Über Risiken und Nebenwirkungen eines Lebens als Schornsteinfeger in Berlin
Wer anderen aufs Dach steigt, hat jede Menge zu erzählen: Bezirksschornsteinfeger a. D. Bernd Müller hat ein weiteres Buch veröffentlicht

(businesspress24) - Bernd Müller ist der letzte Ureinwohner vom Nikolaiplatz. Als er hier 1932 geboren wurde, war das historische Kernviertel der Stadt noch das, was es heute zu sein vorgibt: komplett original. Ein Original ist Bernd Müller auch. 1946, als andere über kalte Füße jammerten, legte er seine Socken beiseite, um gefahrlos durch 50 cm breite Kamine klettern zu können. Obwohl er 1997 als 65-Jähriger in Rente gehen musste, hat er sich nie mehr an bestrumpfte Füße gewöhnt. Seiner Gesundheit hat es offensichtlich nicht geschadet.
Bernd Müller ist aber nicht nur Schornsteinfeger, sondern auch Historiker und Buchautor - und Gründer des Feuerstättenmuseums in Knappenrode in der sächsischen Lausitz. Wer ihm auch nur fünf Minuten zuhört, erkennt: Dieser Mann hat jede Menge zu erzählen. Und genau das macht er in seinem Buch "Zukunft ist ohne Vergangenheit nicht möglich - 50 Jahre Schornsteinfeger in Berlin", das soeben im Berlin Story Verlag erschienen ist (160 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 19,95 Euro).
Zur Präsentation des neuen Werkes beim (erhaltenen!) Geburtshaus des Autors bei der Nikolaikirche kamen Mitglieder der Schornsteinfeger-Innung in Berlin (http://www.schornsteinfeger-berlin.de/) , um ihren ehemaligen Kollegen zu würdigen, aber auch Mitstreiter aus alten Tagen.
http://www.berlinstory-verlag.de/programm/titel/218-Zukunft_ist_ohne_Vergangenheit_nicht_moeglich.htm l
Copyright: Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks
Themen in dieser Pressemitteilung:
schornsteinfeger
buchvorstellung
nikolaiplatz
buchautor
historiker
feuerst-228
ttenmuseum
berlin-story-verlag
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Schornsteinfeger-Innung in Berlin ist die Fachorganisation für das Schornsteinfeger-Handwerk in Berlin. Wir sind eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und haben insbesondere die Aufgabe, die gemeinsamen gewerblichen Interessen unserer Mitglieder zu fördern. Dazu gehört die Vertretung der berufspolitischen Interessen ebenso wie z.B. Angelegenheiten der Aus- und Weiterbildung. Im Rahmen unseres Aufgabengebiets sind wir Ansprechpartner staatlicher Stellen und Behörden sowie sonstiger handwerklicher Organisationen.
Ansprechpartner sind wir v.a. aber für unsere Mitgliedsbetriebe, denen wir zahlreiche Leistungen kostenfrei oder deutlich kostenreduziert zur Verfügung stellen; über unsere Partner bieten wir Sonderkonditionen z.B. beim Waren- und Materialeinkauf, beim Autokauf oder im Mobilfunkbereich. Im Versicherungswesen bieten wir maßgeschneiderte Verträge zu Mitgliedskonditionen.
Mitglied der Innung kann jeder Schornsteinfegermeister werden, der mit dem Schornsteinfegerhandwerk in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Berlin eingetragen ist.
Zeeb Kommunikation GmbH
Hartmut Zeeb
Neue Promenade 7
10178 Berlin
info(at)zeeb.info
030 48496407
http://www.zeeb-kommunikation.de
Datum: 10.10.2014 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1120128
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heiko Kirmis
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 8609820
Kategorie:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 118 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Über Risiken und Nebenwirkungen eines Lebens als Schornsteinfeger in Berlin
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).