Asymmetrische Zellteilungen steuern das Schicksal blutbildender Stammzellen
Im menschlichen Körper entstehen täglich Milliarden neuer Blutzellen, die unterschiedliche Aufgaben im Organismus übernehmen. Wie der Prozess der Blutbildung reguliert wird und welche Aufgabe die Blutzellen erfüllen, ist bislang jedoch nicht abschließend geklärt. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) konnten nun erstmals experimentell nachweisen, dass sich blutbildende Vorläuferzellen asymmetrisch teilen und so zwei Tochterzellen mit jeweils unterschiedlichen Aufgaben hervorbringen. Ein Prozess, der bei Fehlregulation zum Beispiel zu Leukämie, also Blutkrebs, führen könnte. Aufbauend auf dieser Erkenntnis wollen die Forscher nun Verfahren optimieren, mit denen blutbildende Stammzellen zukünftig auch außerhalb des Körpers vermehrt werden können. Diese grundlegenden Befunde werden am 9. Dezember in dem renommierten Fachmagazins „Stem Cell Reports“ veröffentlicht.
(businesspress24) - Im menschlichen Körper entstehen täglich Milliarden neuer Blutzellen, die unterschiedliche Aufgaben im Organismus übernehmen. Wie der Prozess der Blutbildung reguliert wird und welche Aufgabe die Blutzellen erfüllen, ist bislang jedoch nicht abschließend geklärt. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) konnten nun erstmals experimentell nachweisen, dass sich blutbildende Vorläuferzellen asymmetrisch teilen und so zwei Tochterzellen mit jeweils unterschiedlichen Aufgaben hervorbringen. Ein Prozess, der bei Fehlregulation zum Beispiel zu Leukämie, also Blutkrebs, führen könnte. Aufbauend auf dieser Erkenntnis wollen die Forscher nun Verfahren optimieren, mit denen blutbildende Stammzellen zukünftig auch außerhalb des Körpers vermehrt werden können. Diese grundlegenden Befunde werden am 9. Dezember in dem renommierten Fachmagazins „Stem Cell Reports“ veröffentlicht.
Sämtliche Blutzellen im menschlichen Körper gehen über unterschiedliche Vorläuferzellen aus sogenannten hämatopoetischen Stammzellen (HSZ) hervor. Die unterschiedlichen Arten von Blutzellen übernehmen im Organismus verschiedenste Funktionen: Lymphozyten, Makrophagen und Granulozyten organisieren zum Beispiel die Immunabwehr, Erythrozyten, die sogenannten roten Blutkörperchen, den Sauerstofftransport, und die von Megakaryozyten abgegebenen Blutplättchen den Wundverschluss. Dabei ist beim gesunden Menschen jeder Zelltyp in ausreichender Menge vorhanden und wird bei Bedarf neu gebildet.
Bei der Blutbildung des gesunden Menschen steuert der Bedarf das Angebot, indem das Knochenmark die verschiedenen Blutzellen stets in der erforderlichen Anzahl produziert. Zwar können die blutbildenden Stammzellen als die am meisten und besten untersuchten Stammzellen angesehen werden. Dennoch ist noch immer nicht abschließend geklärt, wie im Prozess der Blutbildung bestimmt wird , welche Aufgabe die entstehenden Tochterzellen haben, die Anzahl der Stammzellen konstant gehalten und wie ein Gleichgewicht in der Bildung von Zellen mit unterschiedlichen Aufgaben erzielt wird. Dies herauszufinden kann jedoch entscheidend sein, um Erkrankungen, die mit der Blutbildung zusammenhängen, zum Beispiel Leukämien, besser zu verstehen und langfristig auch zu therapieren.
