businesspress24.com - Nach Akteneinsicht zum Seehunde-Abschuss in Schleswig-Holstein: Deutsches Tierschutzbüro sieht drin
 

Nach Akteneinsicht zum Seehunde-Abschuss in Schleswig-Holstein: Deutsches Tierschutzbüro sieht dringenden Änderungsbedarf

ID: 1127306

Nun hat das Deutsche Tierschutzbüro die Meldebögen der Seehundjäger ausgewertet und sieht dringendenÄnderungsbedarf.


(businesspress24) - Rund 770 kranke und verletzte Seehunde sind in den letzten zwei Jahren in Schleswig-Holstein von Seehundjägern erschossen. Grundlage dafür ist die "Richtlinie zur Behandlung von erkrankt, geschwächt oder verlassen aufgefundenen Robben" vom 14. Oktober 1997. Sie schreibt vor, dass erkrankte, geschwächte oder verlassen aufgefundene Robben "nur dann in Pflege und ggf. Aufzucht aufgenommen werden, wenn ihr Gesundheitszustand erwarten lässt, daß sie (...) wieder ausgesetzt werden können."

Eine Veterinärmedizinerin hat nun im Auftrag des Deutschen Tierschutzbüro e.V. die Meldebögen der Seehundjäger ausgewertet und sieht Handlungsbedarf.
Obwohl die Richtlinie festschreibt, dass vor der Tötung eines Tieres gegebenenfalls eine fachkundige Person zur Beratung hinzugezogen werden soll, scheint dies in der Praxis nur selten der Fall zu sein. Aus Sicht von Jan Peifer, Sprecher des Deutschen Tierschutzbüro e.V., ist dies ein Problem: "Die Schulung der Seehundjäger kann kein Hochschulstudium ersetzen. Gerade wenn es um die Frage Leben oder Tod geht, sollte die Entscheidung von einem erfahrenen Experten gefällt werden."

Das Deutsche Tierschutzbüro vertritt die Ansicht, dass das Robbenmanagement generell Tierärzten und nicht Jägern übertragen werden sollte. Doch solange dies nicht der Fall ist, sollte nach Ansicht des Vereins zumindest ein ausgebildeter Veterinär vor der Tötung eines Tieres konsultiert werden. Dies kann nach Ansicht des Tierschutzbüros im Notfall auch digital geschehen, z.B. durch die Übersendung von Handyfotos- und videos.

Auch die Meldebögen sind aus Sicht des Deutschen Tierschutzbüro e.V. wenig geeignet einen wirklichen Eindruck vom Zustand der getöteten Tiere zu geben, zu undifferenziert sind die Antwortmöglichkeiten. "Eine anschließende objektive Auswertung, ob es wirklich nötig war das Tier zu töten ist somit nicht möglich", kritisiert Peifer. Fehleinschätzungen und damit die unnötige Tötung einzelner Tiere können so nicht zuverlässig erkannt und für die Zukunft ausgeschlossen werden.





Das Deutsche Tierschutzbüro fordert daher Änderungen beim Robbenmanagement. "Die unnötige Tötung von Tieren, die noch eine Überlebenschance gehabt hätten, muss verhindert werden", so Peifer. In einem Brief an den zuständigen Umweltminister Habeck hat das Deutsche Tierschutzbüro die Ergebnisse der Aktenauswertung dargelegt und ihn gebeten das Seehundmanagement zu verbessern.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Deutsches Tierschutzbüro e.V. - Wir geben Tieren eine Stimme!

Reduziert auf ihre Funktion als Nahrungsmittellieferant, Messinstrument oder lebende Zielscheibe leiden in Deutschland Millionen Tiere. Unzureichende Rechtsvorschriften und mangelhafter Vollzug führen dazu, dass für jeden Laien offensichtlich, Tierquälerei, ob in der industriellen Massentierhaltung oder in Tierversuchslaboren, Alltag und zudem vollkommen legal ist. Auch grausame und überholte Traditionen wie die Hobbyjagd oder das betäubungslose Schächten haben hierzulande bis heute Bestand.
Das Deutsche Tierschutzbüro e.V. kämpft gegen diese alltägliche Tierqual. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht den Tieren ein Anwalt zu sein, ihnen eine Stimme zu geben und für ihre Rechte zu streiten.
Wir dokumentieren Tierquälerei und machen sie öffentlich, üben mit spektakulären Aktionen und intensiver Medienarbeit Druck auf die verantwortlichen Politiker aus und greift direkt ein, um Tierleben zu retten.
Mit unseren Informations- und Aufklärungskampagnen versuchen wir gerade die Menschen zu erreichen, die sich bislang nur wenig Gedanken über Tierschutz oder die Herkunft tierischer Produkte gemacht haben. Denn nur wenn die Mehrheit der Verbraucher und Wähler sich gegen tierquälerisch erzeugte Produkte entscheidet und bessere Gesetze und strengere Kontrollen fordert, wird sich die Situation der Tiere ändern.
Dass dies schon bald der Fall ist, daran arbeiten wir täglich. Unser Ziel ist es, dass Tierheime und Gnadenhöfe irgendwann leer stehen und unsere Arbeit überflüssig wird.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Deutsches Tierschutzbüro e.V.
Jan Peifer
Genthiner Straße 48
10785 Berlin
Info(at)tierschutzbuero.de
030-2902825343
http://www.tierschutzbuero.de



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.10.2014 - 07:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1127306
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jan Peifer
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-2902825343

Kategorie:


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 80 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach Akteneinsicht zum Seehunde-Abschuss in Schleswig-Holstein: Deutsches Tierschutzbüro sieht dringenden Änderungsbedarf
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Tierschutzbüro e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Tierschutzbüro e.V.



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 88


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.