Tuberkulose - eine vernachlässigte Infektionskrankheit. Gibt es neue Therapien?
1,3 Mio. Menschen sterben jährlich an Tuberkulose (Tbc), obwohl es Therapien gibt (1).

(businesspress24) - AMB 2014, 48, 57
Tuberkulose - eine vernachlässigte Infektionskrankheit. Gibt es neue Therapien?
Gerne können Sie einen kostenlosen Kennlernartikel anfordern.
Schlagworte zum Artikel:
AZD-5847, Bedaquilin, Benzothiazinone, BTZ-043, Cabapeneme, CPZEN-45,DC159, Delamanid, Diaryquinoline,Gatifloxacin, Imidazopyridine, Linezolid,
Lungentuberkulose, Moxifloxacin, Oxazolidinone, PA-824, Para-Aminosalicylsäure, PBTZ-69, Q203, Radezolid, Rifapentin, Riminophenazine, Spectinamide, SQ609,
Sutezolid, TBA-354, TBI-166, Tedizolid, Tuberkulose,
Alle Artikel zum Schlagwort: Tuberkulose,
Tuberkulose - eine vernachlässigte Infektionskrankheit. Gibt es neue Therapien? 2014, 48, 57
Behandlung der latenten Tbc mit Isoniazid bei südafrikanischen Minenarbeitern 2014, 48, 23
Linezolid bei multiresistenter Tuberkulose 2012, 46, 85b
Neue Therapieregime bei Lungentuberkulose 2012, 46, 85a
Delamanid gegen Tbc mit multiresistenten Mykobakterien 2012, 46, 53
Frühe versus späte antiretrovirale Therapie bei erwachsenen Patienten mit HIV-Infektion und Tuberkulose 2011, 45, 86a
Lungentuberkulose: Schnellere Diagnose und Identifizierung Rifampicin-resistenter Mykobakterien 2010, 44, 76a
HIV-positive Patienten mit Tuberkulose: Wann sollte mit der antiretroviralen Therapie begonnen werden? 2010, 44, 27
Diarylchinolin TMC207 zur Behandlung von Tuberkulosen mit multiresistenten Erregern 2009, 43, 69b
Moxifloxacin, eine neue Option in der Kombinationstherapie der Tuberkulose? 2009, 43, 61
Neurotuberkulose - neue Aspekte in der Therapie einer seltenen Erkrankung 2007, 41, 73
Akute bakterielle Meningitis bei Erwachsenen: Neue Aspekte in Diagnostik und Therapie 2006, 40, 81
Reduziert die BCG-Impfung nicht nur das Risiko einer Tuberkuloseerkrankung sondern auch das Infektionsrisiko bei Kindern? 2006, 40, 13b
Häufung von Tuberkulosefällen und Verschlechterung von Herzinsuffizienz unter Infliximab-Therapie 2002, 36, 06b
Im Internetportal www.der-arzneimittelbrief.de finden Sie diese aktuellen Artikel. Als kostenlosen "Kennenlernartikel" können Sie sich gerne einen davon herunterladen.
Das Archiv aller seit 1997 erschienenen Artikel können Sie bis auf die Ausgaben der letzten zwei Jahre kostenlos nutzen. Über die Eingabe von Schlagwörtern oder Freitext in der Suchfunktion gelangen Sie direkt zu den zum Thema veröffentlichten Artikeln. Fast alle Literaturstellen in den Artikeln sind mit anderen Quellen im ARZNEIMITTELBRIEF bzw. bei Pubmed verlinkt. Wenn Sie dieses Archiv zur Recherche nutzen, bitten wir um die Angabe der Quelle www.der-arzneimittelbrief.de.
Für weitere Informationen erreichen Sie einen Ansprechpartner für die Presse über
Westkreuz-Verlag GmbH Berlin/Bonn
Töpchiner Weg 198/200, 12309 Berlin
E-Mail arzneimittelbrief(at)westkreuz.de
Telefon (030) 745 20 47
Fax (030) 745 30 66
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint seit 1967 als von der Pharmaindustrie unabhängige Fachzeitschrift für Ärzte und Apotheker. Er finanziert sich allein aus den Abonnements seiner Leser.
Ein Jahresabonnement mit 12 Ausgaben und persönlichem Onlinezugang kostet 48 Euro. Es ist als
Print-Internetabonnement oder als Elektronisches Abonnement erhältlich. Je Ausgabe können 3 CME - Punkte im Rahmen der zertifizierten Fortbildung erworben werden.
Themen in dieser Pressemitteilung:
azd
5847
bedaquilin
benzothiazinone
btz
043
cabapeneme
cpzen
45
dc159
delamanid
diaryquinoline
gatifloxacin
imidazopyridine
linezolid
lungentuberkulose
moxifloxacin
oxazolidinone
pa
824
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Töpchiner Weg 198/200, 12309 Berlin
Datum: 05.09.2014 - 04:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1104282
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kristin Ahrens
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-7452047
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 327 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tuberkulose - eine vernachlässigte Infektionskrankheit. Gibt es neue Therapien?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westkreuz-Verlag GmbH Berlin/Bonn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).