businesspress24.com - Stärkung der Stammzellforschung in NRW: Vesikel statt Stammzellen als neuer Therapieansatz
 

Stärkung der Stammzellforschung in NRW: Vesikel statt Stammzellen als neuer Therapieansatz

ID: 1097112

Mit einem neuen Therapiekonzept wollen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) in einem gemeinsamen Konsortium mit dem Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V., der Firma Particle Metrix und weiteren klinischen Partnern die Stammzelltherapie revolutionieren: Sie glauben, dass nicht nur die Zellen selbst bei der Heilung von Krankheiten wie Schlaganfall oder Graft-versus-Host-Disease helfen, sondern auch die Stoffe, die sie an ihre Umgebung abgeben. Koordiniert wird das 18 Monate laufende und mit rund 1,05 Mio. Euro durch das Land NRW geförderte Forschungsprojekt durch das Institut für Transfusionsmedizin am UK Essen.


(businesspress24) - Stammzellen sind einer der großen Hoffnungsträger der Medizin. Lange Zeit nahm man an, dass sie zum Beispiel bei Schlaganfällen das abgestorbene Hirngewebe ersetzen könnten. Tatsächlich siedeln sich jedoch nur wenige Stammzellen in den betroffenen Arealen des Gehirns an. Trotzdem bringen die Behandlungen positive Resultate – was die Vermutung nahelegt, dass vielleicht nicht die Zellen selbst den therapeutischen Effekt verursachen, sondern vor allem die Botenstoffe, die sie aussenden.

Tatsächlich kommunizieren Zellen auf verschiedenen Wegen miteinander: Sie können zum Beispiel einfach Stoffe in ihre Umgebung abgeben oder aber ihre Botschaften in kleinen abgeschlossenen Bläschen – so genannten Vesikeln – über größere Strecken und sehr zielgerichtet transportieren. Die Vesikel bestehen aus Lipiden, Proteinen und kleinen RNA-Abschnitten; Stammzell-Vesikel enthalten zusätzlich auch Moleküle, die das Immunsystem beeinflussen. Deshalb sind sie nun auch ins Blickfeld des Forscherteams vom ISAS, des UK Essen sowie der Firma Particle Metrix aus Meerbusch geraten: Womöglich reichen bereits die Vesikel aus, um die Wirkung zu erzielen, die bei Stammzelltherapien beobachtet werden kann. Erste Hinweise darauf konnte das Team in Essen bei Experimenten mit Mäusen finden. Und auch bei einer Patientin mit Graft-versus-Host-Disease – einer schweren Abstoßungsreaktion gegen fremde Stammzellen – half eine Therapie mit Stammzell-Vesikeln. Daher wird sich das Projekt vor allem auf diese Erkrankung konzentrieren.

Um das bislang unterschätzte therapeutische Potenzial der Vesikel auszuloten, haben sich die Wissenschaftler im Förderwettbewerb „Translationale Stammzellforschung“ des Landes NRW beworben. Der Wettbewerb setzt an einem Punkt der Forschung an, an dem die üblichen Drittmittelgeber nicht mehr einsteigen, weil die Forschung zu weit fortgeschritten ist, während die Industrie vor einer Investition in einem zu frühen Stadium zurückschreckt. Der Antrag mit dem Titel „Stammzell-abgeleitete extrazelluläre Vesikel, ein neues Therapeutikum von Graft-versus-Host-Disease und Schlaganfall“ wurde Ende Juli bewilligt. Ihren Kompetenzen entsprechend werden die ISAS-Wissenschaftler die Proteom- und Lipidom-Analyse der Vesikel übernehmen – und so hoffentlich zur Entwicklung einer neuen Therapie beitragen.





Projektpartner:

•Institut für Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Essen
•Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V.
•Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Essen
•Particle Metrix GmbH, Meerbusch


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Universitätsklinikum Essen (UK Essen)

Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) heute das größte an einem Standort zentrierte Universitätsklinikum des Ruhrgebiets und damit das „Klinikum der Metropole Ruhr“. Jedes Jahr werden rund 50.000 Patientinnen und Patienten in den 1.300 Betten stationär und 165.000 ambulant behandelt. 5.800 Experten der unterschiedlichsten Disziplinen in 27 Kliniken und 22 Instituten sind der Garant für eine exzellente und interdisziplinär angelegte Diagnostik und Therapie auf dem neusten Stand der Forschung. Der Dreiklang aus Forschen, Lehren und Krankenversorgung bildet die übergreifende Klammer sämtlichen Wirkens am UK Essen –tim Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch. Neben den Forschungsgebieten Genetische Medizin, Immunologie und Infektiologie konzentriert sich das UK Essen seit Jahren erfolgreich auf die drei Schwerpunkte Onkologie, Herz-Kreislauf und Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Deutschlands größtem Tumorzentrum, dem Westdeutschen Herzzentrum Essen, in dem jährlich mehr als 2.000 Operationen durchgeführt werden, und dem international führenden Zentrum für Transplantation, in welchem mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe transplantiert werden, verfügt das UK Essen über eine herausragende Aufstellung.

Über das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V.

Das ISAS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 89 selbstständige Forschungseinrichtungen verbindet. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen – unter anderem in Form der Wissenschaftscampi –, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 16.500 Personen, darunter 7.700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,4 Milliarden Euro. www.leibniz-gemeinschaft.de



Leseranfragen:

Christine Harrell, Leiterin Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Fakultät Essen
Tel.: 0201/723-1615
christine.harrell(at)uk-essen.de
https://www.uni-due.de/med/

Institut für Transfusionsmedizin am UK Essen
Prof. Dr. med. Peter Horn, Direktor
Tel.: 0201 / 723-1550 oder -4200
peter.horn(at)uk-essen.de

PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel
Tel.: 0201/723-4204
bernd.giebel(at)uk-essen.de

und

Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V.
Tinka Wolf
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0231 1392 234
tinka.wolf(at)isas.de
www.isas.de



PresseKontakt / Agentur:

Burkhard Büscher
Pressesprecher
Stabsstelle Marketing und Kommunikation
Tel.: 0201/723-2115
burkhard.buescher(at)uk-essen.de
www.uk-essen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wissenschafltiche Erkenntnisse zu Nikotin und elektrischen Zigaretten - Zusammenfassung Global Forum on Nicotine
Bei unzureichendem Erfolg einer Anti-VEGF-Therapie der AMD Umstellung auf Aflibercept
Bereitgestellt von Benutzer: UKEssen
Datum: 19.08.2014 - 03:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1097112
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Forschung


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 179 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stärkung der Stammzellforschung in NRW: Vesikel statt Stammzellen als neuer Therapieansatz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universitätsklinikum Essen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universitätsklinikum Essen



 

Who is online

All members: 10 561
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 66


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.