Warum die 40 Stunden-Woche nicht mehr zeitgemäß ist!
SSZ vertritt vehement die These, dass flexible Schichtmodelle der einzige Weg sind, die Produktion sicherzustellen undältere Mitarbeiter lange im Arbeitsprozess zu halten.

(businesspress24) - "40 Stunden sind unflexibel, verhindern ergonomische Schichtpläne und führen tendenziell zu höheren Krankenquoten durch höhere Belastung, so unsere Erfahrung", erläutert Guido Zander, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Scherf, Schütt und Zander GmbH (SSZ) (http://www.ssz-beratung.de/) , Feldkirchen bei München.
"Aus Erfahrung wissen wir, wie wichtig es ist, Mitarbeiter möglichst individuell einzuplanen, sie aktiv mitzunehmen, wenn es um die Arbeitszeit geht. Und hier stößt die Vorgabe der 40-Stunden-Woche schnell an ihre Grenzen", Zander weiter.
Gerade das Argument der Wirtschaftlichkeit, das gerne für die 40-Stunden-Woche gebracht wird, ist ein Scheinargument, weil flexible Anpassungen (http://www.ssz-beratung.de/personaleinsatzplanung-workforce-management/bedarfsorientierte-personaleinsatzplanung/bedarfsorientierte-personaleinsatzplanung.html) im Bedarfsfall nur sehr begrenzt möglich sind. Hinzu kommt, dass gerade ältere Mitarbeiter in der Fertigung stärker entlastet werden müssen, um bis zum Renteneintrittsalter arbeitsfähig zu sein. Mitarbeiter mit einer reduzierten Arbeitszeit lassen sich in klassischen Schichtsystemen (http://www.ssz-beratung.de/arbeitszeitberatung/arbeitszeitberatung-schichtplanoptimierung/arbeitszeitberatung.html) mit einer 40-Stunden-Woche jedoch kaum einplanen. In der Praxis bedeutet dies, die Mitarbeiter fehlen öfter krankheitsbedingt, was im Einzelfall sogar Auswirkungen auf die gesamte Produktion haben kann. Hier kann und muss man vorbeugen, betrachtet man dies vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung.
Die Erfahrung der Berater aus München ist, dass die Unternehmen mit einer 40-Stunden-Woche und entsprechenden Schichtplänen genau analysieren sollten, ob der vermeintliche Kostenvorteil wirklich existiert oder man durch Absenkung der Wochenarbeitszeit und der damit einhergehenden größeren Flexibilität die Produktivität steigern und Mitarbeiter gleichzeitig durch ergonomische Schichtpläne entlasten kann, wodurch zusätzlich Lohnfortzahlungskosten im Krankheitsfall eingespart werden können.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dr. Scherf Schütt & Zander ist als Beratungsgesellschaft spezialisiert auf die Themen bedarfsorientierter Personaleinsatz sowie Arbeitszeitberatung und Demografieanalyse. Mit innovativen Beratungsansätzen sorgen wir dafür, dass Unternehmen ihre teuerste und wertvollste Ressource nachhaltig und effektiv nutzen: Ihr Personal.
Wir verstehen uns als umsetzungsorientierte Managementberatung mit höchstem Qualitätsanspruch. Das heißt: Neben der Konzeption einer Lösung legen wir vor allem Wert auf deren Umsetzung und Verankerung in der jeweiligen Organisation. Im Thema "Personaleinsatzplanung" sind wir eine der führenden unabhängigen Unternehmensberatungen im deutschsprachigen Raum.
SCL - Strategy Communication Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
85622 Bonn
gzander(at)ssz-beratung.de
+49. 89. 437 372 59
http://www.ssz-beratung.de
Datum: 02.10.2014 - 07:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1116508
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Guido Zander
Stadt:
Feldkirchen
Telefon: +49. 89. 437 372 59
Kategorie:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 99 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum die 40 Stunden-Woche nicht mehr zeitgemäß ist!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dr. Scherf Schütt& Zander GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).