Unterstützt von Kollegen untersuchte Dr. André Görgens aus der Arbeitsgruppe von PD Dr. Bernd Giebel am Institut für Transfusionsmedizin des UK Essen den Prozess der Blutbildung nun genauer. Die Wissenschaftler betrachteten hierzu die sogenannte asymmetrische Zellteilung. Hierbei handelt es sich um einen aus anderen Stammzellsystemen bekannten Prozess, bei dem durch die gesteuerte Ungleichverteilung von Faktoren zwei qualitativ unterschiedliche Tochterzellen mit unterschiedlichem „Schicksal“ bzw. Aufgaben entstehen. Die Forscher konnten unter Verwendung eines neuen anti-CD133 Antikörpers, HC7, belegen, dass der Stammzellmarker bei der Zellteilung von multipotenten Vorläuferzellen asymmetrisch auf die entstehenden Tochterzellen verteilt wird. Nachdem gezeigt werden konnte, dass die Bindung des Antikörpers keinen erkennbaren Einfluss auf die Biologie lebender Vorläuferzellen hat, verwendeten die Forscher diesen auch für Analysen einzelner lebender Vorläuferzellen. Mittels automatisierter Fluoreszenz-Mikroskopie gelang es André Görgens und seinen Kollegen erstmals, an lebenden blutbildenden Vorläuferzellen die asymmetrische Zellteilung zu beobachten. Nach Vereinzelung der entstandenen Tochterzellen wurde deren jeweiliges Entwicklungspotential analysiert. Hierbei zeigte sich, dass das ursprüngliche Potential der Mutterzellen in Teilen an die eine bzw. die andere Tochterzelle vererbt wird. Tochterzellen, die das vollständige Entwicklungspotential der Mutterzellen erben, wurden nur in Ausnahmefällen gefunden.
Die Stammzellforschung nimmt einen hohen Stellenwert am Institut für Transfusionsmedizin am UK Essen ein. Erst im Oktober wurde Institutsdirektor Prof. Dr. med. Peter Horn zum neuen Vorsitzenden des Lenkungskreises des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW gewählt. Das Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW ist eine Initiative, die das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen fördert. Es ist landesweit organisiert und deckt mit den Standorten Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln, Münster und Witten/Herdecke das breite Spektrum der wissenschaftlichen Fragestellungen der adulten und embryonalen Stammzellforschung ab.
Quelle: Görgens A, Ludwig A-K, Möllmann M, Krawczyk A, Dürig J, Hanenberg H, Horn PA, Giebel B: Multipotent Hematopoietic Progenitors Divide Asymmetrically to Create Progenitors of the Lymphomyeloid and Erythromyeloid Lineages, Stem Cell Reports (2014), online pre-publication October 23, 2014, http://dx.doi.org/10.1016/j.stemcr.2014.09.016
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das Universitätsklinikum Essen (UK Essen)
Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) heute das größte an einem Standort zentrierte Universitätsklinikum des Ruhrgebiets und damit das „Klinikum der Metropole Ruhr“. Jedes Jahr werden rund 50.000 Patientinnen und Patienten in den 1.300 Betten stationär und 165.000 ambulant behandelt. Rund 6.000 Experten der unterschiedlichsten Disziplinen in 27 Kliniken und 22 Instituten sind der Garant für eine exzellente und interdisziplinär angelegte Diagnostik und Therapie auf dem neusten Stand der Forschung. Der Dreiklang aus Forschen, Lehren und Krankenversorgung bildet die übergreifende Klammer sämtlichen Wirkens am UK Essen – im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch. Neben den Forschungsgebieten Genetische Medizin, Immunologie und Infektiologie konzentriert sich das UK Essen seit Jahren erfolgreich auf die drei Schwerpunkte Onkologie, Herz-Kreislauf und Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Deutschlands größtem Tumorzentrum, dem Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen, einem der führenden Zentren für Strahlentherapie mit Protonen in Deutschland, dem Westdeutschen Herzzentrum Essen, in dem jährlich mehr als 2.000 Operationen durchgeführt werden, und dem international führenden Zentrum für Transplantation, in welchem mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe transplantiert werden, verfügt das UK Essen über eine herausragende Aufstellung.
Nähere Informationen:
Christine Harrell
Leiterin Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Tel.: 0201/723-1615
christine.harrell(at)uk-essen.de
www.uni-due.de/med/
Burkhard Büscher
Pressesprecher
Stabsstelle Marketing und Kommunikation
Tel.: 0201/723-2115
burkhard.buescher(at)uk-essen.de
www.uk-essen.de
Datum: 03.11.2014 - 03:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1129620
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Forschung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Asymmetrische Zellteilungen steuern das Schicksal blutbildender Stammzellen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universitätsklinikum Essen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).