businesspress24.com - Ausgezeichnete Forschung: Dr. rer. nat. André Görgens erhält Fritz-Schiff-Preis 2014
 

Ausgezeichnete Forschung: Dr. rer. nat. André Görgens erhält Fritz-Schiff-Preis 2014

ID: 1106083

Dr. André Görgens vom Institut für Transfusionsmedizin der Medizinischen Fakultät am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) wird mit dem Fritz-Schiff-Preis 2014 ausgezeichnet. Er erhält die Ehrung für eine 2013 veröffentlichte Arbeit, in der er die Bildung von Blut genauer aufschlüsseln konnte. Überreicht wird der Preis gestern auf dem 47. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, der vom 9. bis zum 12. September in Dresden stattfindet.


(businesspress24) - Dr. André Görgens vom Institut für Transfusionsmedizin der Medizinischen Fakultät am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) wird mit dem Fritz-Schiff-Preis 2014 ausgezeichnet. Er erhält die Ehrung für eine 2013 veröffentlichte Arbeit, in der er die Bildung von Blut genauer aufschlüsseln konnte. Überreicht wird der Preis gestern auf dem 47. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, der vom 9. bis zum 12. September in Dresden stattfindet.

In der Arbeit, die im Mai 2013 im international renommierten Fachmagazin „Cell Reports“ veröffentlicht wurde, analysierte der Forscher Dr. rer. nat. André Görgens aus der Arbeitsgruppe von PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel während seiner Promotion gemeinsam mit Kollegen die Entwicklung hämatopoetischer Stammzellen. Diese sind für die lebenslange Neubildung von Blut verantwortlich und bilden dabei zunächst verschiedene Linien von Vorläuferzellen aus. Die Forscher konnten nun aufzeigen, wie diese Linien zusammenhängen. Dazu untersuchten sie eine bestimmte Art von weißen Blutzellen, die Granulozyten, deren Aufgabe es ist, in den Körper eindringende Erreger zu bekämpfen. Es ließ sich belegen, dass ihre drei Subtypen, neutrophile, basophile und eosinophile Blutzellen, die jeweils für bestimmte Immunreaktionen verantwortlich sind, nicht wie bislang angenommen in denselben Linien entstehen, sondern sich verschiedenen Linien zuordnen lassen. „Diese Entdeckung revidiert eine der wichtigsten Grundlagen der Blutstammzellforschung, den hämatopoetischen Stammbaum, der die Entstehung aller reifen Blutzell-Typen aus blutbildenden Stammzellen sowie die Verwandtschaft der Blutlinien zueinander beschreibt. Außerdem wirft sie ein neues und differenzierteres Licht auf den Prozess der Blutbildung des Menschen. Entsprechend könnte diese Erkenntnis dazu beizu-tragen, mit der Blutbildung zusammenhängende Erkrankungen, zum Beispiel Leukämien, besser zu verstehen und langfristig auch therapieren zu können“, erläutert Dr. André Görgens.





Der Fritz-Schiff-Preis der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie wird alle zwei Jahre an Nachwuchswissenschaftler bis zu einem Alter von 35 Jahren vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) ist die internationale wissenschaftliche Dachgesellschaft im deutschsprachigen Raum und hat gut 1.000 Mitglieder. Die DGTI hat sich zum Ziel gesetzt, die die Transfusionsmedizin zu fördern und die Zusammenarbeit mit fachnahen Gebieten insbesondere auch im Bereich der Wissenschaft und Forschung sowie des öffentlichen Gesundheitswesens zu unterstützen.

Link zum Artikel, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.celrep.2013.04.025


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Universitätsklinikum Essen (UK Essen)
Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) heute das größte an einem Standort zentrierte Universitätsklinikum des Ruhrgebiets und damit das „Klinikum der Metropole Ruhr“. Jedes Jahr werden rund 50.000 Patientinnen und Patienten in den 1.300 Betten stationär und 165.000 ambulant behandelt. 5.800 Experten der unterschiedlichsten Disziplinen in 27 Kliniken und 22 Instituten sind der Garant für eine exzellente und interdisziplinär angelegte Diagnostik und Therapie auf dem neusten Stand der Forschung. Der Dreiklang aus Forschen, Lehren und Krankenversorgung bildet die übergreifende Klammer sämtlichen Wirkens am UK Essen – im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch. Neben den Forschungsgebieten Genetische Medizin, Immunologie und Infektiologie konzentriert sich das UK Essen seit Jahren erfolgreich auf die drei Schwerpunkte Onkologie, Herz-Kreislauf und Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Deutschlands größtem Tumorzentrum, dem Westdeutschen Herzzentrum Essen, in dem jährlich mehr als 2.000 Operationen durchgeführt werden, und dem international führenden Zentrum für Transplantation, in welchem mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe transplantiert werden, verfügt das UK Essen über eine herausragende Aufstellung.



Leseranfragen:

Christine Harrell
Leiterin Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Tel.: 0201/723-1615
christine.harrell(at)uk-essen.de
www.uni-due.de/med/



PresseKontakt / Agentur:

Kristina Gronwald
Stellvertretende Pressesprecherin
Stabsstelle Marketing und Kommunikation
Tel.: 0201/723-3683
kristina.gronwald(at)uk-essen.de
www.uk-essen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Burnout bei Projektmanagern - Wenn gut nicht gut genug ist: Studie der GPM ermittelt erhöhtes Risiko
Hetero vereinbart Lizenzabkommen mit Gilead Sciences Inc. (USA) zur Herstellung von generischem Sofosbuvir zur Behandlung chronischer Hepatitis C
Bereitgestellt von Benutzer: UKEssen
Datum: 10.09.2014 - 03:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1106083
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Forschung


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ausgezeichnete Forschung: Dr. rer. nat. André Görgens erhält Fritz-Schiff-Preis 2014
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universitätsklinikum Essen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universitätsklinikum Essen



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 54


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.