businesspress24.com - Demographischer Wandel und betriebliche Zeitwertkonten – Was ist zu beachten?
 

Demographischer Wandel und betriebliche Zeitwertkonten – Was ist zu beachten?

ID: 1119662

Die Münchener SSZ-Beratung informiert über die Vorteile und Vorgehensweise bei der Einführung von Zeitwertkonten im Betrieb


(businesspress24) - Aufgrund des demographischen Wandels überdenken zahlreiche Betriebe ihre tradierten und oft überholten Modelle zur Regelung der Arbeitszeit und entscheiden sich für die Einführung von betrieblichen Zeitwertkonten. Doch Zeitwertkonto ist nicht gleich Zeitwertkonto. Die Dr. Scherf Schütt & Zander GmbH, Beratungsgesellschaft in den Bereichen Arbeitszeit, Personaleinsatzzeit und Demografieanalyse, informiert über die Vorteile von betrieblichen Zeitwertkonten und erläutert, was bei deren Einführung zu beachten ist.

Das zeitlich nach hinten verlagerte Renteneintrittsalter (Rente mit 67) führt zur zunehmenden Beschäftigung älterer Arbeitnehmer mit erheblichen Auswirkungen auf die Betriebsstruktur und Produktivität eines Unternehmens. Fehlzeiten, Probleme beim Personaleinsatz älterer Mitarbeiter und ein Anstieg der Vorruhestandskosten sind Probleme, mit denen sich aktuell zahlreiche Betriebe auseinandersetzen müssen, sofern sie keine effiziente Lösung für die Regelung von Arbeitszeit und Personaleinsatz parat haben.

„Betriebe mit Zeitwertkonten liegen hier klar im Vorteil“, konstatiert Dr. Scherf, Schütt & Zander. „Betriebliche Zeitwertkonten etablieren eine klassische Win-win-Situation. Die Betriebe selbst profitieren von Zeitwertkonten, da ihre Mitarbeiter nicht mehr so oft wegen gesundheitlicher Probleme ihrer Arbeit fern bleiben. Ein Zeitwertkonto von SSZ hat darüber hinaus den Vorteil, dass es einen bedarfsgenauen Personaleinsatz ermöglich, wodurch Leerzeiten und Mehrarbeit vermieden werden. Personalkosten werden dadurch deutlich minimiert. Arbeitnehmer können ihre Arbeitszeit dahingegen flexibler gestalten. So kann beispielsweise die Arbeitszeit derart gestaltet werden, dass Wünsche an eine individuelle Lebensarbeitszeit verwirklicht werden können. Dies kann auch bedeuten, dass der persönliche Renteneintritt vorgezogen wird. Zudem kommt auch die erhöhte Wirtschaftlichkeit des Arbeitgebers dem Arbeitnehmer zugute, da dieser einen gesicherten Arbeitsplatz hat.“





Vor allem bei der Einführung von Zeitwertkonten ist jedoch einiges zu beachten. Zeitwertkonten von SSZ werden nach einem eigens entwickelten Vorgehensmodell in die Struktur eines Betriebes integriert. Als erster Schritt wird der Status quo im Betrieb analysiert. Im Anschluss daran werden sowohl die betrieblichen Zeitwertkonten als auch die Steuerungsmechanismen der Umsetzung festgelegt und eingeführt. Nachdem im nächsten Schritt die Verwaltung der Zeitwertkonten von SSZ vorbereitet wurden, werden die Mitarbeiter im Betrieb beraten. „Hier geht es beispielsweise darum, dem einzelnen Mitarbeiter die Nützlichkeit von Zeitwertkonten im Rahmen seiner Arbeit zu erläutern.“

Die Zahl der Beratungsanfragen steigt an. „Noch immer herrscht Unsicherheit vor. Viele Betriebe sind sich zum Beispiel unsicher, inwiefern sichergestellt werden kann, dass nur produktive Arbeitszeit auf einem Zeitwertkonto angespart wird.“ Hier bietet die Beratungsgesellschaft Dr. Scherf, Schütt & Zander mit seinem Vorgehensmodell eine optimale Lösung, indem es durch Steuerungsmechanismen für Zeitkonten sicherstellt, dass die Produktivität der eingesetzten Arbeitszeit erhalten bleibt, obwohl die Vorteile der betrieblichen Zeitwertkonten voll ausgeschöpft werden.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die in München ansässige Dr. Scherf & Zander GmbH berät Unternehmen aus jeder Branche zu den Themen Arbeitszeit, Personaleinsatz und Demografieanalyse. Auf der Basis eines eigens entwickelten Vorgehensmodells konzeptioniert und realisiert es seit 10 Jahren Zeitwertkonten in der betrieblichen Praxis. Alle Infos zur Dr. Scherf & Zander GmbH, deren Kompetenzfelder und Referenzen sind auf der Webpräsenz des Unternehmens abrufbar.



Leseranfragen:

Dr. Scherf Schütt & Zander GmbH
Olympiastraße 2a
85622 Feldkirchen bei München

Fon +49. 89. 43737-259
Fax +49. 89. 43737-260
E-Mail: info(at)ssz-beratung.de
Web: www.ssz-beratung.de



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Stellensuche – auf verschiedenen Wegen zum Traumjob
BONAGO präsentiert sich auf der Zukunft Personal 2014
Bereitgestellt von Benutzer: Avesco
Datum: 09.10.2014 - 12:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1119662
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: SSZ-Beratung
Stadt:

Feldkirchen bei München


Telefon: +49. 89. 43737-259

Kategorie:

Personalmanagement


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 133 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Demographischer Wandel und betriebliche Zeitwertkonten – Was ist zu beachten?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dr. Scherf Schütt & Zander GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dr. Scherf Schütt & Zander GmbH



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 104


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.