businesspress24.com - Bei Ausgleichszahlungen zwischen Geschiedenen lassen sich Steuern sparen
 

Bei Ausgleichszahlungen zwischen Geschiedenen lassen sich Steuern sparen

ID: 1114415

Gerichtsurteil setzt dem Finanzamt Grenzen


(LifePR) - Wird bei einer Scheidung der Versorgungsausgleich zwischen den Partnern wirksam ausgeschlossen, so darf das Finanzamt nicht steuerlich erfassen, wenn anstelle des Versorgungsausgleiches andere Ausgleichszahlungen von einem an den anderen Partner fließen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Finanzgerichts (FG) Hessen (Az.: 11 K 1432/11) und stärkt die Rechte von Geschiedenen.
Hintergrund: Der Versorgungsausgleich
Lassen sich Ehepartner scheiden, so ist ? von Gesetzes wegen ? grundsätzlich der sogenannte ?Versorgungsausgleich? durchzuführen. Hierbei werden während der Ehezeit von den Ex-Partnern erworbene Anwartschaften (Rente etc.) und Aussichten auf Versorgung wegen Alters in einen Ausgleich gebracht. Der Gesetzgeber bietet verheirateten Paaren allerdings die Möglichkeit, den Versorgungsausgleich durch einen notariell beurkundeten Ehevertrag auszuschließen oder aber zu modifizieren.
Sonderzahlung anstelle des Versorgungsausgleiches
In einem vom FG Hessen entschiedenen Fall kam es zu einer solchen Modifikation: Bevor ein Paar sich im Jahre 2006 hatte scheiden lassen, vereinbarte es notariell beurkundet, dass der Versorgungsausgleich ausgeschlossen sein soll. Der Ehemann sollte stattdessen einen Bausparvertrag im Wert von 30.000? an die Ehefrau übertragen und ihr in den Folgejahren bis 2010 Geldbeträge in einer Gesamthöhe von ca. 100.000? auszahlen.
Das Finanzamt wertete einen Teil dieser Einkünfte als ?sonstige Einkünfte in Form von wiederkehrenden Bezügen? und unterwarf sie der Besteuerung, wogegen sich die Frau wehrte. Der Fall landete sodann vor dem Gericht, welches ihr Recht gab. Es folgte ihrer Argumentation, dass für die steuerliche Erfassung der Ausgleichszahlung keine Rechtsgrundlage bestünde.
Großer Gestaltungsspielraum beim Versorgungsausgleich
Das hessische Urteil, zu dem die Revision zugelassen wurde, zeigt, dass es sich lohnen kann, im Wege eines Ehevertrages vor der Scheidung über einen Ausschluss des Versorgungsausgleiches nachzudenken. Der Gesetzgeber lässt den Ehepartnern hier einen großen Gestaltungsspielraum, sodass sich in Verbindung mit der neuerlichen Entscheidung steuergünstige Modelle entwerfen lassen, von denen beide Partner in der Scheidung profitieren können. Bei einer Scheidung sollte der konsultierende Fachanwalt für Familienrecht daher auch stets nach der Möglichkeit befragt werden, den Versorgungsausgleich noch vorab auszuschließen und gegebenenfalls eine günstigere Lösung zu finden.




Andreas Jäger
Rechtsanwalt und Mediator,
Fachanwalt für Familienrecht,
Fachanwalt für Erbrecht
http://www.gks-rechtsanwaelte.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Cold Call: Unerwünschte Telefonwerbung führt nicht zur Nichtigkeit eines Vertrages
Mehr als 60 % aller Widerrufserklärungen in Darlehensverträgen fehlerhaft
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 29.09.2014 - 05:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1114415
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 27 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bei Ausgleichszahlungen zwischen Geschiedenen lassen sich Steuern sparen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Eurojuris Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Eurojuris Deutschland e.V.



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 199


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.