businesspress24.com - 2. Deutsche Photovoltaik-Sicherheitstagung
 

2. Deutsche Photovoltaik-Sicherheitstagung

ID: 1102456

Sicherheits- und Schutzkonzepte für PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme am 9.-10.10.2014 in Berlin


(businesspress24) - In diesem Jahr findet die PV - Sicherheitstagung beim Haus der Technik in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Berlin/ Brandenburg am 9.-10. Oktober 2014 im NH – Hotel Friedrichstraße in Berlin statt.
Auch 2014 erwartet die Teilnehmer ein detailliertes Programm mit interessanten Vortragenden von Ministerien, Qualitätsführern und -instituten sowie aus der Praxis. Die Teilnehmer werden detailliert über den aktuellen Stand der Technik der Photovoltaik, Normen und Qualitätsanforderungen informiert. Insbesondere wird dabei auch auf Speichersysteme eingegangen.
Eingeladen zur Photovoltaik - Tagung sind Fachkräfte, Anlagenbetreiber, Behörden, Bauherren, Installateure, Planer, Projektentwickler, Ingenieure, Gutachter, Sachverständige, Energieversorger, Netzbetreiber, Hochschulangehörige, Mitarbeiter von Bildungs- und Forschungseinrichtungen und alle weiteren am Thema Photovoltaik Interessierte.

Die technischen EEG-Anforderungen zur Photovoltaik, Arbeitsschutz und Anforderungen der Europäischen Bauproduktenverordnung, bauliche Anbindung, Brandschutz, Elektrosicherheit, Reflektions- und Blendschutz sowie die Auswirkungen von Sturmböen auf PV-Module werden von unseren praxisversierten Referenten dargeboten.
Im konstruktiven Bereich wird auf die statischen Berechnungen von PV-Anlagen und die Umsetzung von Montagelösungen mit Praxisbeispielen eingegangen.
Grenzbereiche und Neuerungen beim Blitz- und Überspannungsschutz, zukünftigen Anforderungen zur Netzintegration und Smart Metering-Lösungen für PV-Anlagen sind weitere Themen. Die Podiumsdiskussion unserer Experten zur Frage „Wie Smart müssen PV-Anlagen am Stromnetz sein?” rundet den ersten Tag ab.
Brandermittlung, Brandursachen an PV-Anlagen, Brandprüfmethoden für Dach- PV-Anlagen und Lösungsansätze, sichere Installation zur Vermeidung von Brandereignissen, der aktuelle Stand einer VDE-Norm zur Infrarotmessung an PV-Anlagen, Störlichtbögen und deren Detektion sowie Sensitivitätsanalysen für Störlichtbogensensorik bei PV-Anlagen werden präsentiert.




Der letzte Teil der Tagungsagenda beschäftigt sich mit der Sicherheit von stationären Lithium-Ionen-Batteriesystemen. Deren sichere fachgerechte Installation wird anhand der zukünftigen VDE-Anwendungsregeln „Stationäre Energiespeichersystem mit Lithium-Batterien“ sowie „Stationäre elektrische Energiespeichersysteme am Niederspannungsnetz“ erklärt und Sicherheitskonzepte, Testprozeduren und Prüfungen für Lithium-Ionen-Batteriesysteme vertieft werden.

Information

Nähere Informationen zu der Weiterbildung finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/2__Deutsche_Photovoltaik-Sicherheitstagung_Tagung_W-H110-10-132-4
Sponsoren – und Ausstellerbedingungen zur Tagung senden wir Ihnen gern zu.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen, Münster und der Hochschule Bremerhaven. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das HDT hat die Rechtsform eines gemeinnützigen, eingetragenen Vereins mit ca. 1000 Firmen- und Personenmitgliedern. 1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik heute einer der führenden deutschen Anbieter von Seminaren, Lehrgängen, Tagungen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte. Rund 16.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin, München und Bremerhaven sowie an zahlreichen weiteren Veranstaltungsorten im In- und Ausland. Als modernes Kongresszentrum wird das Essener Stammhaus regelmäßig auch von bundesweit tätigen Unternehmen und Verbänden genutzt. Mehr als 50 Seminar- und Tagungsräume für bis zu 600 Personen mit modernster Konferenz- und Tagungstechnik sowie einem Rundum-Service stehen dafür zur Verfügung.



Leseranfragen:

Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin

Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
www.hdt-berlin.de
www.hdt-essen.de



PresseKontakt / Agentur:

Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin

Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
www.hdt-berlin.de
www.hdt-essen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Solarpark in Eschenburg am Netz
Mit Solaranlagen iranische Atommeiler ersetzen
Bereitgestellt von Benutzer: hdt-berlin
Datum: 02.09.2014 - 03:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1102456
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Cramer-Jekosch
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 39493411

Kategorie:

Photovoltaik


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 203 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"2. Deutsche Photovoltaik-Sicherheitstagung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. / Zweigstelle Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Haus der Technik e.V. / Zweigstelle Berlin



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 88


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.