäftigung mit dem eventuell Betroffenen oder durch ein Testverfahren zur Feststellung einer eventuell vorliegenden Legasthenie, kann darüber Aufschluss bringen, ob diese vorliegt und die individuelle Form der Legasthenie bestimmen. Jeder legasthene Mensch hat "seine" Legasthenie, deshalb muss auch die Förderung eine individuelle sein. Durch einen Intelligenztest oder einen Lese-, Rechtschreibtest lässt sich auf keinen Fall schlüssig eine Legasthenie feststellen!

1. Spiegelschrift zeigt sich als Symptom bei Legasthenikern.

Tatsache ist, dass Kinder in der frühen Schulzeit Buchstaben oftmals verkehrt schreiben. Das hängt mit der noch nicht vollständigen Ausreifung der Sinneswahrnehmung zusammen, die nicht bei allen Kindern gleichzeitig stattfindet. Die meisten Kinder davon sind aber von legasthenen Problemen später nicht betroffen.

2. Augentraining ist ein wirksames Mittel gegen Legasthenie.

Leider ist dieser alleinige Ansatz bei weitem nicht genug, um einem legasthenen Kind wirksam und ausreichend zu helfen, da Legasthenie sich auch im sprachlichen Bereich, im Bereich des Hörens abspielt.

3. Mehr Buben als Mädchen sind Legastheniker.





Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Betroffenheit bei beiden Geschlechtern nahezu die Waage hält. Heute nimmt man an, dass in früherer Zeit nur deshalb mehr Buben als Legastheniker identifiziert worden sind, weil man ihnen mehr Interesse entgegen brachte.

4. Legasthenie wächst sich aus.

Leider ist dies nicht der Fall. Als Legastheniker ist man sein Leben lang ein Legastheniker. Die Möglichkeit, dass man diese Problematik in den Griff bekommt, ist mit spezieller Hilfe absolut gegeben.

5. Schlaue Leute können nicht legasthen sein.

Jeder Mensch, der sich schon mit legasthenen Menschen auseinandergesetzt hat, wird diese Behauptung als eine schwere Beleidigung empfinden. Was aber sollen legasthene Menschen selbst über Mitmenschen denken, die solche Vorurteile haben?


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie

Feldmarschall Conrad Platz 7
A-9020 Klagenfurt, Österreich
Tel.: 0043 463 55660
Fax: 0043 463 269120

http://www.legasthenie.at
www.legastheniefernstudium.com

Der Erste Österreichische Dachverband Legasthenie ist ein gemeinnütziger Verband im Dienste legasthener und dyskalkuler Menschen. Wir möchten die Öffentlichkeit über das Phänomen Legasthenie und Dyskalkulie aufklären sowie Lehrer und Eltern fortbilden, um legasthenen und dyskalkulen Menschen zu helfen.

Unsere Ziele:
- Aufklärungsarbeit über Legasthenie und Dyskalkulie (Lehrer, Eltern, Öffentlichkeit)
- Fachliche Hilfe für betroffene Kinder organisieren
- Pflege der Zusammenarbeit der Betroffenen, unter anderem durch Interessen und Erfahrungsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene
- Hilfe für sozial bedürftige betroffene Eltern und Kinder
- Fernstudium zum Legasthenie- und Dyskalkuliespezialisten



Leseranfragen:

Feldmarschall Conrad Platz 7, 9020 Klagenfurt



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Vortrags- und Diskussionsreihe Erfahrungen aus 50 Ländern: Studierende berichten über Studium und Praktikum im Ausland
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 05.11.2014 - 03:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1130861
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mario Engel
Stadt:

Klagenfurt


Telefon: 0463 55660

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 87 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"5 Mythen der Legasthenie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 94


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.