businesspress24.com - SAP-Forum Versorgungswirtschaft: Kontakt- und Beschwerdemanagement leicht
 

SAP-Forum Versorgungswirtschaft: Kontakt- und Beschwerdemanagement leicht

ID: 1130042

Cortility präsentiert Einstiegsprodukt für effiziente Kundenkontakte

Essen/Ettlingen, 4. November 2014 | Mit einem reibungslosen Kontakt- und Beschwerdemanagement können EVU bei den Kunden punkten. Doch nicht jedes Unternehmen kann gleich ein vollständiges CRM einführen – Cortiltiy zeigt auf dem SAP-Forum Energiewirtschaft in Essen eine Lösung auf Basis von IS-U.


(businesspress24) - „Niemand kann es sich noch erlauben, dass Kundenanfragen oder Beschwerden liegen bleiben. Prozessqualität und Effizienz werden zu einem entscheidenden Faktor im Wettbewerb“ spitzt es Klaus Nitschke zu. Der Geschäftsführer der Cortility GmbH weiter: „Doch aufgrund individueller Rahmenbedingungen, können manche Energieversorger derzeit kein CRM-Projekt darstellen – manchmal ist einfach das Budget oder die Manpower nicht verfügbar.“ Um diesen Unternehmen den Weg zu einem integrierten Kontakt- und Beschwerdemanagement zu ebnen, hat Cortility mittels SAP IS-U auf Basis von BPEM eine Lösung entwickelt, die genau auf die Workflows von kleinen und mittelgroßen Energieversorgern zugeschnitten ist. Das von Cortility angebotene Produkt hat noch einen weiteren Vorteil: „Für EVU, die die Vorteile der integrierten Workflows schätzen gelernt haben, bieten wir Umstiegsmöglichkeiten und die Einführung von SAP CRM im Rahmen der Rapid Deployment Solution“, so der Cortility-Chef. Über die bei Pilot- Projekten gemachten Erfahrungen berichtet Cortility in Essen aus erster Hand.

Außerdem im Gepäck: Common Layer in zwei Schritten
Ein zweites sehr branchennahes Thema bewegt Cortility mit der zweistufigen Einführung des SAP Common Layer. Alternativlos ist der Umstieg auf Common Layer sicherlich nicht. Energieversorger, die jedoch einen großen Effizienzschritt machen und ihre IT für die Zukunft vorbereiten wollen, kommen darum nicht herum. „In der Theorie ist ein sofortiger Umstieg sinnvoll – wieso soll man in ein halbtotes System noch jedes Halbjahr für die Formatumstellungen Arbeitszeit und Geld investieren?“ gibt Nitschke zu bedenken. Doch der EVU-Experte ergänzt dann: „In der Praxis gibt es noch Stolpersteine, die viele vor dem sofortigen Umstieg zurückschrecken lassen.“ Daher hat der IT-Dienstleister und SAP-Partner aus Ettlingen den Umstieg in zwei Schritten entwickelt: Zuerst sollten EVU die IDOC-Basistypen entsprechend IDX-GC einführen und erst danach die Prozesse und das Frontend nach SAP-Standard implementieren.





Das SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 2014 findet am 4. und 5. November 2014 in Essen statt. Der SAP-Partner Cortility beteiligt sich als Aussteller an der Veranstaltung.

2.501 Zeichen


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die cortility gmbh unterstützt Energieversorgungsunternehmen mit branchenspezifischen Software-Produkten und Beratungsleistungen; im Fokus stehen dabei SAP IS-U, SAP EDM, SAP IDE und branchenübergreifend SAP CRM. Der IT-Dienstleister verfügt insbesondere über umfangreiche Erfahrung mit mittelständischen Energieversorgern. Die Ergänzungsprodukte von cortility zu der SAP-Branchenlösung sind genau auf die Branchenprozesse zugeschnitten und ermöglichen Stadtwerken eine Kosten/Nutzen-optimierte Umsetzung aktueller Erforder¬nisse. Bausteine aus der Produktfamilie VUsprint setzen EVU und deren Rechenzentren in ganz Deutschland ein.
Die entscheidenden Stärken des Dienstleisters sind Kundennähe bei der Produktentwicklung und Software-Einführung, ein individueller Support und die Qualifikation sowie das SAP IS-U Know-how der Mitarbeiter. Dabei greift cortility auf branchenspezifische Projekterfahrung aus fast 15 Jahren zurück.
Die cortility gmbh entstand 2011 durch die Ausgründung des Geschäftsbereichs Versorgungs-wirtschaft und CRM des SAP Channel Partners cormeta ag und gehört zur command-Gruppe. cortility ist SAP Service Partner und Mitglied der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) sowie des Edna Bundesverbandes. Das Unternehmen mit Sitz in Ettlingen bei Karls-ruhe beschäftigt rund 30 Mitarbeiter. cortility erzielte im Geschäftsjahr 2013/14 (1. Mai bis 30. April) einen Umsatz in Höhe von 5,4 Millionen Euro.
www.cortility.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Ralf Weinmann
PR- & Marketingleitung
fon 07243/6059-1-264
fax 07243/6059-4-264
ralf.weinmann(at)cortility.de
www.cortility.de

Eins A Kommunikation
Jens Voshage
Kramerstraße 13
30159 Hannover
fon 0511/357300-20
fax 0511/357300-73
presse(at)eins-a-kommunikation.de
www.eins-a-kommunikation.de



drucken  als PDF  an Freund senden  mayato auf Karrieremesse Made in Berlin 2014
Höchste Zeit für MMMA 2016
Bereitgestellt von Benutzer: cortility
Datum: 03.11.2014 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1130042
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ralf Weinmann
Stadt:

76275 Ettlingen


Telefon: 07243/6059-1-264

Kategorie:

Business Intelligence


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 115 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SAP-Forum Versorgungswirtschaft: Kontakt- und Beschwerdemanagement leicht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

cortility gmbh (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von cortility gmbh



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 74


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.