Bilder von Jesus ? auf Friedhöfen!
Wie mag Jesus ausgesehen haben? Dieser Frage sind die Menschen schon seit jeher nachgegangen. Alois Gmeiner hat sich der Frage fotografisch genähert und sich Jesusfiguren auf Gräbern näher angesehen

(businesspress24) - Gmeiner: "Da es für das Aussehen Christi keine ausreichenden Belege gibt, gingen die Spekulationen in alle möglichen Richtungen. Mit der Zeit kristallisierten sich zwei Positionen innerhalb des Christentums heraus: Die einen glaubten, Jesus sei im Gegensatz zu uns gewöhnlichen Menschen besonders schön und anmutig gewesen, die anderen meinten, er sei außerordentlich hässlich gewesen. Natürlich blieb das Bild vom schönen und jungen Jesus bestehen ? aber ich wollte mich umsehen, ob dieses Schönheit der Darstellung Risse bekommt." Alois Gmeiner hat sich auf die Suche nach der Vergänglichkeit bei Darstellungen von Jesus gemacht und sich dem Thema in seinem Fotobuch angenommen: "Jesus - fotografische Dokumente der Vergänglichkeit" http://www.ideenmanufaktur.info/fotokunst.html
Die Auffassung von der Hässlichkeit Jesus, waren vor allem Kirchengelehrte aus Nordafrika, wie zum Beispiel Tertullian, welcher davon sprach, dass "Christus umherging in Geringheit und Unansehnlichkeit". Auch der angesehene Bibelgelehrte Cyrill von Alexandria und Clemens von Alexandria sahen Jesus als "unschön" an und sprachen davon (siehe das Buch Jesaja), "dass aber der Herr selbst eine unschöne äußere Erscheinung hatte, das bezeugt der Geist des Jesajas ..." und "denn er hatte keine Gestalt und keinen Schmuck, dass wir ihn angesehen hätten, und kein Aussehen, dass er uns gefallen hätte ..." (Jesaja, 52,14-53,3)
Diese dem Herrn auferlegte Hässlichkeit sahen die Menschen als besondere Demutshaltung an. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass damals nicht daran zu denken war, diesen "hässlichen Jesus" in irgendeiner Form künstlerisch darzustellen. Deshalb war es in der ersten Zeit der Christenheit so, dass für die Gestalt Jesu Symbole und Zeichen verwendet wurden, wie zum Beispiel der Fisch, der Anker, das Kreuz oder das Christusmonogramm.
Fotograf Gmeiner zeigt in seinen Fotos beides ? den schönen westlichen Jesus, der aber durch Witterung und den unerbittlichen Zahn der Zeit unschön, fehlerhaft und eben nicht mehr makellos erscheint. Gefunden hat er diese Darstellungen auf Gräbern und Gruften auf Friedhöfen.
Das Fotobuch ist im Buchhandel und bei Amazon erhältlich http://www.ideenmanufaktur.info/fotokunst.html
Themen in dieser Pressemitteilung:
jesus
christus
christen
friedhof
grab
graeber
allerheiligen
allerseelen
morbid
grufti
emo
gothic
tod
gruft
verwitterung
fotografie
photografie
fotobuch
fotoband
fotokunst
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Der Pressetherapeut" ist Fachmann für Online-PR und Low-Budget PR-Aktionen.
Der Pressetherapeut berät Kunden in D, A, CH aus allen Branchen und konzipiert, erstellt und versendet Pressemeldungen für und im Namen seiner Klienten.
DER PRESSETHERAPEUT ist ANDERS ALS DIE ANDEREN!
Das Team des Presssetherapeuten, hat ein System entwickelt, um aus der altbekannten Online-PR eine 100% sichere Kommunikations- und Infomaschine zu machen!
Es ist das "O. O. PR-System".
Eine Entwicklung des WERBETHERAPEUTEN!
Infos zu diesem System gibt´s hier:
http://www.werbetherapeut.com/index.php/pressearbeit-mit-wenig-budget
Rembrandtstraße 23/5, 1020 Wien
Datum: 29.10.2014 - 04:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1127737
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alois Gmeiner
Stadt:
Wien
Telefon: 0043/133 20 234
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 159 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bilder von Jesus ? auf Friedhöfen!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Pressetherapeut (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).