Kinderlärm in Nachbarschaft
Anwohner scheitern mit Klage gegen Schulerweiterung

(businesspress24) - Nicht nur Spielplätze, auch Schulen in unmittelbarer Nachbarschaft zur Wohnbebauung sorgen immer wieder für Rechtsstreitigkeiten. Immer wieder fühlen sich Anwohner vom Kinderlärm belästigt. Als Nachbarn im Sinne des Immissionsschutzrechts können Anwohner auch gerichtliche Hilfe in Anspruch nehmen. Das Gericht prüft im Rahmen einer Klage oder eines Antrags auf einstweiligen Rechtsschutz inwieweit der Lärm geduldet werden muss.
Das Verwaltungsgericht Berlin (Urteil vom 25.06.2014 - VG 13 K 109.12) hatte kürzlich einen entsprechenden Fall zu entscheiden. Die Kläger wandten sich gegen die Erweiterung einer Schule, die statt 100 nunmehr 127 Schüler aufnehmen wollte. Die Nachbarn befürchteten, dass nunmehr der Lärmpegel nicht mehr mit einem allgemeinen Wohngebiet vereinbar sei. Sie forderten eine Lärmschutzmauer und schalldichte Fenster.
Das Gericht stellte zunächst fest, dass sich die Schülerzahl im Bereich des ortsüblichen Maßes halte. Erhöhte Lärmimmissionen seien nicht zu befürchten. Nachbarschützende Vorschriften werden nicht verletzt. Insbesondere in der Zeit von 7.30 bis 16.30 Uhr sei der Schulbetrieb mit dem Charakter eines allgemeinen Wohngebietes vereinbar. Der Pausenhof einer Grundschule sei mit einem Kinderspielplatz vergleichbar, er diene insbesondere dem Spielbedürfnis der Kinder.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sattlerstraße 9, 97421 Schweinfurt
Datum: 12.10.2014 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1120356
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janus Galka
Stadt:
Schweinfurt
Telefon: 0972171071
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 103 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kinderlärm in Nachbarschaft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rechtsanwalt Janus Galka, LL.M. (Eur.) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).