businesspress24.com - Patienten in der Warteschleife?
 

Patienten in der Warteschleife?

ID: 1130419

Köln, 30.10.2014 – Wie lange müssen Patienten auf einen Termin in einer Arztpraxis warten? DocCheck Research hat bei einer im August und September 2014 durchgeführten Online-Studie 61 medizinische Fachangestellte zu ihrem Verhalten bei der Terminvergabe befragt.


(businesspress24) - Köln, 30.10.2014 – Wie lange müssen Patienten auf einen Termin in einer Arztpraxis warten? DocCheck Research hat bei einer im August und September 2014 durchgeführten Online-Studie 61 medizinische Fachangestellte zu ihrem Verhalten bei der Terminvergabe befragt.

„Die 4-Wochen-Termingarantie befeuert die aktuelle Diskussion. Aber hat auch mal jemand diejenigen befragt, die die Termine tatsächlich vergeben? Wir haben es getan“, so CEO Frank Antwerpes. Den Ergebnissen zufolge müssen gesetzlich Versicherte im Durchschnitt 15 Tage, Privatpatienten 9 Tage auf ihren Termin warten. Immerhin: Ein Drittel der Kassenpatienten und fast die Hälfte der Privatpatienten muss sich laut der Studie nur ein bis zwei Tage gedulden.

Die Terminvergabe ist bekanntermaßen oftmals nicht in Stein gemeißelt. So gaben 87 Prozent der befragten MFAs an, dass eine Überweisung mit Dringlichkeitshinweis hilfreich sei, um schneller als üblich an einen Termin zu kommen. Auch der Patient selbst kann die Terminvergabe beeinflussen. Durch ein ausdrückliches Betonen einer vorliegenden Notfallsituation - etwa, indem dem Patient über Schmerzen klagt – nehmen 87 Prozent der Befragten eine Priorisierung des Leidtragenden vor. Auch eine Terminanfrage direkt über den Hausarzt kann, laut Meinung von 74 Prozent der Befragten, durchaus effektiv sein. Ohne Termin einfach in die Praxis zu kommen wirkt hingegen selten: Nur 15 Prozent geben dem unangekündigten Besucher einen schnelleren Termin.




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

DocCheck – das Social Medwork

Netzwerken für eine bessere Medizin: Durch einfachen Zugriff auf medizinisches Wissen und direkten fachlichen Austausch in der Community hilft DocCheck Gesundheitsdienstleistern, ihr Know-how zu vertiefen und ihre tägliche Arbeit zu verbessern.

Über 1.000.000 registrierte Nutzer „medworken“ bereits mit. Damit ist DocCheck die mitgliederstärkste Community für medizinische Fachberufe in Europa. Nahezu jeder zweite Arzt oder Apotheker in Deutschland ist DocCheck Nutzer.

Zu den wichtigsten Geschäftsmodellen von DocCheck zählen Social Media Marketing, Direktmarketing, Marktforschung und Co-Creation. Eine stetig wachsende Anzahl von Pharma- und Medizintechnikfirmen nutzt die Möglichkeit, Zielgruppen ohne Streuverluste anzusprechen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Akupunktur ohne Nadeln 
Rutengänger auf Ibiza gesucht
Bereitgestellt von Benutzer: DocCheckGruppe
Datum: 04.11.2014 - 06:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1130419
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tanja Mumme
Stadt:

50823 Köln


Telefon: 0221-920 53-139

Kategorie:

Forschung


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Patienten in der Warteschleife?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DocCheck AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DocCheck AG



 

Who is online

All members: 10 580
Register today: 1
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 97


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.