businesspress24.com - Berliner Testament: Ehepartner muss Erben genau benennen
 

Berliner Testament: Ehepartner muss Erben genau benennen

ID: 1113124

Nur als gemeinschaftliches Testament ist es gültig


(LifePR) - Regelt ein Ehepartner sein Erbe über den Weg des sogenannten ?Berliner Testaments?, muss er den Erben genau angeben. Dies geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Hamm (OLG) vom 22.07.2014 (Az.: 15 W 98/14) hervor.
Ein Berliner Testament ist ein gemeinschaftliches Testament von Ehepartnern oder Lebenspartnern, in dem diese sich gegenseitig als Alleinerben einsetzen und bestimmen, dass mit dem Tod des zuletzt Verstorbenen der Nachlass an einen Dritten fallen soll.
Im vorliegenden Fall hatte der in zweiter Ehe verheiratete Mann vor seinem Tod ein handschriftlich geschriebenes und unterschriebenes Testament mit folgendem Wortlaut errichtet: ?Nach meinem Ableben soll die Erbschaft gemäß dem ?Berliner Testament? erfolgen einschließlich Wiederverheiratungsklausel.? Nach dem Tod des Mannes beantragte die zweite Ehefrau aufgrund des Testaments, ihr einen Erbschein als Alleinerbin auszustellen. Die Kinder des Mannes aus der ersten Ehe wehrten sich gegen den Alleinanspruch der zweiten Ehefrau. Die Kinder meinten, dass das Testament keine Erbeinsetzung enthält, sodass die gesetzliche Erbfolge greift.
?Erbschaft gemäß dem Berliner Testament? keine ausreichende Erbeinsetzung
Das Einzeltestament des Erblassers enthält weder ausdrücklich eine Berufung der Ehefrau als Alleinerbin, noch kann diese dem Testament im Wege der Auslegung entnommen werden, entschieden die Richter am OLG.
Unrichtige Vorstellungen über Berliner Testament
Der Mann hatte offensichtlich nicht gewusst, dass ein solches Testament nicht als Einzeltestament, sondern nur als gemeinschaftliches Testament beider Ehegatten errichtet werden kann. Welche Vorstellungen er inhaltlich mit einem Berliner Testament verbunden hat, kann nicht aus dem Testament entnommen werden. Der Mann hat nicht beschrieben, wer ihn beerben soll und ob ein Alleinerbe, Vorerbe, Miterbe, Schlusserbe oder Nacherbe eingesetzt werden und was im Fall der Wiederverheiratung eintreten soll.




Da der Wille des Mannes nicht genau ergründlich ist, tritt nun die gesetzliche Erbfolge ein. Die zweite Ehefrau erhält die Hälfte, die Kinder aus erster Ehe jeweils ein Viertel.
Vorsicht bei Testamentserstellung!
Das zugrundeliegende Urteil zeigt, dass es zu einem Streit in der Familie kommen kann, wenn bei der Errichtung eines Testaments nicht alle Vorgaben beachtet werden. Daher ist es denjenigen, die sich mit der Erstellung eines Testaments auseinandersetzen, zu empfehlen, sich von einem Fachanwalt für Erbrecht beraten zu lassen. Nur so kann Streit zwischen den Erben verhindert werden.
Andreas Jäger
Rechtsanwalt und Mediator,
Fachanwalt für Erbrecht,
Fachanwalt für Familienrecht
http://www.gks-rechtsanwaelte.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Versicherungscheck - wichtiger Termin 30. September
Steuerberatung in Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 25.09.2014 - 04:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1113124
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 26 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berliner Testament: Ehepartner muss Erben genau benennen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Eurojuris Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Eurojuris Deutschland e.V.



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 291


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.