businesspress24.com - BGH: Die Prozessführungsbefugnis des Leasinggebers
 

BGH: Die Prozessführungsbefugnis des Leasinggebers

ID: 1110592

Mit Beschluss vom 11.03.2014 hat der BGH zur Prozessführungsbefugnis des Leasinggebers bei vorzeitiger Beendigung des Leasingvertrags Stellung genommen (AZ.: VIII ZR 31/13).


(businesspress24) - NOETHE LEGAL Rechtsanwälte, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Köln und Zürich informiert:

Regelmäßig werden in Leasingverträgen Abtretungen vorgenommen, die den Leasingnehmer ermächtigen, Ansprüche aus der Rückabwicklung des Beschaffungsvertrages im eigenen Namen auf Zahlung an den Leasinggeber geltend zu machen. Wird der Leasingvertrag vorzeitig beendet oder die Abtretung der Forderungen des Leasinggebers an einen Dritten offengelegt, so besteht nach Auffassung des BGH keine Prozessführungsbefugnis des Leasingnehmers mehr, weil diese damit erlischt. Damit kann sich der Leasingnehmer nicht mehr auf seine Prozessführungsbefugnis berufen und muss seine diesbezüglichen Tätigkeiten einstellen. Etwas anderes gilt bei der Abtretung an einen Dritten nur, wenn der Leasingnehmer von diesem erneut ermächtigt wird.

Hier wurden im Leasingvertrag teilweise Rechte abgetreten. Die übrigen Rechte sollten jedoch auch durch den Leasingnehmer geltend gemacht werden können. Außerdem war vorgesehen, dass bei einer vorzeitigen Beendigung des Vertrags die Rechte wieder an die Leasinggesellschaft übertragen werden.

Nach Auffassung des BGH handelt es sich hier um einen Fall der gewillkürten Prozessstandschaft, d.h. die Klägerin war wirksam ermächtigt, die Ansprüche geltend zu machen, insbesondere weil sie auch ein eigenes Interesse daran hatte, nämlich um eine Freistellung von etwaigen bestehenden Ansprüchen zu erhalten.

Die Beklagte hatte hingegen die vertraglichen Vereinbarungen angeführt, welche das Oberlandesgericht außer Acht gelassen und damit das Recht der Beklagten auf rechtliches Gehör verletzt hat. Es bestünden keine den Bedenken beim Widerrufsvorbehalt vergleichbaren Bedenken bei der auflösend bedingten Ermächtigung, die an den Leasingvertrag anknüpft.

Das Prozessrecht ist eine komplexe Materie, insbesondere wird es unübersichtlich, wenn es im Zusammenhang mit Besonderheiten, wie im vorliegenden Fall, einer Abtretung zu sehen ist. Hier ist Rechtsrat von Vorteil.





Um ihre Rechte vollumfänglich wahrnehmen zu können, sollten Sie sich daher rechtsanwaltlich beraten lassen.

Sie erwartet an unseren Standorten in Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Köln und Zürich ein engagiertes, verlässliches und spezialisiertes Team von Berufsträgern.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

NOETHE LEGAL Rechtsanwälte versteht sich als sowohl national als auch international ausgerichtete Kanzlei mit dem Schwerpunkt im Wirtschaftsrecht.



Leseranfragen:

In der Sürst 3, 53111 Bonn



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Streaming nicht illegal
Führerschein erst wieder nach einem Jahr ohne Alkohol
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 19.09.2014 - 08:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1110592
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tobias Nöthe
Stadt:

Bonn


Telefon: +49 (0) 228 52279640

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 117 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BGH: Die Prozessführungsbefugnis des Leasinggebers
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NOETHE LEGAL Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von NOETHE LEGAL Rechtsanwälte



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 87


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.